===Warwick-Base===


Ich finde ja die Sumpfesche beim Corvette grandios.
Es schaut durch die Maserung optisch lebendig aus und klanglich ist es aus gutem Grund so ein beliebtes Tonholz. Gewicht ist auch schön leicht.
Der einzige Nachteil ist dass das Holz ziemlich weich ist und man schnell Kampfspuren sieht.
Ansonsten ist es mir das liebste Holz.
 
Ich finde ja die Sumpfesche beim Corvette grandios.
Mir gefällt auch die Haptik sehr. Das Gewicht ist defintiv ein guter Punkt! DIe Vette ist bedeutend leichter, als der Thumb...

Ich erinnere mich noch an meine Ovangkol Vette, schwer wie ein Stein, sogar schwerer als mein damaliger Thumb.

Mein Lieblingsholz bleibt aber definitiv Wenge.
 

Hey, bei Kleinanzeigen wurde heute eine Corvette $$ 5 eingestellt. Korpus sehr sehr abgerockt aber angeblich funktioniert alles problemlos. Nur 800€ + Versand. Wem die Optik egal ist und wer eine Corvette sucht sollte unbedingt zuschlagen. Ist schon ein sehr guter Preis.

Ich habe mir die blaue Corvette von quarkfrosch gesichert. Wäre dem nicht so, hätte ich bei der Corvette direkt zugeschlagen als ich sie eben entdeckt habe 😉
 
Kann es wirklich sein, dass die H und E Saite der DR Lo Rider Saiten (45 130) nicht ohne Modifikation in die Brücke der Corvette passen oder stelle ich mich gerade unfassbar dumm an? 😅

Jetzt habe ich noch spaßeshalber Ernie Ball Slinky Cobalt 45 130 ausprobiert. Passt auch nicht

Kann ich mit einer Feile an die Brücke ran?
 

Anhänge

  • PXL_20250730_195223984.jpg
    PXL_20250730_195223984.jpg
    138,7 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
130er-Saiten ohne Tapercore sind häufig problematisch. Habe ich bei zwei WW-5ern erlebt.
Ich rate davon ab mit einer Feile nachzubessern. Sieht kacke aus, wenn die Lackierung weg ist und du müsstest gut was abtragen. Ich habe 130er-Saiten regelmäßig in die Aufhängung bekommen, indem ich die Umwicklung am Saitenende mit einer Flachzange zusammengepresst habe, bis es passte.
 
Ja, das ist leider, leider ein bekanntes Problem bei der Warwick-Brücke. :facepalm1: Zumindest was die H-Saite angeht. Eine 125er kann man, je nachdem wie knubbelig die am Ende ist, grade noch so reinprügeln. Wenn du 130er nehmen willst, nimm die Feile.
 
Zumindest was die H-Saite angeht. Eine 125er kann man, je nachdem wie knubbelig die am Ende ist, grade noch so reinprügeln. Wenn du 130er nehmen willst, nimm die Feile.

...meine "Uralt - Corvette" (jetzt im Besitz von @EPBBass ) hatte damit keine Probleme...(und eine "Feile" hat das Instrument jedenfalls niemals gesehen)...

P.:-):bier:
 
Sieht kacke aus, wenn die Lackierung weg ist und du müsstest gut was abtragen.

Da hast du recht. Hab ich bei meinem Streamer gemacht und sieht kacke aus. Aber:

Ich habe 130er-Saiten regelmäßig in die Aufhängung bekommen, indem ich die Umwicklung am Saitenende mit einer Flachzange zusammengepresst habe, bis es passte.

Halte ich jetzt auch nicht für ideal. Dann lieber eine abgerockte Optik. bass-guitar
 
Ja, das ist leider, leider ein bekanntes Problem bei der Warwick-Brücke. :facepalm1: Zumindest was die H-Saite angeht. Eine 125er kann man, je nachdem wie knubbelig die am Ende ist, grade noch so reinprügeln. Wenn du 130er nehmen willst, nimm die Feile.
Ist das auch bei den aktuell produzierten Warwick Brücken so? Ich habe in irgendeinem Forum gelesen, dass Warwick irgendwann vor ein paar Jahren diesen "Konstruktionsfehler" behoben hat.
 
Ist das auch bei den aktuell produzierten Warwick Brücken so? Ich habe in irgendeinem Forum gelesen, dass Warwick irgendwann vor ein paar Jahren diesen "Konstruktionsfehler" behoben hat.
Weiß ich gar nicht. Meine sind auch schon alle etwas älter. Wäre natürlich schön, wenn sie das gemacht hätten.

Bei dieser Masterbuilt Corvette ist aber noch eine Tapered H-Saite drauf. Das muss natürlich nix heißen.

Warwick Masterbuilt Corvette $$ NT 4 & 5 String _ Demo w. Lars Lehmann #warwick #warwickbasse...jpeg

HIer noch das Video. Ist etwa 3 Wochen alt.

 
Kann es wirklich sein, dass die H und E Saite der DR Lo Rider Saiten (45 130) nicht ohne Modifikation in die Brücke der Corvette passen oder stelle ich mich gerade unfassbar dumm an? 😅

Jetzt habe ich noch spaßeshalber Ernie Ball Slinky Cobalt 45 130 ausprobiert. Passt auch nicht

Kann ich mit einer Feile an die Brücke ran?
Morgen zusammen,

ja, das ist ein bekanntes Problem. Saiten ohne Verjüngung, wie z.B. meine Lieblingssorte Ernie Ball Powerslinky, passten nicht in die Saitenhalterung. Da es mir nach 1-2 Sätzen zu doof war, immer das Saitenende im Schraubstock zusammen zu quetschen und ich mir auch nicht vorstellen kann, dass das gut für die Saite ist, habe ich die Halterung bei meinen Corvettes vor ca. 20 Jahren nachbearbeitet. Dazu habe ich sie ausgebaut und mit einem Dremel leicht nachgeschliffen - optisch fällt das nicht weiter auf.

Nachtrag: von oben im eingebauten Zustand, wenn man in die Nut hineinschaut, sieht man natürlich, dass dort die chromfarbene Beschichtung fehlt. Das ist mMn. aber vertretbar.

Ich meine, irgendwo hier gelesen zu haben, dass dieses Detail irgendwann überarbeitet wurde, aber mit Sicherheit kann ich das nicht behaupten und ich weiß auch nicht, ab welchem Baujahr das gewesen sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 130er-Saiten regelmäßig in die Aufhängung bekommen, indem ich die Umwicklung am Saitenende mit einer Flachzange zusammengepresst habe, bis es passte.
so mach ich das (leider) auch immer
Ist das auch bei den aktuell produzierten Warwick Brücken so? Ich habe in irgendeinem Forum gelesen, dass Warwick irgendwann vor ein paar Jahren diesen "Konstruktionsfehler" behoben hat.
Die neueren Brücken sind etwas breiter an der tiefsten Saite ausgespart
 
Halte ich jetzt auch nicht für ideal. Dann lieber eine abgerockte Optik. bass-guitar
Ideal ist es auch nicht, aber bisher hat nie eine H-Saite dadurch Schaden genommen oder Klangeinbußen gehabt.
Werde mir wohl auch mal ein aktuelles Tailpiece mit breiterer Aussparung holen. Leider gibt es die Messing-Variante nicht separat.
 
Ideal ist es auch nicht, aber bisher hat nie eine H-Saite dadurch Schaden genommen oder Klangeinbußen gehabt.
Werde mir wohl auch mal ein aktuelles Tailpiece mit breiterer Aussparung holen. Leider gibt es die Messing-Variante nicht separat.
Doch, die gibt es separat direkt bei Warwick bzw. über einen Händler wie z.b. Zölch bei Warwick zu bestellen. Kostet aber paar hundert Euro 😅

 
Doch, die gibt es separat direkt bei Warwick bzw. über einen Händler wie z.b. Zölch bei Warwick zu bestellen. Kostet aber paar hundert Euro 😅
Jo, ich meinte die Messing-Variante vom Tailpiece 🙂 Die gibt es leider nicht separat, schrieb mir Herr Wilfer mal per Mail. Hatte da schon mal wegen der 130er-Problematik angefragt. Die Messing-Brücke wäre mir (abgesehen vom Preis) auch einfach zu schwer, aber eine Kombination aus der leichten Brücke + Messing-Tailpiece wäre für viele sicher ideal.
 
Hmm, den Saitenreiter muss ich wohl aufteilen. Die Luft unter der Saite sollte eher nicht sein.

Irgendwie ein ziemlicher Fail diese Version der Brücke/des Tailpiece 🤮
 

Anhänge

  • PXL_20250731_111711350~2.jpg
    PXL_20250731_111711350~2.jpg
    148 KB · Aufrufe: 34

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten