===Warwick-Base===

ich mags, wenn ein bass sichtbar altert! daher mag ich auch vergilbtes weiss so! :stolz:

Sichtbares Altern ist voll ok.
Ich mag es aber nicht wenn gewachste Instrumente versifft aussehen, weil der Schweiss-Talg-Dreck so richtig in die Poren einmassiert wurde, weil der Bass nie gewachst wurde.
Gerade bei Swampash schaut das grauslich aus.
Die Arbeit 3-4x im Jahr das Instrument zu wachsen, kann man sich schon machen.
 
Genau der.
Der brauchte heute aber ordentlich Liebe. Tuner laufen nicht ganz so wie ich das gern hätte, mussten auch noch festgeschraubt werden. Die Buchse ist im Arsch und hat Wackler im Aktivmodus. Es waren keine Pickupfedern am Halspickup vorhanden - hatte zum Glück noch 3 und die Macken sind echt krass. Aber er klingt verdammt gut.
 
Der rockt.
 

Anhänge

  • received_10208478203541022.jpeg
    received_10208478203541022.jpeg
    92,5 KB · Aufrufe: 178
  • received_10208478239341917.jpeg
    received_10208478239341917.jpeg
    71,3 KB · Aufrufe: 169
  • received_10208478348744652.jpeg
    received_10208478348744652.jpeg
    63,4 KB · Aufrufe: 162
für den preis! kann man nix falsch machen, alles machbar. so schlimm find ich die macken nicht, ist halt gespielt!
wenn ein bass nach sagen wir 40 jahren aussieht wie neu, wurde er vermutlich nicht gespielt..und klingt
vermutlich auch nicht toll, sonst würde er ja gespielt..und rumliegen macht instrumente auch nicht besser.
ich dachte, die corvette-form würde dir nicht gefallen?
 
Das ist richtig, aber der Preis sagte dann doch zu.
Du würdest doch bestimmt auch ne hässliche Milliardärstochter Daten x)
 
Na servas!
Der wurde schon ordentlich hergenommen.
Aber ganz im Ernst: das hat etwas!
Obwohl mir schwarze Instrumente ansonsten nicht gefallen, aber in Kombination mit den Spielspuren schaut der wirklich gut aus.
Ein Player!

Wenn die Tuner kaputt sind, muss man die halt tauschen.
Die Klinke ist einfach ein Verschleissteil, der im Lauf der Zeit kaputt wird (gewöhn dich daran, wenn du Warwick spielen willst ;-)).
Das ist in 15Minuten erledigt.

Die Goldpotiknöpfe schaun echt shyce aus, das geht echt nicht.

Alles in allen aber um den Preis ein Wahnsinnsschnäppchen.

Und lass dir gesagt sein, der $$ ist ein absoluter Wahnsinnsbass. Ich hab meinen seit 2006 und jedes Mal wenn ich ihn spiele bekomme ich Gänsehaut vor Freude.
Allerdings bin ich mit meinen Warwicks so vorsichtig, dass die beiden fast aussehen wie am ersten Tag.

Tipp:
Dellen und Kratzer kannst du versuchen mit einem feuchten Baumwolltuch und Lötkolben/ Bügeleisen rausbekommen.
Dazu das feuchte Tuch über die Delle legen und mit dem Lötkolben kurz draufhalten.
Bei Bedarf wiederholen.
Der entstehende Dampf lässt das Holz aufquellen und die Delle wird weniger tief. Funktioniert gerade bei weichen Hölzern wie Sumpfesche super!
Danach wachsen und freuen.
 
Das Problem bei den Klinkenbuchsen ist, dass man nicht mehr dazukommt um die Laschen mal auf die Schnelle einzudrücken, wenn diese mal ausgeleiert sind.
Bei Preci und Jazz kann man schnell mal mit der Hand erledigen.
Bei gekapselten Buchsen hilft da nur Austausch.

Nicht so schlimm, aber trotzdem ärgerlich es plötzlich zum Krachen anfängt.

Generell stört mich wenn Instrumente eine Zargenbuchse haben.
Aber leider ist das ja bei den meisten Instrumenten so.
 
Ich hab vor knapp 2 Wochen schonmal eine an meinem Sandberg gewechselt. Von daher denk ich klappt das ganz gut. Hab mir ne Buchse und 4 Potiknöpfe bestellt. Am liebsten würd ich den Bass komplett neu lackieren, aber davor hab ich ein wenig Schiss
 

Lackieren würde ich auch nur einen Profil machen lassen.
Ausserdem müsstest du zuerst das Wachs runterschleifen, ansonsten hält der Lack nicht.

Aber die Optik schaut bei dem Bass eigentlich ziemlich cool aus.
 
Der Unterschied ist nur, dass der $$ ehrlich abgerockt ist.
Da war kein Schwingschleifer, Schlüsselbund, Schraubenzieher am Werk und das sieht man weil es stimmig ist, finde ich.
Am Lack würde ich da echt nix machen.
 
Gestern war wieder mal Pflegetag bei meinen Warwicks (wachsen und polieren).
Kürzlich hab ich gelesen dass irgendjemand hier seine Bünde aufpoliert hat.

Ich hab zwar jedesmal beim Putzen das Griffbrett geölt, aber nie besonders auf die Bünde geachtet (also aufpoliert).
Die Messingbünde sind also schön patiniert.

Ich hab dann mit einem Edelstahlreiniger und Baumwolltuch die Bünde aufpoliert, was auch ganz gut geklappt hat.
Danach hab ich nochmal geölt und mit sauberen Tuch das überflüssige Öl abgewischt.

Bei beiden Instrumenten (Baujahr 1994 und 2005) ist aber hartnäckige Patina ca. ab dem 20.Bund - also der Bereich wo ich praktisch nie mit den Fingern hinkomme.
Nach langen Polieren ist es zwar besser geworden, aber man sieht noch immer einen rötlich-braunen Schleier.

Hat jemand eine Idee wie ich diese Verfärbung wegbekomme?
 

Zurück
Oben Unten