===Warwick-Base===

Bis 800,- würd ich ihn sofort nehmen, wenn ich ihn vorher testen könnte und gerade was über hätte.

Der wird wohl gemerkt haben, dass er deutlich unter Wert verkauft.

Ein Streamer in gutem Zustand aus der Zeit unter 1000,- ,also ohne Halsbruch und mit funktionieren TrussRod, hab ich noch nicht gesehen. Schaue aber auch nicht allzu oft nach Streamern.... Mein Bass ist der Thumb.

Selbst mit dem abgerocktem Lack....
Scam ??
 
Eher nicht... Es wird nur Abholung nach Besichtigung und Barzahlung akzeptiert.

Die Anzeige machte einen akzeptablen Eindruck auf mich. Wenn ich plötzlich mit Anfragen für eine meiner Abzeigen überhäuft werde, würde ich auch überlegen, ob ich nicht zu günstig verkaufe.
 
Nope, der war am nächsten Morgen sofort weg. Der erste hat ihn gleich genommen. Hätte ich mich besser ausgekannt, wäre ich fünf Minuten nach erstellen der Anzeige da gewesen :D
 
Hallo in die Warwick Runde,

Da ich von Warwick Bässen so NULL Ahnung habe, frage ich mal hier in die Runde.
Lohnt sich da mal ein Besuch und den wieder fit zu machen?


Ich hatte letztes Jahr beim anspielen einer Box mal einen Warwick in der Hand (weiß natürlich nicht was für einen) und seit dem guck ich ab und zu mal was da so in der Nähe ist. Hat mir ganz gut gefallen...

Also, sofort zuschlagen? Mal anschauen gehen? Bloß die Finger weg?

Schöne Grüße
Pascal

So weit ich es erkennen kann war es einer der ersten aus der Übergangszeit vom Wenge zum Ahornhals.
Den Ahornhals erkennt man auf der Rückseite des Korpus. Die ersten aus der Serie hatten noch die Dot Inlays im Griffbrett.

Wenn man so will dann ist der Bass ziemlich baugleich zu dem hier (siehe paar Posts weiter oben:

Schade, das ursprüngliche Angebot mit den 250,- war wohl im Covid Delirium entstanden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nope, der war am nächsten Morgen sofort weg. Der erste hat ihn gleich genommen. Hätte ich mich besser ausgekannt, wäre ich fünf Minuten nach erstellen der Anzeige da gewesen :D
Ihr Kinners, wenn man euch nur fünf Minuten aus den den Augen lässt...
Mach dir nix draus, so ein Angebot kommt so schnell nicht wieder! Vielleicht nie, und vermutlich eher wahrscheinlich nie!
 
Super, danke! Ziemlich genau sowas wollte ich lesen ;-) Ob der technisch in Ordnung ist, kann ich ja vor Ort testen.
Ich hab den mal angeschrieben, vielleicht kann ich da morgen schon mal vorbei schauen.
Also solltest du noch einmal so ein 6er Lotto Glück haben.
Elektronik kann man tauschen, und falls des Hals ne leichte Macke hat dann bezweifle ich dass du in der Lage bist das festzustellen.
Ich tu mich da schon gewaltig schwer, und für jemanden ohne viel Erfahrung dürfte es ein ein Ding der Unmöglichkeit sein festzustellen ob der Hals wirklich "gut" ist.
Grobe Fehler fallen mir natürlich auf, aber kleinere Ungereimtheiten sehe ich auch erst dann wenn wenn ich den Bass auf meine Bedürfnisse eingestellt habe. Und das bedeutet dann im Vorfeld Justage des Hals und der Brücke.

Das gute bei den WW Bässen ist allerdings, die machen eher selten Probleme was den Hals anbelangt.
Von daher würde ich sogar blind zugreifen!
Wenn man wirklich Pech haben sollte dann muß halt der Gitarrenbauer ran. Bei so einem niedrigen Preis angesichts des Instruments, ...geschenkt!

edit:
bei so einem Instrument ist eh die Überlegung ob man es nicht in die Hände eines guten Gitarrenbauers gibt, einfach weil der in der Lage ist das Optimum des "technisch Möglichen" aus dem Instrument herauszuholen.
Die Bünde dürften bei dem Instrument bereits Verschleißspuren haben, und damit Bünde abrichten lassen eigentlich schon unausweichlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das günstigste was mir überhaupt jemals über'n Weg gelaufen ist, das war ein Streamer I Fretless mit Ahornhals in gutem Erhaltungszustand für ca. 550,- bei einer ebay-Auktion.
Das ganze liegt allerdings schon ca. 15 Jahre zurück, oder etwas länger. Also zur Zeit der wahnwitzigen Vintage Hochphase damals als man für ein Stück Holz mindestens 2.000,- hinblättern musste wenn nur "F" drauf stand.

edit:
und ich doofes Schaf hab damals nicht mitgeboten weil ich kurz vorher erst einen bundierten Streamer I von 1989 erworben hatte, für ca. 760,- waren das damals glaub ich
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sache mit den Hälsen, das ist schon ne kleine Wissenschaft für sich.
Ein Gitarrenbauer hat mir vor ein paar Jahren mal versucht zu zeigen wie und worauf genau ich schauen muß wenn ich einen Hals beurteilen will.
Von der Kopfplatte aus in Richtung des Korpus schauen, das Instrument richtig ins Licht halten um "Schattierungen" oberhalb der Bundstäbe beurteilen zu können. Und ich bin ehrlich, ich hab damals nicht so ganz kapiert auf welche "Feinheiten" es dabei ankommt.

Bei einem dreiteiligen Hals stammen die drei Streifen aus dem selben gewachsenen Stück Holz. Die drei Streifen werden mit ihren gewachsenen Jahresringen in unterschiedlichen Winkeln gegenläufig verleimt bzw. gesperrt.
Sollte das Holz tatsächlich beginnen zu arbeiten dann kompensiert sich der Verzug (weitgehend) durch das gegenphasig verlaufende Verleimungsprinzip.
Die Technik ist uralt, und wurde nicht erst mit dem Instrumentenbau erfunden. Man macht sich dieses bewährte Prinzip hier nur zu nutze.

Bei einem einteiligen Hals sieht das völlig anders aus. Wenn der beginnen sollte zu arbeiten dann gibt es nicht viel was ihn davon abhalten könnte. Meistens fangen die an sich in sich zu verwinden, wenn sie Probleme machen.


Ein dreistreifiger Hals wird sich aber nicht so weit verwinden oder verbiegen dass der Hals unrettbar verloren ist. Minimaler Verzug lässt sich meist durch etwas nacharbeiten der Bünde korrigieren. Im schlimmsten Fall müssen die Bünde raus und das Griffbrett nachgearbeitet werden. Ist dann zwar nicht schön, aber man hat hinterher faktisch einen neuen Bass.
Bei einem meiner Bässe war das tatsächlich mal der Fall. Der hatte einen leichten Verzug in Form von einer leichten Delle/Wölbung im Hals, und vermutlich hatte ich den Bass bereits so gebraucht gekauft. Ich hab damals (lange her Anfang der 90er) den Bass zwar angespielt bevor ich ihn gekauft habe. Ich hatte damals zu der Zeit allerdings noch deutlich zu wenig Erfahrung um das erkennen zu können.
Gemerkt hab ich erst nach dem Kauf dass etwas nicht ganz "stimmig" ist weil sich im oberen Spielbereich (so ca. 12ter Bund und höher) keine wirklich tiefe Saitenlage hat einstellen lassen.
Ich bin damals mit dem Bass zu WW (damals noch in Eggolsheim) und der Steffen hat damals nur einen kurzen Blick von der Kopfplatte aus in Richtung Korpus gebraucht um zu sehen:
"...der Hals hat ne leichte Delle"
 
Zuletzt bearbeitet:

So, ging schneller als gedacht :D

Ich hab endlich mal meinen hier schon erwähnten Rockbass gepimt.
Griffbrett noch mal komplett abgeschliffen und gut eingeölt (glaub das Holz hatte es echt nötig), sowie die ganze Hardware gegen Schwarze getauscht.
ww rb (1).jpgww rb (4).jpgww rb (3).jpg



Und dann ist mir zufällig auch noch ein Thumb BO5 rein gestolpert :engel:
Mit dem bin ich direkt in Love und find ihn (im Moment und bis auf die Elektronik) aktuell sogar geiler wie meinen vorhandenen Thumb NT5 :-O
IMG_20220309_165536.jpgIMG_20220309_165607.jpg
 
Beide Übsch, auch der Thumb mit der güldenen HW ist schick...
Warum gefällt er Dir besser als der NT ?
 
Beide Übsch, auch der Thumb mit der güldenen HW ist schick...
Warum gefällt er Dir besser als der NT ?
Im Moment zumindest :DSind beide gut, aber jeder auf eine andere Art und das obwohl wir hier im Endeffekt beide Male über das charaktertier Thumb sprechen.

Der BO ist BJ 2000, MEC Pickups/Elektronik und ist wohl komplett aus Ovangkol mit sehr auffällig gemasertem fast schon getigertem Griffbrett.
Der klingt einfach sehr snappy/funky, ist gefühlt leichter (hab nicht gewogen) und der Hals dünner. Spricht super an und macht gerade einfach Laune.

Der NT ist BJ 2003, EMG Pickups/Elektronik und aus Bubinga Pommele, das Griffbrett rabenschwarz, ich hätte Ebenholz vermutet, lt. Seriennummer wohl Ovangkol Neck?
Hier hat man im Vergleich einen mächtigeren erhabenen Ton, der aber auch nicht ganz so "snappy" ist. Der Hals lässt sich auch sehr bequem spielen, aber man spürt ihn im gegensatz zum BO doch deutlicher, weil man einfach viel Fleisch in der Hand hat, dafür gibts aber auch fett Sustain. Im Moment sind da gerade neue Elixirs drauf, aber trotzdem klingt der im Gesamten deutlich dunkler. Der NT hat aber diesen schönen nörgeligen Warwick-Knurr, sodass man eigentlich bei jedem Ton die Saite etwas benden will, damit das Ding direkt los knurrt.

Mag jetzt komisch klingen, aber der BO ist im direkten Vergleich gerade mehr in Richtung brillanter Stingray einzuordnen. Der Vergleich wird aber vermutlich auch fairer, wenn beide die gleichen Saiten drauf haben. Ka was vom Vorbesitzer noch drauf ist.
... und ja, ist die goldene Hardware nicht sexy auf dem Thumb :I

nicht die ganze: hast die Schrauben vom Hals vergessen (im Betrieb natürlich unsichtbar) :D.
Pssssst :D und irgendwie muss ich ihn ja im Dunkeln wieder finden können - über die Schrauben auf der Rückseite und in den Gurtpin Löchern :ugly:
 
Im Moment zumindest :DSind beide gut, aber jeder auf eine andere Art und das obwohl wir hier im Endeffekt beide Male über das charaktertier Thumb sprechen.

Der BO ist BJ 2000, MEC Pickups/Elektronik und ist wohl komplett aus Ovangkol mit sehr auffällig gemasertem fast schon getigertem Griffbrett.
Der klingt einfach sehr snappy/funky, ist gefühlt leichter (hab nicht gewogen) und der Hals dünner. Spricht super an und macht gerade einfach Laune.

Der NT ist BJ 2003, EMG Pickups/Elektronik und aus Bubinga Pommele, das Griffbrett rabenschwarz, ich hätte Ebenholz vermutet, lt. Seriennummer wohl Ovangkol Neck?
Hier hat man im Vergleich einen mächtigeren erhabenen Ton, der aber auch nicht ganz so "snappy" ist. Der Hals lässt sich auch sehr bequem spielen, aber man spürt ihn im gegensatz zum BO doch deutlicher, weil man einfach viel Fleisch in der Hand hat, dafür gibts aber auch fett Sustain. Im Moment sind da gerade neue Elixirs drauf, aber trotzdem klingt der im Gesamten deutlich dunkler. Der NT hat aber diesen schönen nörgeligen Warwick-Knurr, sodass man eigentlich bei jedem Ton die Saite etwas benden will, damit das Ding direkt los knurrt.

Mag jetzt komisch klingen, aber der BO ist im direkten Vergleich gerade mehr in Richtung brillanter Stingray einzuordnen. Der Vergleich wird aber vermutlich auch fairer, wenn beide die gleichen Saiten drauf haben. Ka was vom Vorbesitzer noch drauf ist.
... und ja, ist die goldene Hardware nicht sexy auf dem Thumb :I


Pssssst :D und irgendwie muss ich ihn ja im Dunkeln wieder finden können - über die Schrauben auf der Rückseite und in den Gurtpin Löchern :ugly:
Die auffällig gemaserten Wenge Griffbretter der alten Warwicks sind geil. Das von meiner Corvette (1992) sieht gleich aus wie bei deinem Thumb.
 

Zurück
Oben Unten