Prof-A.(Bass-Magic GmbH)
Gr1f v1n L7dd3rl3d3r-Gr!mm
Das hat es hier ja noch nie gegeben...
...nunja... - ...man darf auch mal "ehrlich" sein... - ...auch im Innerne...(und "Authentizität" hat noch Niemandem geschadet)...
P.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das hat es hier ja noch nie gegeben...

Mir gefällt auch die Haptik sehr. Das Gewicht ist defintiv ein guter Punkt! DIe Vette ist bedeutend leichter, als der Thumb...Ich finde ja die Sumpfesche beim Corvette grandios.
Zumindest was die H-Saite angeht. Eine 125er kann man, je nachdem wie knubbelig die am Ende ist, grade noch so reinprügeln. Wenn du 130er nehmen willst, nimm die Feile.

Sieht kacke aus, wenn die Lackierung weg ist und du müsstest gut was abtragen.
Ich habe 130er-Saiten regelmäßig in die Aufhängung bekommen, indem ich die Umwicklung am Saitenende mit einer Flachzange zusammengepresst habe, bis es passte.

Ist das auch bei den aktuell produzierten Warwick Brücken so? Ich habe in irgendeinem Forum gelesen, dass Warwick irgendwann vor ein paar Jahren diesen "Konstruktionsfehler" behoben hat.Ja, das ist leider, leider ein bekanntes Problem bei der Warwick-Brücke.Zumindest was die H-Saite angeht. Eine 125er kann man, je nachdem wie knubbelig die am Ende ist, grade noch so reinprügeln. Wenn du 130er nehmen willst, nimm die Feile.
Weiß ich gar nicht. Meine sind auch schon alle etwas älter. Wäre natürlich schön, wenn sie das gemacht hätten.Ist das auch bei den aktuell produzierten Warwick Brücken so? Ich habe in irgendeinem Forum gelesen, dass Warwick irgendwann vor ein paar Jahren diesen "Konstruktionsfehler" behoben hat.
Morgen zusammen,Kann es wirklich sein, dass die H und E Saite der DR Lo Rider Saiten (45 130) nicht ohne Modifikation in die Brücke der Corvette passen oder stelle ich mich gerade unfassbar dumm an?
Jetzt habe ich noch spaßeshalber Ernie Ball Slinky Cobalt 45 130 ausprobiert. Passt auch nicht
Kann ich mit einer Feile an die Brücke ran?
so mach ich das (leider) auch immerIch habe 130er-Saiten regelmäßig in die Aufhängung bekommen, indem ich die Umwicklung am Saitenende mit einer Flachzange zusammengepresst habe, bis es passte.
Die neueren Brücken sind etwas breiter an der tiefsten Saite ausgespartIst das auch bei den aktuell produzierten Warwick Brücken so? Ich habe in irgendeinem Forum gelesen, dass Warwick irgendwann vor ein paar Jahren diesen "Konstruktionsfehler" behoben hat.
Ideal ist es auch nicht, aber bisher hat nie eine H-Saite dadurch Schaden genommen oder Klangeinbußen gehabt.Halte ich jetzt auch nicht für ideal. Dann lieber eine abgerockte Optik.![]()
Doch, die gibt es separat direkt bei Warwick bzw. über einen Händler wie z.b. Zölch bei Warwick zu bestellen. Kostet aber paar hundert EuroIdeal ist es auch nicht, aber bisher hat nie eine H-Saite dadurch Schaden genommen oder Klangeinbußen gehabt.
Werde mir wohl auch mal ein aktuelles Tailpiece mit breiterer Aussparung holen. Leider gibt es die Messing-Variante nicht separat.
Jo, ich meinte die Messing-Variante vom TailpieceDoch, die gibt es separat direkt bei Warwick bzw. über einen Händler wie z.b. Zölch bei Warwick zu bestellen. Kostet aber paar hundert Euro
![]()
Suchergebnis | Musikhaus Zölch
www.musikhaus-zoelch.de
Vorsicht ran gehen wenn die Dinger recht alt sind, die brechen/zerbröseln dann als mal gerneHmm, den Saitenreiter muss ich wohl aufteilen.
