Warwick/Warwick Rockbass Corvette oder Streamer - ein paar Fragen zu verschiedenen Modellen und Hölzern

H

Halford

Member
Beiträge
21
Bassix
ß1.124
Ich habe mir vor kurzen eine RB Corvette $$ Fretless gegönnt - es handelt sich um die (neuere?) Version mit den aktiven Klangregelung. Auf dem Bass habe ich mich damals sofort wohlgefühlt. Die Alternativen im Musikgeschäft, die ich ausprobieren konnte, hatten mich nicht überzeugt. Allerdings konnte ich den Streamer nicht ausprobieren, da bei diesem der Ausgang kaputt war und so kein Ton herauskam.
Zunächst zu dem, was mir an dem Bass gefiel:
1) Er hatte eine für mich perfekte Bespielbarkeit.
a. Ich mag den dünnen Hals mit dem C-Profil; und bin mit meinen kurzen Fingern auch auf einen dünnen Hals angewiesen.
b. Dieses, obwohl er keine Linien auf dem Griffbrett hatte. Das war eigentlich ein Ausschlussgrund für einen Warwick-Bass, als ich anfing nach einem Fretless zu suchen; so kann es gehen.
2) Der Klang war - ich vermute auch durch die beiden Humbucker - sehr warm und rund.

Nun zu meinem Anliegen: Ich würde gerne auch mein Spektrum an bundierten Bässen erweitern. Dabei suche ich eine Ergänzung zu meinem Viersaiter (Hohner Professional JJ Bass aus den späten 80ern). Den spiele ich immer noch sehr gerne.
Ich hatte als Erweiterung des Klangspektrums nun an ein ähnliches Produkt wie oben gedacht. Dazu ein paar Fragen.
Beim Rockbass hat
- die Corvette einen Eschekorpus,
- der Streamer Standard (nur der hat ja die Humbucker) einen Korpus aus Carolina.
Kann jemand etwas zu Carolina sagen. Ich konnte über das Holz nichts in Erfahrung bringen. Vielleicht muss an unter einem anderen Begriff suchen. Könnte es sich um Kiefer handeln?
Beim Warwick Teambuild hat
- die Corvette einen Korpus aus Sumpfesche (der dürfte etwas ausgewogener klingen und leichter sein als der entsprechende Rockbass)
- der Streamer einen Korpus aus amerikanischer Kirsche.

Die Tonabnehmer (Humbucker) unterscheiden sich optisch deutlich zwischen Streamer und Corvette. Sind die von der Konstruktion ähnlich, oder ergibt sich dadurch auch ein deutlich anderer Klang?
Unterscheiden sich Corvette und Streamer generell eher im Design oder sind das auch klanglich und im Handling (z.B. anderer Schwerpunkt durch andere Form u.ä.; gerade Letzteres merkt man häufig erst nach längerer Zeit und intensivem Gebrauch).

In einem Geschäft habe ich noch eine RB Corvette §§ mit passiver Klangregelung - wie auch bei Warwick vorgestellt (https://www.warwick.de/de/Warwick--...Corvette--Corvette-$$--4-Saiten--Video.html); die scheint aber neu (wenn man sich die Preisliste anschaut) nicht mehr lieferbar zu sein - gesehen. Was ist davon zu halten. Kennt jemand sowohl die Corvette mit aktiver als auch die mit passiver Klangregelung.

Und noch einmal generell:
Wie groß sind die Unterschiede vom Rockbass zum Teambuild?

Nun würde ich mich freuen, wenn jemand den einen oder anderen Hinweis hat. Ich weiß, es sind viele Fragen.
Liebe Grüße, Hal
 
Zum Corvette$$ kann ich nur sagen, dass ich seit 2006 einen aus Sumpfesche spiele (made in Germany, noch bevor es Teambuilt usw gab) und nach wie vor schwer begeistert bin.
Ich denke, das spricht für sich.

Ob passiv/aktiv-Option notwendig ist, kann ich nicht sagen: der Preamp ist eher diskret und klingt in mittiger Neutralstellung gleich wie passiv. Insofern ist es im Fall einer leeren Batterie ein nettes Gadget, aber nicht unbedingt notwendig.

Zum Thema Rockbass vs. deutsche Produktion: Ich hab 2 deutsche Warwicks und einen Rockbass.
Der Rockbass bietet eigentlich alles, was man braucht.
Wenn man dann die deutschen in die Hand nimmt, spürt man dass sie noch einen Deut wertiger sind. In meinem Fall ist es sicherlich auch der Unterschied gewachste Warwicks vs. lackierter Rockbass, wahrscheinlich liegt es auch daran.
Ob jemanden der Preisunterschied wert ist, das muss man für sich selbst entscheiden.
Glücklich werden kann man auch mit einem Rockbass.
 
Ich hab relativ lange einen älteren Streamer Standard (made in Germany) gespielt. Positiv fand ich das absolute Leichtgewicht (Carolina), besondere Kopflastigkeit war mir nicht aufgefallen, angenehme Bespielbarkeit. Negativ fand ich die Empfindlichkeit der Oberfläche (Carolina ist ein sehr weiches Holz), dieses Modell hatte ein ziemlich dünnes Finish, also einmal scharf ansehen - Macke! Der Standard-Ton der MEC-Pickups war elegant, mir aber nicht fett genug. Die Pickups waren von Haus aus mit parallelen Spulen verdrahtet, machte den Ton zwar transparent, aber irgendwie blutleer.
Irgendwann hab ich die Schaltung dann umgerüstet, 2 PushPull-Pots als VV, mit der seriellen Verdrahtung als Standard, aber eben der Option, jeden Pickup bei Bedarf mit parallelen Spulen zu betreiben. Deutlicher Klangunterschied, viele geile Kombinationen möglich (z.B. Steg-PU-seriell+ 20% Hals-PU-parallel). Umlöten ist einfach und nen Versuch wert - wenn die heutigen Standards auch noch so ausgeliefert werden.
 
Ich hatte längere Zeit einen Rockbass.......war feines Teil.
Was mir im nachhinein fehlte war ein klassischer (P-Bass / Jazz Bass) Rockton.
Der Rockbass war mir alles in allem "zu glatt"
Ohne dich jetzt beeinflussen zu wollen vielleicht wäre ein komplett anderes Gerät eine bessere Ergänzung als ein
fast baugleiches Gerät.

Nur so als Idee
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Ohne dich jetzt beeinflussen zu wollen vielleicht wäre ein komplett anderes Gerät eine bessere Ergänzung als ein
fast baugleiches Gerät.

Nur so als Idee
Ich hab relativ lange einen älteren Streamer Standard (made in Germany) gespielt. Positiv fand ich das absolute Leichtgewicht (Carolina), besondere Kopflastigkeit war mir nicht aufgefallen, angenehme Bespielbarkeit. Negativ fand ich die Empfindlichkeit der Oberfläche (Carolina ist ein sehr weiches Holz), dieses Modell hatte ein ziemlich dünnes Finish, also einmal scharf ansehen - Macke! Der Standard-Ton der MEC-Pickups war elegant, mir aber nicht fett genug. Die Pickups waren von Haus aus mit parallelen Spulen verdrahtet, machte den Ton zwar transparent, aber irgendwie blutleer.
Irgendwann hab ich die Schaltung dann umgerüstet, 2 PushPull-Pots als VV, mit der seriellen Verdrahtung als Standard, aber eben der Option, jeden Pickup bei Bedarf mit parallelen Spulen zu betreiben. Deutlicher Klangunterschied, viele geile Kombinationen möglich (z.B. Steg-PU-seriell+ 20% Hals-PU-parallel). Umlöten ist einfach und nen Versuch wert - wenn die heutigen Standards auch noch so ausgeliefert werden.
Zu den Warwicks kann ich nichts sagen, keine Ahnung.
Zu Carolina schaust du hier:
@ Reedy
Vielen Dank für den Hinweis; aber die Corvette ist ja ein Fretless. Klingt also sicher anders und spielt sich vor allem anders. Viele schnelle Basslinien kann ich mit dem Fretless (noch) nicht sauber spielen.
Ich habe noch einen bundierten Bass aus den späten 80ern: Hohner Professional JJ. Eigentlich hatte ich mir überlegt, diesen mit Humbuckern im Jass-Bass-Format aufzuwerten, um einen druckvolleren Sound zur Verfügung zu haben.
Z.B.: https://www.thomann.de/de/seymour_duncan_apollo_j_bass_4_str_set.htm
Aber nun ist das mein erster Bass, an den viele Erinnerungen hängen, und den Klang mag ich auch (halt etwas dünner; aber die singenden Mitten bekommt er auch hin); daneben ist er in einem tadellosen Zustand. Da bringe ich es nicht übers Herz, diesen zu verbasteln.
Der Warwick, nach dem ich gefragt habe, ist also eher als Ergänzung zu diesem Bass gedacht.
Deshalb noch einmal zu einen Klangvorstellungen:
Ich mag sehr gerne klare und trotzdem sehr bassig-kräftige und weiche Sounds. Das ist vielleicht die Eierlegende Wollmilchsau, vor allem wenn der Ton dabei (bassig-kräftig und weich) nicht matschen soll.

