Was hört eigentlich das Publikum von den Feinheiten eines Instruments/Amps raus?

Ansonsten kann man "Vollprofis" als Begriff nur schwierig verwenden.. da gibt es solche und solche und noch ganz andere.
Bei den Amateuren ist es offensichtlich ja auch so, dass es solche, solche und noch ganz andere gibt und das ist ja auch gut so. :bier:

Ich widerspreche halt gerne, wenn mir jemand erzählen will, dass Musik in erster Linie mit technischem Equipment zu tun hat und vor allem, wenn jemand denkt, dass die Qualität der musikalischen Darbietung sich proportional zum finanziellen Aufwand verhält.
:bier:
 
Ich hab das jetzt nicht alles durchgelesen. Aber ich kann mal beschreiben, was ich höre, wenn ich vor der Bühne stehe.

Als Beispiel mal Rory Gallagher. Er verwendete zeitlebens fast nie etwas anderes als einen - nach heutigen Maßsstäben wohl eher recht bescheidenen - 30 Watt-Verstärker. Nur ein einziges mal konnte ich ihn auf der Bühne erleben. Das war ungefähr 1992 in einem großen Festzelt in Eschwege. Was dort außer seinem 30W-Kasten noch an Bühnentechnik des Festivalveranstalters am Start war, kann ich mich nicht mehr entsinnen. Rory war jedenfalls laut genug und deutlich zu hören im ganzen Zelt - auch ganz hinten.

Hinaus will ich aber auf folgendes. Vor wenigen Jahren habe ich "Double Vision" gehört, einen in meinen Ohren sehr guten Nachspielmusiker ("Tribute Band") aus Thüringen. Der hatte nicht nur Rorys typisch abgewetzte Klampfe, dessen Haarfrisur und alles bis zum Karohemd vorbildgetreu nachgemacht, sondern auch eben diesen eher kleinen VOX AC30 auf der Bühne stehen.

Ich stand diesmal direkt an der Bühnenkante, also im Rücken der Saallautsprechertürme und hörte hauptsächlich das, was unmittelbar von der Bühne kam. Er spielte keine Krachmusik, sondern er hat Rorys zwar leidenschaftlichen, aber dennoch gepflegten Bluesrock-Stil ziemlich gut hingekriegt.

Am Ende des Konzerts haben mir dennoch noch stundenlang die Ohren geklingelt. (Gehörschutz hatte ich keinen dabei, weil ich nicht erwartet hatte, daß das bei dieser Musik so laut werden könnte.) War also zweifelsohne laut genug - eigentlich fast schon zu laut, was mir allerdings erst hinterher aufgefallen ist. Es war übrigens ein mittelgroßer Tanzsaal für maximal ca 500 Leute, wenn sie sich denn nicht alle gegenseitig auf den Füßen stehen wollen. War an diesem Abens nicht ganz voll.

Dazu wäre noch zu sagen, daß ich zwar selber Musikerin bin und auf so etwas eigentlich eher achte. Allerdings spiele ich fast ausschließlich rein akustisch. Und von der Elektrotechnik verstehe ich dementsprechend nicht allzu viel. Meine Eindrücke dürften sich in dieser Hinsicht also eher messen lassen mit denen beliebiger Konzertbesucher ohne eigene musikalische Erfahrungen.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schöne an Live-Musik ist doch, dass sie sehr abwechslungsreich ist. Und die individuelle Umsetzung jeder Band spannend und Teil der Unterhaltung. Ich kenne eine Classic-Rock Coverband, bei der alle gut sind, aber der Lead-Gitarrist herausragend ist. Der dreht seinen Marshall 100W an 4×12 so auf, dass man die Anschläge selbst hoher Saiten in der Lunge spürt. Das finde ich da geil. Er spielt aber auch nicht den ganzen Song, sondern eher nur fills und Soli.
Bei unserer eigenen Band fahre ich eine ganz andere Strategie. So kontrolliert (Low-Cuts, high cuts, Comp, Gate auf jedem Kanal) und transparent wie nur möglich, am liebsten mit Edrums, damit es bloß nicht zu laut wird und der Raum kaum Chance hat unseren Sound zu verändern.
 
Am Ende des Konzerts haben mir dennoch noch stundenlang die Ohren geklingelt.
Wie Elias schon schrieb: So 'n AC30 kann richtig laut, dazu betont er die Höhen stark. Der Gitarrist in meiner einen Band spielt den auch, das kann schon brutal sein für die Ohren.
Es ist auch zu vermuten, das die Gitarre abgenommen wurde über PA.
Und 1992 ist 30 Jahre her, da waren auch deine Ohren noch jünger. :D
Wahrscheinlich war auch mehr vintage, moderne Anlagen sind viel präziser und teilweise auch weniger schönend als damals.
 
Wie Elias schon schrieb: So 'n AC30 kann richtig laut, dazu betont er die Höhen stark. Der Gitarrist in meiner einen Band spielt den auch, das kann schon brutal sein für die Ohren.
Es ist auch zu vermuten, das die Gitarre abgenommen wurde über PA.
Und 1992 ist 30 Jahre her, da waren auch deine Ohren noch jünger. :D
Wahrscheinlich war auch mehr vintage, moderne Anlagen sind viel präziser und teilweise auch weniger schönend als damals.

Das ist jetzt ein bisserl durcheinander geraten. Was bei Rory 1992 außer seinem AC30 im Großzelt noch alles an Technik da war, kann ich nicht mehr sagen. Großtechnik ist wahrscheinlich.

Der Auftritt von Double Vision (den Nachahmern) ist erst ein paar Jahre her, sicher nicht mehr als 5. Dort war natürlich auf jeden FAll auch PA im Spiel. Allerdings stand ich unmittelbar an der Bühnenkante und somit hinter den Saallautsprechern. (Das macht sehr viel aus, was das Übermaß an Lautstärke betrifft. Wenn du direkt davor stehst, glaubst du, es weht dich weg.)

Allerdings wußte ich bis dahin nicht, daß so eine 30W-Kiste derart laut sein kann im Vergleich zu diesen sonst bei Rockkonzerten üblichen 100W-Türmen. Rory Gallagher galt ja auch früher schon immer als außergewöhnlich bescheiden und maßvoll, was Watt und Dezibel anging.

Und wenn die Thüringer mal wieder hier aufkreuzen, könnte ich mal wieder da hin gehen. Die haben mir sehr gut gefallen - so 'ne Art Jugend-Wiederbelebungs-Veranstaltung. :-) Dann kann ich ja mal schauen, ob der Junge während des Konzerts noch an den Rädchen seiner Klampfe oder seines Verstärkers herumdreht. Aber ich werde dann wohl vorsichtshalber doch mal meine Ohrstöpsel mitnehmen.

moderne Anlagen sind viel präziser und teilweise auch weniger schönend als damals.

Präziser ja. Aber weniger schönend? Ist das nicht eher umgekehrt?
Ich vermute jedenfalls, daß mit dem neuzeitlichen digitalen Zeugs eher mehr geschönt wird, als früher. Zumindest dürfte das wohl auf Studiotechnik zutreffen. Diese heute fast überall übliche Tonhöhenkorrektur bei Gesangsaufnahmen (vocal pitch correction ? usw) gabs damals z.B. wohl noch nicht.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Aktuelle PA komprimiert viel weniger und gibt deutlich gnadenloser wieder was rein gegeben wird. Man kann heute am Pult sehr viel mehr machen. Wenn man das aber nicht tut wird’s schmerzhaft für die Ohren.
 
