===Warwick-Base===


Habe mir jetzt über Kleinanzeigen eine $$ Corvette von 2010 für 1.000 € zugelegt. Ist denke ich ein ganz ok'er Preis wenn ich schau was die Dinger heute neu kosten.

Hatte noch eine Jan3 daheim die ich gleich draufgemacht habe um das Plastikding zu ersetzen.

Schöner Bass, spielt sich richtig gut. Ich liebe den Hals. Ein schön flaches D.

Die ganze Transaktion war aber seltsam. Wurde beworben als toller Bass (was er ja auch ist) der nur gehen muss weil der Verkäufer noch drei andere Corvettes hat.

Bass kam an und war über alle Saiten ca. einen Ganzton höher gestimmt. War ein erstes Mal für mich. Sonst war alles was ich bisher so gekauft habe zu tief gestimmt bei der Ankunft. Jedenfalls hat der Bass da schon heftig geschnarrt. Dann auf Eadg gestimmt. Die Saiten lagen auf den ersten Bünden komplett auf. Spielen undenkbar.

Halsspannstab heftig entspannt und bisschen mit der Brücke gespielt, jetzt ist alles so wie es sein soll.

Den Verkäufer habe ich angeschrieben und gefragt wie es sein kann, dass der Bass dermaßen beschissen eingestellt bei mir ankommt und wie er mit dieser Krücke auch nur ansatzweise spielen konnte.

Es kommt raus, dass der Bass die letzten 5 Jahre nur als Deko an der Wand hing. Genau so wie alle seine Warwicks 😱

Finde ich uncool, denn wenn ich den Bass nicht selber einstellen könnte, dann wäre das jetzt eine richtige Scheißsituation. Man stelle sich einen Anfänger am Bass vor, der richtig Bock hat, sich nen geilen Warwick besorgen will und dann sowas zugeschickt bekommt. Ich finde es ok einen Bass völlig verstellt zu verschicken, aber muss das schon angegeben werden. Standardmäßig gehe ich schon davon aus, dass man keine totale Gurke verschickt mit der nicht mal Pastorius oder Entwistle spielen könnte.

Wie dem auch sei, jetzt nach etwas Aufarbeiten und Einstellen ein richtig guter Bass. Vor allem für den Preis.
 

Anhänge

  • PXL_20250427_191931317.jpg
    PXL_20250427_191931317.jpg
    108,6 KB · Aufrufe: 57
ein ganz ok'er Preis wenn ich schau was die Dinger heute neu kosten.
...die aktuellen Neupreise haben tatsächlich mit ok überhaupt nix mehr zu tun. Ist für mich auch nicht nachvollzieh- oder erklärbar - aber wat willste machen...
Standardmäßig gehe ich schon davon aus, dass man keine totale Gurke verschickt
Das ehrt dich total und ich merk mir deinen Namen für die Kleinanzeigen (;-)) aber gleichzeitig gesellst du dich damit leider mittlerweile zu einer Minderheit.

Jedenfalls herzlichen Glückwunsch zu und viel Spaß mit dem DoubleBuck. Gerade in schwarz eine Schönheit und dass der beim Spielen Spaß macht glaubt dir zumindest hier im Thread jeder ungesehen...
 
Es eine Gurke zu nennen obwohl man durch Einstellungen einen Klasse Bass draus bekommt ist aber auch Wild.
Hat was von "Ich wollte mir letzt ein Auto kaufen, aber meine Füße reichten nicht an die Pedale, die Heizung war an und als ich in den Spiegel schauen wollte hab ich nur auf den Boden geschaut"

Aber andernfalls, sehr hübscher Bass und für 1k mittlerweile ein Schnapper. Die $$ waren mit die Besten die ich hatte. Hat nur immer daran gescheitert dass eine Saite fehlte...
 
Habe mir jetzt über Kleinanzeigen eine $$ Corvette von 2010 für 1.000 € zugelegt. Ist denke ich ein ganz ok'er Preis wenn ich schau was die Dinger heute neu kosten.