@ Egghead
Vielen Dank für den Hinweis. Über Carolina als Holz bekommt man ja nicht so viele Informationen.
Der Hinweis mit dem Link von @ allerbest war sehr hilfreich. Aber wenn jemand ein Instrument aus Carolina mal in der Hand hatte, ist das schon mal viel wert.
Hattest Du auch das Gefühl, dass er sehr weich klingt?
 
'Weich' würde ich den Sound nicht beschreiben, eher 'transparent' und ohne die Seriell/Parallel-Modifikation eher 'zahm'. Eine Rocksau à la T-Bird o.ä. ist der m.E. nicht, ich hab ihn in Funk-/Fusion-Bands eingesetzt und da war er gut! Muss man im Bedarfsfall per Trampelkiste halt etwas nachhelfen, wenn's nicht dreckig genug ist. Bespielbarkeit und Handling waren in jedem Fall top und verkauft hab ich ihn nur aus rein ästhetischen Gesichtspunkten :-) - das Auge spielt schließlich mit!
 
Die Tonabnehmer (Humbucker) unterscheiden sich optisch deutlich zwischen Streamer und Corvette. Sind die von der Konstruktion ähnlich, oder ergibt sich dadurch auch ein deutlich anderer Klang?
Unterscheiden sich Corvette und Streamer generell eher im Design oder sind das auch klanglich und im Handling (z.B. anderer Schwerpunkt durch andere Form u.ä.; gerade Letzteres merkt man häufig erst nach längerer Zeit und intensivem Gebrauch).
Ich habe längere Zeit einen Streamer Stage mit Eschekorpus (5-Saiter), einen mit Ahornkorpus (Stage I 4-Saiter) und eine Corvette 5-Saiter mit Eschekorpus gespielt.
Streamer und Corvette unterscheiden sich vom Handling und vom Klang sehr. Meine Corvette war leicht kopflastig, die Streamer überhaupt nicht.
Die Corvette klang roh mit deutlichen Anschlagknack, von den Streamern der mit Ahorn sehr kultiviert, mit Tendenz zu Nöligkeit, der aus Esche eher runder, weniger nölige Mitten.
Der Hals der Corvette war recht kräftig, und grob anzufassen, ich glaube Bubinga, die Streamer sind sehr schlank und glatt.
Streamer Stage haben einen durchgehenden Hals, meine Corvette einen Schraubhals.

Einen Rockbass habe ich nur einmal angespielt, der war von der Verarbeitung schon eine andere Liga. Musik kann man damit aber trotzdem machen, wenn man spielen kann.
 
Ich habe in der vergangenen Woche mal vier Warwick-RockBässe angespielt und möchte, nachdem hier auf meine Frage viele hilfreiche Antworten gekommen bin, nun auch einige hoffentlich nützliche Informationen beitragen:
Es waren:
Streamer
Corvette §§
Fortress
Adam Clayton
von 529 (Streamer; B-Ware) bis 900-1.000 (Adam Clayton)
Zunächst zum Spielgefühl:
Die Hälse waren sehr ähnlich; alle sehr dünn und gut zu bespielen. Ich vermute, dass Warwick bei den preiswerten geschraubten Hälsen nur eine Halsform produziert. Trotzdem kam mir der Adam Clayton irgendwie ein bisschen anders vor. Ich kann nicht sicher sagen, ob der Hals minimal asymmetrisch war; das war in 80ern der Hit. Ich empfand die anderen drei Hälse als minimal angenehmer, kann aber nicht ausschließen, dass es entweder so minimal war, dass es sich um Fertigungstoleranz handelt, oder dass ich mich einfach getäuscht habe und die Hälse nun doch identisch waren.
Das Gewicht lastete teilweise schwer. Die Fortress wog über 4 kg, die Corvette 4 kg, der Streamer und der Adam Clayton ca. 3, 5 kg. Aber auch hier gibt es Fertigungstoleranzen. Meine Fretless-Corvette wiegt 4, 3 kg; ich kann nicht glauben, dass die 0, 3 kg allein auf das Ebenholzgriffbrett gehen.
Der Klang war extrem unterschiedlich. Ich habe auf einem Eich-Combo getestet; mit neutraler Stellung des Equalizers. Bei der aktiven Bässen (Streamer Corvette §§ Fortress) standen die Regler in der Mitte; beim passiven Adam Clayton waren die beiden Ton-Regler voll aufgedreht.
Der Streamer sehr weich und rund
Die Corvette mit starken tiefen Mitten. Sehr durchsetzungsstark
Die Fortress mit eher hohen Mitten.
Der Adam Clayton war nach meiner Erinnerung auch recht rund, mit weniger Mitten als die Corvette, aber mit mehr als der Streamer.
Mit Einsatz der Equalizers am Combo und der (aktiven) Klangregelung am Bass ließ sich aber der Sound entsprechend verändern.
Bei den Reglern an den Instrumenten viel mir auf, dass die beiden passiven Ton-Regler am Adam Clayton erst über fast den ganzen Verstellbereich kaum reagierten und dann auf den letzten Millimetern den Klang stark veränderten. Das fand ich nicht sehr harmonisch.
Zum Output ist noch zu sagen, dass der Streamer der mit Abstand leiseste Bass war; deutlich leiser als der Adam Clayton; dieser konnte wiederum mit den beiden anderen aktiven Bässen im Output gut mithalten.
Zu meiner Entscheidung:
Eigentlich war der Adam Clayton mein Favorit, aber der Hals und die Wirkungsweise der Regler haben mich davon Abstand nehmen lassen.
Der Streamer war mir klanglich zu dicht an meinem bisherigen Bass (jedenfalls hatte ich den Eindruck; hatte meinen Bass nicht dabei)
Die Corvette war mir zu schwer (wenn man die 4, 3 kg Fretless ablegt und den Bass wechselt, ist man froh, wenn das nächste Instrument ein wenig leichter ist.
Die Fortress fand ich optisch am elegantesten, aber sowohl Gewicht als auch Klang waren so gar nicht meins.
Aber der Ausflug war nicht vergebens. Wenn man in einem Geschäft steht, hat man immer noch anderes im Blick und vor allem häufig zuvorkommende Verkäufer. Jedenfalls wenn man einen erwischt, der sich anhört, was man sucht und womit man beim bisher ausprobierten nicht zufrieden ist.
Ein solcher stieß mich auf die SL-Serie von Sandberg. Alle Bässe unter drei kg; teilweise bis 2,5 herunter. Dabei gut zu bespielen und ein angenehmer Grundklang. In Deutschland - ja sogar in Niedersachsen - hergestellt? So einer wird es - denke ich - werden.
Wenn er da ist - wird noch etwas dauern - gibt es auch ein Foto!
 
Welche Saiten zieht ihr auf eure Corvetten? Ich habe eine Proline (Esche/Wenge/Wenge) und aktuell Ernie Balls 45-105 aufgezogen. Machen einen knurrigen, aber nicht zu scharfen Sound.
 

Etwas out of time, aber ich möchte mich bei Halford bedanken für die ausführliche Analyse der Rockbässe. Waren bei mir nicht auf dem Schirm, aber vielleicht gebe ich den Dingern noch einmal eine Chance...
 
Etwas out of time, aber ich möchte mich bei Halford bedanken für die ausführliche Analyse der Rockbässe. Waren bei mir nicht auf dem Schirm, aber vielleicht gebe ich den Dingern noch einmal eine Chance...
@Manschy :
Falls ich das richtig interpretiere und Du auf der Suche zB nach einer tadellosen RB Corvette, kannst Du Dich gerne bei mir melden :bier:
 
Danke, Tom, aber eigentlich wollte ich das Thema RB nicht anfassen :hat:. Ich schau mal, was die nächsten Wochen so bringen bei meiner Suche (Spectoren oder Warwicks, also nicht aus China...), vielleicht komme ich nochmal drauf zurück....
 

Zurück
Oben Unten