Es gibt halt Marken, da scheiden sich irgendwie die Geister dran, so glaube ich auch bei Warwick. Ich mag die Bässe nicht, die machen mich einfach nicht an und ich kann noch nicht mal genau begründen, warum. Die Kopfplatte? Wär zu wenig, ich weiß nicht genau. Bis auf den Jazzman, der hat mich klanglich total überzeugt. Gekauft habe ich ihn trotzdem nicht.
Makellose Bässe dürfte es sowieso kaum geben, also Bässe wo es nix mehr zu verbessern gibt. Man liebt sie ja trotzdem, manchesmal mit, trotz oder wegen ihrer "Macken". Genau wie bei den Menschen. Ich habe einen billligen Fender-Clone, den nehme ich trotz seines hohen Gewichtes (Esche) und nicht ganz makellosen Bundierung einfach total gerne her. Der liegt mir einfach und hat einen individuellen Klang. Außerdem gibts den nur ein Mal..., ein Charakterbaß, schwieriger Typ, aber einfach klasse und unverwechselbar.
Den tollen Ibanez Doug Wimbish Signature V (alle Zutaten vom feinsten, tolle Optik, perfekt verarbeitet usw.) fand ich z. B. völlig nichtssagend. Weg damit. Tja, so isses. Schön, daß nicht alles so rational begründbar (und damit auch immer ganz individuell) ist...
Makellose Bässe dürfte es sowieso kaum geben, also Bässe wo es nix mehr zu verbessern gibt. Man liebt sie ja trotzdem, manchesmal mit, trotz oder wegen ihrer "Macken". Genau wie bei den Menschen. Ich habe einen billligen Fender-Clone, den nehme ich trotz seines hohen Gewichtes (Esche) und nicht ganz makellosen Bundierung einfach total gerne her. Der liegt mir einfach und hat einen individuellen Klang. Außerdem gibts den nur ein Mal..., ein Charakterbaß, schwieriger Typ, aber einfach klasse und unverwechselbar.
Den tollen Ibanez Doug Wimbish Signature V (alle Zutaten vom feinsten, tolle Optik, perfekt verarbeitet usw.) fand ich z. B. völlig nichtssagend. Weg damit. Tja, so isses. Schön, daß nicht alles so rational begründbar (und damit auch immer ganz individuell) ist...