Solche Aussagen sind es, die mir dieses Forum immer wieder so schwer genießbar machen.
Diese Argumentation, dass weil es "Profis" so machen, etwas allgemein so gemacht wird, etwas die Lehrmeinung ist und und und.
Wer professionell live spielt hat in der Regel ein Rack von Equipment oder heute nen Kemper oder sowas da und Profis, die sich darum kümmern, dass alles passt. Und vielleicht ist es auch ein Endorsement, der den Profi den Bass vorgibt.
Das kann genauso so unabhängig sein wie die Stiftung Warentest und der ADAC.
Sorry, das ist alles genauso naiv wie der Sound der Profis kommt nur aus den Fingern auf die Bühne. Hast du allein mal das Rack von Dusty Hill gesehen...? Wie viel Aufwand für den Sound betrieben wurde..
Es gibt genug Videos mit "Profis", die über einfaches und günstiges Equipment spielen und trotzdem gut klingen. Man sehe sich nur Videos an, die während der Corona-Zeit im Wohnzimmer gedreht wurden. Natürlich steckt auch da professionelle Übertragungs-Technik dahinter, aber die gespielten Instrumente sind oft nicht die teuersten. Als kleines Beispiel ein Video mit Sammy Hagar und Michael Anthony aus einem kleinen TV-Studio... oder die Sting-Videos von seinem Weingut. Oder David Gilmore auf der Couch, inmitten seiner Familie und seiner Hühner... Und und und...
Es gibt solche und soche... Der Equipment-Overkill ist oft auch nur Show oder aber er ist der Situation angepasst, große Locations, häufiges Touren, TV-Übertragung, Live-Mitschnitt usw. Zum einfachen Musizieren reicht einfaches Equipment, das ist meine Meinung. Teures Zeug hat einen großen Vorteil, es ist technisch zuverlässiger durch die hochwertigere Hardware, deswegen auch tour-tauglicher, aber rein vom Sound her nicht unbedingt besser.
Ach ja, Kempers machen alles nur einfacher, aber auch nicht unbedingt besser...
 

Und nochmal @bassfritsch : glaubst du, dass du auf dem Video nur das Hörst was du siehst?
Es standen früher 100 Marshall Stacks auf Bühnen, einer lief der Rest waren dummys, andere haben ein Jahr lang Pedale vorgestellt und es Waren eigentlich Kemper zu hören.. Glaub ruhig, was du möchtest, es steht dir frei, aber es ist immer noch Showbusiness und viel hinter dem Vorgang, was man nicht sieht..
 
Und nochmal @bassfritsch : glaubst du, dass du auf dem Video nur das Hörst was du siehst?
Es standen früher 100 Marshall Stacks auf Bühnen, einer lief der Rest waren dummys, andere haben ein Jahr lang Pedale vorgestellt und es Waren eigentlich Kemper zu hören.. Glaub ruhig, was du möchtest, es steht dir frei, aber es ist immer noch Showbusiness und viel hinter dem Vorgang, was man nicht sieht..
Ich mache und höre viel Musik und das schon seit 40 Jahren, so dass ich schon glaube, einordnen zu können, was ich höre und sehe. Mir geht's bei der Diskussion auch gar nicht so sehr um die Profis und die großen Produktionen, sondern um meinen kleinen musikalischen Alltag und da sehe ich oft genug, wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird...
 
Meiner Meinung nach hat die gesamte Musikindustrie und alle Musiker bis irgendwann der 70s niemals über cost-effective nachgedacht... oder wieviel ist das Minimum für den Sound. Erst mit der Kopierwelle aus Japan und den Verlagerungen der Produktionen nach Fernost.
Aber was ist denn die Frage, oder der Ursprung? Soll ich mir marktwirtschaftlich bevor ich was Mache überlegen, wie weit ich komme?
Also ich brauch eh keinen teuren Bass, weil ich eh nie die Anerkennung erhalte, die ich Wert bin?
Am Ende hört das Publikum noch nicht mal, ob der Song auf dem Weg zum Gig geschrieben wurde oder in 2 Jahren harter Bandarbeit... Ergo :
Was hört das Publikum? -
Alles was man ihm anbieten kann.
Was der Empfänger, das Publikum, allerdings draus macht kann nur gemutmaßt werden.. Das sind aber alles keine Gründe für mich nicht alles zu geben : den besten Bass für den Job, den passendsten Amp usw.. Man wird schließlich auch von Fertignudeln zum aufgießen satt, aber ein durchweg positives Erlebnis ist es nicht. Und auch wenn am Ende nur das Auge mitisst..
 
Was ich rauslese ist, dass Du denkst, dass ein Kit 5% und der Drummer 95% für den Erfolg einer Aufnahme stehen. Und jeder gute Live- und Studioingenieur sagt das auch... aha. Das Ding ist halt, dass viele FOHs und Studiobetreiber natürlich denken, dass sie 'nen guten Job machen. Also vermutlich 95% ;-)
Klar ist, dass der Drummer seinen Kram spielen können sollte und dass das Drumkit möglichst passend getunt sein sollte. Spielt ein Drummer, ich sage mal recht "eindimensonal dynamisch".. haut bspw. ständig drauf was das Zeug hält.. kann ein guter Techniker daraus eine gute Aufnahme basteln.. nur zum Verständis, was ich mit "Klopper" meinte. Das hat nichts mit seiner inneren Uhr oder der internen Balance zu tun. Das ist dann eben sein Stil.

Ich kann nur vermuten, dass Du meinen Post in einen falschen Hals bekommen haben musst und ich bei meinem Statement bleibe. Das ist auch der Grund, warum mittlerweile nicht nur in Low Cost Studios gerne auf E-Drums gesetzt wird. Viel einfacher zu handlen. Einer meiner Kunden war der leider zu früh verstorbene Produzent Mike Ungefehr. Seine Produktionen und Kunden entsprachen zwar nicht meinem Musikgeschmack, aber der Mann wusste wovon er sprach. Er kannte genau zwei Studios in Deutschland, die es schafften den Drumsound nach seinen Vorstellungen auf Aufnahmen zu bekommen. Als damaliger Drummer, konnte ich das gut nachvollziehen. Es gäbe noch mehr Beispiele aufzuzählen, wird aber nicht nötig sein.

Mit E-Drums meinst du programmierte Drums oder Drum Replacement? Weil "echte" EDrums hab ich nur sehr selten in Studios erlebt. Dagegen wird gerade im Metal Bereich ja inzwischen inflationär ersetzt & programmiert. Und in Richtung Schlager und Co. eigentlich auch nur noch ... da ist es aber eher eine Geldfrage.

Und du hast mich immer nicht nicht verstanden ... es geht nicht darum, ob jemand ein "Klopper" oder eine leichter Spieler ist, es geht darum ob jemand in sich am Set eine Balance hat, so daß sich das Ganze schon ganz ohne Mikrofonierung & Co. wie eine Einheit anhört. Und wenn das ein Drummer nicht hat, dann wird es keine gute Aufnahme und auch kein guter Gig. Hat er es, langen oft 2-3 Mikros um das Kit aufzunehmen, weil es einfach passt. Und dann ist er auch in der Lage, z.B. bei einem Gig mit mäßiger Akustik die Becken einfach leiser zu spielen ... ein eigentlich simpler Task, an dem die meisten Drummer einfach scheitern.

Und was ich eigentlich sagen wollte ... ich habe in meinem Leben mit vielen guten und namhaften Künstlern gearbeitet. Und meistens, umso bekannter und erfahrener der Künstler, umso einfacher das Arbeiten. Stress hat man technisch eigentlich fast immer mit Amateuren, weil die einfach noch nicht wissen, worauf es ankommt, und gleichzeitig oft zu wenig spielen um es so um die Ohren zu bekommen das sie bereit sind etwas zu ändern. Die Fraktion ist aber wiederum die, denen ihr "Sound" am allerwichtigsten ist ... ohne zu wissen wie sie den ausserhalb ihres Wohnzimmers rüberbringen können.
 
Meiner Meinung nach hat die gesamte Musikindustrie und alle Musiker bis irgendwann der 70s niemals über cost-effective nachgedacht...
Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, dass die Musikindustrie vor den 70ern nicht über Kosteneffizienz nachgedacht hat. Natürlich mussten Musikerinnen und Musiker schon immer auf ihr Budget schauen. Der Unterschied zu heute war früher vielleicht, dass die billig-Versionen oft einfach nicht zu gebrauchen waren und dass gute Instrumente im Vergleich zu den billigen nicht so teuer waren wie es sich heute darstellt. Der heutige Vergleich von wirklich brauchbaren Billigmarken zu Instrumenten aus irgendwelchen "Edelschmieden" fällt verblüffend gut für die "Billigversionen" aus. Instrumente, auch die billigen, waren in den 70ern auf das Einkommen bezogen im allgemeinen sicherlich teurer als heute. Irgendwann haben es Japanische Hersteller verstanden, wie man gute Qualität preiswert hinbekommt. Du, @rawlikefishrob kennst dich da ja aus. :-)

Ich glaube auch nicht, dass irgendjemand hingeht und sich überlegt "was ist die billigste Ausrüstung, mit der ich meine Musik machen kann?" Zumindest bei mir ist es eher so, dass ich mir das beste leiste, was ich mir leisten will...kannn (?) -mit 18 kann, heute will- ;-)

Jede und jeder Musizierende möchte ein Instrument haben, mit dem sie/er sich wohlfühlt und leistet sich das entsprechend der finanziellen Möglichkeiten, beziehungsweise der Vernunft. Der Vergleich mit den Fußballschuhen passt eigentlich ziemlich gut. Auch in der Kreisklasse läuft niemand mit Schlappen auf. Die haben alle die Modelle der Vorbilder an. Die Vorbilder in der champions league tragen die Marke des Vertragspartners, kein Serienmodell, maßgefertigt, handgenäht, vorgewärmt... Das macht aber eher den Wohlfühleffekt als den richtigen Effet beim Freistoß.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vergleich mit den Fußballschuhen passt eigentlich ziemlich gut. Auch in der Kreisklasse läuft niemand mit Schlappen auf. Die haben alle die Modelle der Vorbilder an. Die Vorbilder in der champions league tragen die Marke des Vertragspartners, kein Serienmodell, maßgefertigt, handgenäht, vorgewärmt... Das macht aber eher den Wohlfühleffekt als den richtigen Effet beim Freistoß.

Und die Vorbilder müssen da meistens nicht mal etwas dafür bezahlen. Das Geld kommt dann rein durch die Masse der Kreisklassekicker usw, die dafür dann löhnen müssen - in zigtausendfacher Gesamtsumme. Hinzu kommen dann noch die Massenumsätze mit den zudem noch über und über mit Werbung bedruckten Hemden der Vorbilder. Die kann man dann auch noch an nicht selber kickende Fans völlig überteuert verkaufen.

Bei den Musikinstrumenten und den dazugehörigen Elektrogeräten ist das ja ganz genau so. Da heißt das dann "Endorser". Hab ich da doch gestern ganz zufällig ein ganz besonders krasses Beispiel entdeckt:

Zitat:
Luck came to Ampeg, not from their own doing, but by the lack of knowledge concerning international voltages on the part of the Rolling Stones. It seems the Stones shipped their Fender amps over to the States to rehearse for their soon-to-be-legendary '69 world tour, plugged them in, switched them on, and the resulting smoke and burn first made the roadies think Keith had nodded out again, until they remembered that the amps were set up for UK voltage.


The Stones may have been "The Greatest Rock n' Roll Band In The World," but like all bands, they liked to get free gear. In a panic, now deceased Stones keyboard player and road manager Ian Stewart contacted Rich Mandella, Ampeg's Hollywood liaison, desperately begging for amps for the tour that was now only weeks away.

Mandella, knowing a good thing when he saw it, ..."

aus: https://ampeg.com/history/
Hervorhebungen von mir.



liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten