===Warwick-Base===

Mitteltönigkeit ist eine Zusammenfassung von historischen Stimmungen, bei denen es um reine Terzen geht.
Pytagoräisch war mit reinen Quinten.
Man kann die Sache auch mischen.
Im Endeffekt resultiert daraus eine reine Tonart auf dem Instrument, beispielsweise F-Dur ist rein gestimmt.
In dieser Tonart gibt es nur reine Intervalle.
Je mehr ich mich von dieser Tonart entferne umdo schlimmer werden die Dissonanzen.
H-Dur ist dann völlig unbrauchbar. die Quinte ist dermaßen falsch, daß sie auch Wolfsquinte genannt wird.

OLI
 
Vielen Dank für die Information, orgeloli - ich arbeite momentan daran, noch mehr Infos über Hansfords Bass und "Just Intonation" für Euch zu beschaffen.

Viele Grüße
Johannes
 
Das wäre super.
Besonders, da mei englisch äußerst mangelhaft ist
und mich die Sache wirklich interresiert.

An der Sache mit dem Englisch bin ich gersde dran.
Vielleicht könnt ihr Hansford ja zum nächsten bassic Besuch bei Warwick einladen.

OLI
 
OK, hier habe ich ein Statement direkt von Hansford.

Zitat:Hi Johannes,
Thee is a good description of the design concept for the JI Bass here:
http://www.hansfordrowe.com Click on "Just Intonation"

The idea is to play in all the usual keys one uses normally for diatonic progressions. The open strings are tuned in perfect 4ths; B, E, A, D, G. But to have all the notes be "just" requires additional frets per key. There is also an expanded musical language adding even more kinds of intervals (neutral, half-flat etc.) so even more frets! In the low registers there is more space for these frets and so many keys can be fully exploited in both pure major and minor (all the open string keys plus C, F, Bb, Eb are very complete. So playing typical chord progressions and blues patterns is quite possible using fingering very much like one is familiar with on a 12-tone equal temperament bass. Other keys are available too but may be missing some intervals. The modal possibilities are enormous!
Hope this helps. Tell these people to ask for me to teach at the next Bass Camp and I will include an introduction to Just Intonation!
Cheers,
Hansford

Wenn's irgendwo Übersetzungsbedarf gibt, helfe ich gerne. [:-)]

Viele Grüße
Johannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens Respekt für den Thumb Ltd. 2013

https://www.youtube.com/watch?v=8XIykgl_XMA

Der Sound ab 1:23 ist trotz NAMM-Lärm bombe. Nicht mehr so thumbig, aber eigenständig. Das Griffbrett passt perfekt zum Bass.
Interessant, dass der Bass ziemlich viel EMG-Equipment an Bord hat. Die TBJ-PU's kannte ich bisher gar nicht.
 
Hallo, Bass@JMB - vielen Dank für das Lob, ja der Sound in dem Video hat wirklich alles (und natürlich macht Nick auch einen tollen Job.) Und das mit der EMG-Elektronik- und Pickupbestückung finde ich nicht soooo überraschend - schließlich haben wir ja damals mit EMG-Elektroniken und -pickups angefangen und sie sind somit quasi unsere Wurzeln. [:-)]

Bässte Grüße
Johannes

 

Hallo, zusammen.

BassFish: Jon Catler ist einer der Vorreiter wenn es um mikrotonales Spiel geht und spielt hier Fretless-Gitarre - da ist schon ziemlich klar, dass der Soundeindruck ungewohnt ist.

Und ja, ab jetzt haben die meisten unserer Bässe wieder Wengehälse (also wie in den frühen Tagen von Warwick), und das gilt natürlich auch für den Streamer Stage II.

http://www.warwick.de/Foren_Online/Wenge_b.jpg

Beste Grüße
Johannes
 
Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam
Und ja, ab jetzt haben die meisten unserer Bässe wieder Wengehälse (also wie in den frühen Tagen von Warwick), und das gilt natürlich auch für den Streamer Stage II.

http://www.warwick.de/Foren_Online/Wenge_b.jpg

So schön das Holz ist, eine bedauerliche Entwicklung.
Wenge ist stark gefährdet, der Holzeinschlag um dranzukommen scheint enorm zu sein, FSC-Wenge gibt es nicht

Quellenbeispiel:
http://www.materialarchiv.ch/detail/1384/Wenge#/detail/1384/weng

Wie passt das denn mit dem neuen, ökologischeren Darstellen von Warwick zusammen, oder ist das doch nur greenwashing?
 