Hatte noch eine Jan3 daheim die ich gleich draufgemacht habe um das Plastikding zu ersetzen.

Schöner Bass, spielt sich richtig gut. Ich liebe den Hals. Ein schön flaches D.
Gratulation!
Ich spiele meinem $$ seit 20 Jahren und bin glücklich damit.

Top-Gerät!
Und das Profil ist für mich die Reinkarnation des perfekten Halses.

Finde ich uncool, denn wenn ich den Bass nicht selber einstellen könnte, dann wäre das jetzt eine richtige Scheißsituation. Man stelle sich einen Anfänger am Bass vor, der richtig Bock hat, sich nen geilen Warwick besorgen will und dann sowas zugeschickt bekommt. Ich finde es ok einen Bass völlig verstellt zu verschicken, aber muss das schon angegeben werden.
Jo eh.

Andererseits stellen die meisten Ihre Instrumente selbst sowieso regelmässig ein. Oder bei Warwick gibt es auf Youtube tolle Tutorials für Instrumenten-Setup.
Mich würde da deutlich mehr stören, wenn das verkaufte Instrument komplett versifft und grauslich ankommt, als wenn das Setup nicht passt.

Ich persönlich würde einen Bass auch nur in gut spielbaren Zustand weitergeben. Schon alleine will ich mir beim Verkauf 100%ig sicher sein, dass alles einwandfrei funktioniert (oder falls etwas ist, dann weise ich darauf hin), damit es nachher keine Diskussionen gibt.
Abgesehen davon reinige ich vorher die Instrumente immer bevor ich sie inseriere und mach möglichst gute Fotos und beschreibe detailliert.
 
An dem Tag, an dem Thomann eine 0% Finanzierung über 84 Monate/7 Jahre anbietet, muss ich hier zuschlagen - Die 100€ im Monat tun nicht weh 😉😅

Das sind schon geile Drecksäue.

Ich finde es absurd, dass Thumbs ohne carved Body gebaut werden.
Vor allem bei sauteuren Masterbuilt kann ich das nicht verstehen.
Da wird dem Instrument komplett die Identität geraubt.

Bei Streamer gab es schon lange einzelne Baureihen mit flachem Korpus, die auch in der Regel die billigeren Baureihen waren.

Aber ein Thumb mit flachem Body, das ist absurd.
Einen anderen Grund als Kostenersparnis kann es dafür nicht geben - aber wovon reden wir da? Ein zusätzlicher Arbeitsschritt bei dem die Instrumente durch die CNC gejagt werden.
So einen Thumb würde ich mir nie kaufen und schon gar nicht zu dem Preis.

Einen flachen Bass in Thumbform zu bauen, das schafft wahrscheinlich jeder einigermassen begabte Amateur-Bassbauer, dafür muss ich nicht zu Warwick gehen.
Einen echten carved Thumb zu bauen, das ist schon aufwendiger und schafft man nicht mehr so leicht in der Hobbywerkstatt.

Bin ich froh, dass ich schon meinen 1994er Thumb habe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Für mich sieht das eben aus:
1747890829384.png




Hier erkennt man es sehr gut.*

*) vorausgesetzt ich bin nicht schon vollkommen debil und halbblind
1747891338882.png


Hier im Vergleich die Rückseite von einem 1992er, bei dem man die Wölbung gut erkennen kann:
1747891373110.png
 
Wahrscheinlich hast du recht, sonst würde Lars bestimmt damit prahlen. So in der Art: Guck nur wie aufwändig der gewölbte Body gearbeitet ist
Das macht (oder machte) ohnehin die CNC-Fräse.

Hier ein Video zur Body-Herstellung.
Das Fräsen der Wölbung erfolgt ziemlich zu Beginn:



Der Aufwand für so eine Automatisierung ist natürlich enorm - das will ich gar nicht schlecht reden.
Umso weniger kann ich es verstehen, dass dieses Feature nach knapp 40 Jahren eingestellt wird, wenn man ja schon die Gerätschaften dafür hat.