Hallo,

So, jetzt stelle ich das auch mal hier ein. Vielleicht kann dann auch Johannes antworten:

Hallo Leute,

Obwohl schon seit geraumer Zeit mir nicht mehr so sehr das WW-Produktprogramm angeschaut hatte, ist mir doch nicht entgangen,
das die EAB's der "Ausserirdischen"-Serie jetzt alle auch als 6-Saiter, bundiert oder fretless, und die bundierten mit 24 Bünden (!) auf dem Markt sind bzw. auf den Markt kommen.

Falls ich mich mit dem Sound anfreunden könnte (ich werde testen gehen, zumindest die 4-Saiter mal unter die Lupe nehmen), würde mich das schon sehr interessieren, da bei Boulder Creek (mein bisheriger Geheimfavorit), Ortega und Konsorten die "Reise" übers Griffbrett ja leider bei 5 Saiten und 22 Bünden aufhört (da hat man dann entweder ein hohes C, aber kein tiefes H oder halt umgekehrt, und auf so einen Kompromiss habe ich keinen Bock wenn's nicht unbedingt nötig ist -aus Soundgründen)...Wobei mir die tiefe H-Saite eher als Daumenstütze zu Pass kommt denn als ständig einzusetzende Tonquelle...Aber grad so im Jazz-/Blues-/Folk-Bereich ist ein hohe C-Saite sicher gut einzubinden, wenn si nicht zu "fiepig" klingt.

Hab mir "dem Irvine" seine Videos über die Alien 5-Saiter reingezogen, hört sich erst mal gut an.

Lange Rede kurzer Sinn: bin etwas verwirrt, was die eigentliche Herkunft der Instrument angeht, da auf TB je nach Serie auch mal von Vietnam und Korea als Herstellungsland die Rede ist, auf der WW-Seite aber alle drei Serien (Alien Rockbass Standard, Alien Rock Bass de Luxe, und WW Alien) als "Made in China" stehen.

Wie sieht es da also in der Realität wirklich aus und wo werden die 3 Serien wirklich hergestellt? Oder sind es halt doch echte "Ausserirdische"
???

Bässte Grüsse
 
Hallo, Basseman3. Mit der Alien-Serie verhält es sich so:

Mittlerweile wird die Alien-Serie komplett in China hergestellt. Der Warwick Alien, das Spitzenmodell der Serie, wurde ursprünglich in Deutschland gebaut, dann wurde die Herstellung zu zu teuer, um den Bass noch zu einem günstigen Preis anbieten zu können. Hierauf wurde die Produktion nach Vietnam verlagert und seit weniger als einem Jahr wird der Warwick Alien auch in China gebaut. Die RockBass-Alien-Serie wurde von Anfang an in China gefertigt (worauf das RockBass-Label ja bereits hindeutet). In Korea gebaute Alien-Modelle hat es meines Wissens nie gegeben.

Ich hoffe, ich habe Deine Frage hiermit beantworten können. Und seinen Namen trägt der "Alien" übrigens aufgrund seiner Optik, die sich eben deutlich von der anderer Akustikbässe unterscheidet. [:-)]

Viele Grüße
Johannes



 
Hallo Mudskipper,

ich Antworte ja nicht so oft mehr aber zu diesen Thema möchte ich gerne schon etwas direkt sagen und zwar wie folgt:

Wie so oft stehen viele Halbwahrheiten oder falsche Informationen auf dem www. Hierzu gehört auch, dass Wenge nicht FSC zertifiziert erhältlich ist.
Wenge ist keine Holzart wie Buche oder Fichte, die in jedem Wald Europas sehr häufig vorkommt, man muss Wenge eher mit Kirschbaum oder Nussbaum vergleichen, welcher auch nicht in riesen Mengen vorkommt und deswegen auch relativ teuer und selten sind.
Vielleicht sind die Bestände zurück gegangen, aber nicht soweit dass Sie auf einer roten Liste stehen oder gar nicht mehr gehandelt werden dürfen. Viel mehr ist der Grund der Seltenheit, dass es eine Holzart ist die nicht so weit verbreitet ist, und vor Jahren aus Gründen von Bürgerkrieg nicht mehr gehandelt werden durfte.
Aber um 100% sicher zu gehen, dass die Wenge die wir verarbeiten, nachhaltig bewirtschaftet ist und aus legalen Quellen kommt, arbeiten wir hier mit einem renommierten Importeur zusammen, der eigene Konzessionen in Westafrika besitzt und diese auch zum Teil FSC zertifiziert sind, unter diesen FSC zertifizierten Gebieten sind auch Wuchsgebiete, in dem unsere Wenge vorkommt.
Da unser Lieferant ein relativ großer Globalplayer ist, kann er sich auch nicht leisten, gegen Vorschriften und Gesetze des Ursprungslandes zu verstoßen, sich mit Umweltverbänden oder FSC anzulegen. Der wirtschaftliche Schaden wäre für Ihn Katastrophal. Die Macht der Medien ist mittlerweilen so Groß, dass solche Dinge sofort
an den Pranger gestellt werden würden.
Unser gesamte Wenge was wir seit 2 bis 3 Jahren einkaufen ist 100% FSC Verifiziert, kommt aus legalen beständen und ja, dementsprechend Teuer.. aber das ist eben auch der Preis für nachhaltiges Arbeiten und Wirtschaften...
Generell ist der Großteil unserer Hölzer zwischenzeitlich FSC Verifiziert und wir sind einer der ganze wenigen Manufakturen oder Hersteller die diesen Weg so konsequent gehen das ganze hat aber eben auch seinen Preis.. für Null ist das eben nicht zu haben.

Wir können mit guten Gewissen sagen, dass die Wenge, welche wir verarbeiten aus legalen und nachhaltigen Quellen sind.

Hans - Peter Wilfer







Zitat:Original erstellt von: Mudskipper

Zitat:Original erstellt von: WarwickTeam
Und ja, ab jetzt haben die meisten unserer Bässe wieder Wengehälse (also wie in den frühen Tagen von Warwick), und das gilt natürlich auch für den Streamer Stage II.

http://www.warwick.de/Foren_Online/Wenge_b.jpg

So schön das Holz ist, eine bedauerliche Entwicklung.
Wenge ist stark gefährdet, der Holzeinschlag um dranzukommen scheint enorm zu sein, FSC-Wenge gibt es nicht

Quellenbeispiel:
http://www.materialarchiv.ch/detail/1384/Wenge#/detail/1384/weng

Wie passt das denn mit dem neuen, ökologischeren Darstellen von Warwick zusammen, oder ist das doch nur greenwashing?
 
Zitat:Original erstellt von: Mudskipper

Zitat:Original erstellt von: Bass@JMB

Oha, und gibts den SSI jetzt wieder dauerhaft mit Wengehals und nicht mehr all-maple?

http://warwick.de/modules/produkte/produkt.php?katID=14443&cl=DE

Bin ja kein Fan, aber der Streamer sieht cool aus.

Da sieht man wieder mal wie unterschiedlich Geschmäcker sein können.

Der Stremer ist mir persönlich ein bisschen zu sehr plink-plink.
Lieber ist mir eine natürlich Holzoptik.
[:-)]
 
Eine ganz blöde Frage:

Mein Thumb hat die damals serienmässige 18V-Elektronik eingebaut.
Ich habe kürzlich in Ermangelung neuer Batterien 2 gebrauchte genommen.
Nach ca. einer halben Stunde fiel dann beim Spielen der EQ aus.
In der EQ-Bypass-Einstellung (gezogenes Pushpull-Poti) funktionierte aber alles noch.
Der Ton war auch kein bisschen angezerrt.

Nach einer weiteren halben Stunde Üben habe ich dann die Batterien durchgemessen:
die eine hatte ~7V allerdings lag die andere bei sage und schreibe 2,9V!!! (überprüft mit 2 Messgeräten mit gleichen Ergebnis).


Offen gesagt habe ich noch nie im Leben eine derartig entladene Blockbatterie in der Hand gehabt.
Vor allem brechen die meisten Preamps schon bei Ladungen unter 8,5V ein und beginnen zu zerren.

Die Batterien sind offenbar nicht in Serie geschalten, da man ansonsten ja einfach einen Batterieclip überbrücken könnte und würde dann mit 9V fahren. Das funktioniert allerdings nicht.

Meine Elektrotechniklaien-Vorstellung ist daher, dass eine der beiden Batterien separat den EQ füttert.
Vermutlich war das jene mit der schwachen Ladung, da die dann komplett starb (2-3 Minuten irgendwelche seltsamen Störgeräusche bis zur völligen Stille).
Kann das sein?
 
Hallo, badmatafaka - das ist in der Tat eigenartig. Ich habe Deine Frage an Herrn Hansal, unseren Elektronikspezialisten weitergegeben - sobald ich die Antwort habe, sage ich Dir Bescheid. [:-)]

Viele Grüße
Johannes
 

Zurück
Oben Unten