Wenn ich eine Bass mit flachem Body will, dann kann ich auch gleich zum Corvette greifen, der im Vergleich zum Thumb sogar besser im Handling (Kopflastigkeit) ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfinde diese Videos von Warwick als Eigentor, weil der Eindruck vermittelt wird, dass eigentlich der Aufwand einen Bass zu bauen hier eher gerinfügig ist. Die Mitarbeiter scheinen nur ein bisschchen zu schleifen und alles andere zusammenzuschrauben und zu löten.
Ja, das dachte ich mir auch schon öfter. Die Neupreise schießen (subjektiv) immer mehr in die Höhe, da "made in Germany" und sind da oft schon auf "Ritter" Niveau. Und wenn man die Videos schaut ist das wiederum ne hochmoderne Fertigungsstraße in der den Großteil die CNC Maschine macht (und vielleicht noch der Lackierer) und die menschlichen Schritte recht schnell abgehandelt sind (bzw. Sachen, die könnte ich auch an einem ruhigen Samstag selbst machen... hey, das wär doch was Warwick-Customshop-Bausatz für die Hälfte :D wäre mir vermutlich aber trotzdem zu teuer).
 
Ich empfinde diese Videos von Warwick als Eigentor, weil der Eindruck vermittelt wird, dass eigentlich der Aufwand einen Bass zu bauen hier eher gerinfügig ist. Die Mitarbeiter scheinen nur ein bisschchen zu schleifen und alles andere zusammenzuschrauben und zu löten.
Warum? Weil es so viel Spaß macht einen Korpus per Hand runterzuschleifen? 😄 Ich finde das transparent und im Grunde ist das auch kalter Kaffee. Das Video ist 13 Jahre alt. Und wenn man mal vor Ort war, weiß man auch, dass die Maschinen das Grobe erledigen, abgesehen vielleicht von der Bundierungsmaschine. Alles andere wird weiterhin per Hand erledigt und dauert entsprechend lange.
 
Hier erkennt man es sehr gut.*

*) vorausgesetzt ich bin nicht schon vollkommen debil und halbblind

Hier im Vergleich die Rückseite von einem 1992er, bei dem man die Wölbung gut erkennen kann:
Ja, das habe ich mich auch schon gefragt. Warum verzichtet man auf dieses Feature? 😏 Der Bass ist cool, aber ich würde schon wollen, dass das Shaping gewohnt gewölbt ist. Das ist so ein markantes Unterscheidungsmerkmal zu den meisten anderen Herstellern, dass es sich eher wie ein Rückschritt anfühlt. Kann es mir nur so erklären, dass es bei der Ltd.-Edition gewollt war. Aber ich finde auch das normale Streamer-Shaping nicht mehr toll. Designtechnisch könnte man sich gerne wieder an den 2000ern/90ern orientieren. Ich glaube das würden viele begrüßen.
 
Ich empfinde diese Videos von Warwick als Eigentor, weil der Eindruck vermittelt wird, dass eigentlich der Aufwand einen Bass zu bauen hier eher gerinfügig ist. Die Mitarbeiter scheinen nur ein bisschchen zu schleifen und alles andere zusammenzuschrauben und zu löten.
Nein, das sehe ich überhaupt nicht so.
Mit CNC wird einfach die höchstmögliche Qualität geliefert. Das sehe ich eher als Pluspunkt für gleichbleibende Qualität.
Und CNC ist auch nicht billig, weil die Maschinen teuer sind, Verschleiss unterliegen und der Programmieraufwand aufwendig ist.

In der Autoindustrie werden ja auch Roboter verwendet um konstante Qualität zu haben.
Das letzte das ist will ist, dass dem Arbeiter nach 7,5 Stunden beim Zusammenschweissen wichtiger Karrosserieteile plötzlich der Arm schwer wird und der Wagen plötzlich mitten auf der Autobahn auseinanderbricht.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten