Watt iss am geilsten?

Jetzt muss ich aber mal den Member 5er-bassist in Schutz nehmen.
Lieber Herr Tonkunst, (oder darf ich Michael sagen, bin ich der ältere???)
wie wäre es mal mit einem konkreten Beispiel deiner Arbeit.

Ich habe die Internetseite [url="http://www.tonkun.st/content/index_ger.html"]http://www.tonkun.st/[/url] etwas genauer studiert und kann leider nichts sensationell Bahnbrechendes entdecken. Auch nichts, was es nicht in der einen oder anderen Form nicht schon gab oder gibt. (Außer, das man immer nur einen kleinen Fotoausschnitt des jeweiligen Produktes sieht und sich so überhaupt nicht vorstellen kann, wie es aussieht.)
In die Feinheiten der technischen Daten bin ich noch nicht abgetaucht, aber die Konzepte scheinen mir sehr vertraut.
Vielleicht ist's ja nicht offensichtlich.
Oder gibt es noch kein Produkt?[;-)]

Was ich sagen will, wage Andeutungen provozieren doch geradezu, nachzufragen und -zubohren, und es gibt dann eben Menschen, die lassen sich davon nicht abbringen und provozieren ihrerseits. Andere resignieren und geben keinen Kommentar mehr ab. [**/]
Also wie man bei uns sagt, jetzt mal Butter bei die Fische...[:D]

PS.: Wenn ich zitiere muss ich auch richtig zitieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
@willie: bist aber ganz schön provokant, lieber Willie.
Der Ältere vermutlich auch (jg62). Michael darfst Du gerne sagen ...

An Edelbässen gibt's ja bekanntlich auch nix bahnbrechendes zu entdecken,
Holz, Saiten, Pickups, Lack - was soll da so toll sein *zurückstänker*

Dann also ab in's Eingemachte: Für ALLE meine Trafotools
entwerfe und bau ich die Trafos selbst. Das tun die wenigsten ...

Meine Übertrager sind eine einzigartige Kombination aus
Isolation, Bandbreite, Symmetrie, Empfindlichkeit und Klirrarmut.

Ich verfolge dort einen völlig anderen Ansatz als der Rest des Trafouniversums.

Die herausragenden Symmetrie und Isolationswerte bedürfen keiner
Schirmwicklungen und statischer Schirme, wie sie in nahezu allen anderen
Konzepten reichlich vorhanden sind.

Damit ziehen sie an den "konservativen" Konzepten an Orten deutlich vorbei
an denen es z.B. keine seriösen Erdsysteme gibt, wie etwa 100% der Bühnen
weltweit.

Sie sind eben still, wo andere noch stören

Der Ton ist zum Anfassen konkret und bietet eine einzigartige Musikalität -
sagen die Musiker und Techniker. Die Bassisten loben die herausragende
Definition der tiefen Lagen ...

Die Studioanwender mögen's darum auch:
http://www.professional-audio.de/?id=690

Und wieder: Alles NUR Details, keine Frage ...
Den einen kümmert's, den anderen halt nicht ...

Nebenbei bau ich ein PA-System, welches sich
vertikal UND horizontal skalieren lässt. Horizontal bis 360°
Kenn ich sonst auch nix vergleichbares.
Klanglich auch nicht - gut statt laut ...

Gut muss man aber auch wollen - und können.
Heute reicht oft laut. Und billig ist ein Premium.

So viel zur "Schwänzchenschau"

... und dem 5er wollt ich nicht im Ansatz was tun,
dass irgendwessen Schutz bedürfte,
sofern das bislang noch nicht klar war ...
 
Zitat:Original erstellt von: Tonkunst

@willie: bist aber ganz schön provokant, lieber Willie.
Der Ältere vermutlich auch (jg62). Michael darfst Du gerne sagen ...
....
Ja, bin ich manchmal, nicht böse sein, war auch nicht böse gemeint. Sondern nur zum anstacheln, hat ja auch funktioniert...
Danke, bin jg68, also doch ein bisschen jünger, und nun auch ein bischen klüger als vorher.

Aus den Webseiten geht das leider nicht hervor. Ich weiß, es ist schwierig, aber manchmal muss man eben auch die Leute über den Tellerrand schauen lassen, nur soviel, daß Sie verstehen, was gemeint ist und genau so wenig, daß man es selber noch vertreten kann. Die Konkurenz ließt schliesslich immer mit. Aber ich werde garantiert keine Trafos (ent)wickeln...[:D] Kann ich nicht, mach ich nicht, will ich auch garnicht.
Zitat:Original erstellt von: Tonkunst

So viel zur "Schwänzchenschau"

... und dem 5er wollt ich nicht im Ansatz was tun,
dass irgendwessen Schutz bedürfte,
sofern das bislang noch nicht klar war ...
Na hörn Sie mal, hier ist Jungvolk anwesend...[;-)]
OK, recht haste, ich glaub, er kann sich auch ganz gut selber wehren...
Dann verkrümmel ich mich mal wieder in meine Ecke, setz mir die Clownmaske auf und schäm mich ein bisschen, aber nur ein bisschen...[:o)][:D]
 
Schon mal über Ausgangstrafos in Röhrenpreamps nachgedacht?
Schöne Endstufensättigung?
Angenehme Obertöne?
Bei jeder Lautstärke ... ??

Naaaa?

Klingelt's?

Wie gesagt, nur so ne Idee ...
Muss man nicht haben, kann man aber :-)
 
Zitat:Original erstellt von: Tonkunst

Schon mal über Ausgangstrafos in Röhrenpreamps nachgedacht?
Schöne Endstufensättigung?
Angenehme Obertöne?
Bei jeder Lautstärke ... ??

Naaaa?

Klingelt's?

Wie gesagt, nur so ne Idee ...
Muss man nicht haben, kann man aber :-)
Ja klar, aber da bin ich pragmatisch. Ich benutze das was da ist und hol das beste heraus. Wenn ich natürlich die Möglichkeiten hätte, die ich nicht habe,... evt. dann.
Weißt du, daß ist wie mit dem Unterschied von Metallfilm und KohlePress. Man kann es hören, wenn man die Möglichkeiten dazu hat. Aber auf einer Bühne, mit den derzeitig angebotenen Komponenten, hört den Unterschied kein Mensch. Mit Abhörmonitoren im Studio aber jeder. Nur Live hat man keine Studiomonitore.
D.h. Man müste quasi von Anfang an neu planen. Angefangen bei den Tonabnehmern über eine evt. Elektronik im Bass, über Kabel, Vorstufe, Endstufe (falls main einem solchen Konzept überhaupt noch davon reden kann) bis zu den Speakern in den entsprechenden Boxen.
(Beispielsweise sowas: http://www.bass-blogger.de/tag/bassbox/)

Ehrlicherweise muss ich aber sagen, mit sowas übernimmt sich ein einzelner fast immer. Ganz zu schweigen von jemanden, der das ganze "nur" nebenbei betreibt. Ich sitze jetzt schon seit Monaten an meiner Vorstufe, aber fertig ist die noch lange nicht, dabei sind 80% "konventionelle" Konzepte und nur 20% Innovation. Denn natürlich müssen auch die konventionellen Sachen an- und zueinander angepast werden. Das kostet auch Zeit. Und nicht alles "altes" ist veraltet. Und manchmal ist gerade da ein Schatz dabei.
(Hab gerade etwas über eine "neue" Endstufenschaltung gelesen, die am Ende der Röhrenära erfunden wurde und deutlich mehr Ausgangsleistung bei deutlich weniger Ausgangswiderstand versprach. (Eleminierung des OT) Jedoch wurde das mit dem Aufkommen der Transistoren leider nicht weiter verfolgt.)
Aber träumen darf man doch...[:D]
Achja, der vorausgegangene Text ist meine persönliche Meinung.
 
@willi: "Innovation" ist häufig eher Marketinggelaber als Fakt.

Ich erinnere in dem Zusammenhang an die zahllosen
Produkte mit Alibi- oder Dekoröhren - sieht im Prospekt schick aus,
praktisch taugt's kein Stück.

Die Chinaflut - alles darf beliebig beschissen
sein, solange es nur auch beliebig billig ist.
Und die armen Chinesen schuften bis sie kotzen
und kriegen dafür nen Hungerlohn - na danke ...

Die DI-Box HR bau ich seit 1995, was soll ich da das Rad neu erfinden?
Der Übertrager der drinne sitzt, ist dagegen in der Zeit mit manchen
Parametern Faktor zehn (10!) besser geworden! Immer schön langsam ...

Gerade im Zuge der "digitalen" Revolution geraten viele traditionelle
Konzepte unter die Räder - mit ihnen deren Qualitäten.

Darüber hinaus braucht Entwicklung und Innovation einen Rahmen
in dem sie reifen kann - wie soll das gehen bei Produktzyklen von sechs Monaten?
Alles irgendwie halbfertig - Betastadium ist heute Standard.

Insofern mal immer schön mit der Ruhe, lieber Willie,
lieber langsam aber gut als schnell schrott.

@Kugelbox: Ist voll geil - coole Idee
Keine parallelen Flächen, keine Resonanzen, kein Gedröhne.
Rundumabstrahlung, Impulskompensation - super.
Kein Vergleich zu den landläufigen Hasenschachteln und Rumpelkistchen.
Antiparallel bau ich schon seit 1986 ...
Schreinertechnisch definitiv nix für den Baumarktzuschnitt :-)
 
keine ahnung von sowas, aber könnte man theoretisch eine box innen kugel, wegen genannter vorteile, und aussen klassisch bauen, wegen stapeln etc.?
ansonsten muss man sicher unterscheiden zwischen hörbar anders und praktisch und einfach schön anders, spass an feinerem etc..
also letztlich: ist es für den basser von der strasse nützlich oder nicht, und seinen preis wert?
 
Hallo Nymi,

Schaltest du auch schon mal die beiden Craaft-Wummen (die beiden seriell für die 8 Ohm) parallel mit dem internen Paragorn-12er (8 Ohm)
um die vollen 150 Watt abzurufen? Oder klingt dat dann nich gut?

Wie schaffst du es, gute Klinken-Verbindungen hinzubekommen? Ich habe lange herumprobieren müssen, bis ich Kontaktsicherheit (aber nur boxenmässig, nicht zwischenmenschlich gesprochen! [¦)]) erreicht habe.

Ich habe das MB150S -Topteil, und obwohl ich manche neueren Kleinamps einfach besser und praktischer ausgestattet finde, bin ich auch nicht sicher, ob ich den MB150S nicht auf jeden Fall behalten sollte...
Der kann schon verdammt laut machen und schwer gut dabei klingen...
 
Zitat:Original erstellt von: Tonkunst

@willi: "Innovation" ist häufig eher Marketinggelaber als Fakt.
...
Ja, an das Marketinggelaber muss man sich gewöhnen, es überhören und seine eigenen Ohren spitzen. Bei manchen "Verkaufgesprächen" bin ich auch dreist und sag dem Verkäufer, er soll in 10 min mal wiederkommen, damit ich in Ruhe testen kann. Manches kann man aber leider nicht im Vorfeld testen. (Siehe mein BC-04)
Zitat:Original erstellt von: Tonkunst

...
Darüber hinaus braucht Entwicklung und Innovation einen Rahmen
in dem sie reifen kann - wie soll das gehen bei Produktzyklen von sechs Monaten?
Alles irgendwie halbfertig - Betastadium ist heute Standard.
In meiner Branche nennt man das Bananensoftware, "reift beim Kunden". Nur bei Amps wird das schwierig. Da kann man so schlecht ein Update einspielen. Kannst ja mal meine Thread über den Ashdown little giant 350 nachlesen. [url="https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14798952"]Ashdown little giant 350[/url]. Eigentlich ein genialer Amp, wäre da nicht... Normalerweise hätt ich das Dingen postwendend wieder zurück geschickt, kam aber aus GB und ich dachte, man ein bisschen basteln macht auch Spass.
Zitat:Original erstellt von: Tonkunst
Insofern mal immer schön mit der Ruhe, lieber Willie,
lieber langsam aber gut als schnell schrott.
Ich will aber auch mal fertig werden... [:D]
Zitat:Original erstellt von: Tonkunst

@Kugelbox: Ist voll geil - coole Idee
Keine parallelen Flächen, keine Resonanzen, kein Gedröhne.
Rundumabstrahlung, Impulskompensation - super.
Kein Vergleich zu den landläufigen Hasenschachteln und Rumpelkistchen.
Antiparallel bau ich schon seit 1986 ...
Schreinertechnisch definitiv nix für den Baumarktzuschnitt :-)
Ich möchte mal selber hören, wie so eine Box klingt. Schreinerei wäre kein Problem, nur mit der Zeit haperts... (wie immer)[):]
 
Wieso geht hier jeder immer nur von sich aus.Ich hab auf der Bühne ausschließlich immer ein Multicore von mindestens 20 m,und genug Eingange am Pult.Wir spieln nämlich nicht im JUZ umme Ecke.
Also brauche ich folglich auch immer den DI-Out an meinem Amp.
Und den auch PostEq.Weil wenn das Publikum nur meinen Bass hört ohne Amp(pre eq oder pre Amp), dann ist mir mein Amp als Monitor zu teuer.Dann hätte ich nen guten 500 Watt aktivmonitor für 1000 Flocken und nicht so viel Graffl dabei.
Sieht mein Mischer auch so.Und soll ich euch verraten wie er meinen Bass mischt?Inserts vom Support rausreißen,Pult-Eq auf Bypass,Gain einpegeln,hochziehen,grinsen.
 

Zitat:Original erstellt von: originalpaule

Wieso geht hier jeder immer nur von sich aus.
wovon soll er denn sonst ausgehen?? jeder bassist hat seine ganz eigene vorstellung von der perfekten anlage. DEN perfekten amp wird es nie geben. das thema hatten wir ja eben auch schon.
 
Zitat:Original erstellt von: Basseman3

Hallo Nymi,
Schaltest du auch schon mal die beiden Craaft-Wummen (die beiden seriell für die 8 Ohm) parallel mit dem internen Paragorn-12er (8 Ohm)
um die vollen 150 Watt abzurufen? Oder klingt dat dann nich gut?
Moin Bassemann,
nee, habbich noch nicht gemacht. Soweit meine technischen Kenntnisse reichen, würden dann bei beiden Craafts insgesamt nur noch 75 Watten ankommen; die anderen 75W würden auf den internen Speaker gehen (bitte um Berichtigung, wenn es falsch ist). Da aber die Craafts einen Wirkungsgrad von 103,5 dB haben (sollen), würde der 12"er in dem Konzert ohnehin untergehen.
Also weniger Leistung auf die potenten Craafts und ein 12"er, der keine Chance hat, seinen Stempel aufzudrücken - deshalb habe ich das nicht einmal ausprobiert.
Wenn ich mit meiner Einschätzung falsch liege, kann ich gerne mal das Knöpfchen drücken, um Euch zu berichten.
Zitat:Wie schaffst du es, gute Klinken-Verbindungen hinzubekommen? Ich habe lange herumprobieren müssen, bis ich Kontaktsicherheit (aber nur boxenmässig, nicht zwischenmenschlich gesprochen! [¦)]) erreicht habe.
Den Speaker-Hub hat mir Member bassbacke gebaut und bei den Kabeln habe ich Klotz (2x2,5mm; max. 1,50m lang) mit Neutriks. Aber Probleme habe ich damit noch nie gehabt.
Zitat:Ich habe das MB150S -Topteil, und obwohl ich manche neueren Kleinamps einfach besser und praktischer ausgestattet finde, bin ich auch nicht sicher, ob ich den MB150S nicht auf jeden Fall behalten sollte...Der kann schon verdammt laut machen und schwer gut dabei klingen...
Da weiß man, was man hat... [;-)][^]

 
Kluge Gedanken, mein lieber EADG,
an dem Thema bin ich auch immer mal wieder dran...

Meine Idee dazu ist: DI > Post EQ, aber Pre Box&Raum EQ.

Ich tät nämlich zwei EQs reinbauen, einen zum colorieren.,
Fender tonestack, Ampeq tonestack, was auch immer

und einen zweiten, para-grafik,
schmalbandig zum Resonanzen rausziehen.

Worüber ich mit allerdings den Kopf zerbreche ist:
Wer soll das bedienen.

Meine praktische Erfahrung als Tonmann im PA-Verleih
ist allerdings die, dass die meisten DI-Sounds eher wenig
zu gebrauchen sind, zudem die DI-Units in den Amps oft von
unterirdischer Performance ...

Ich versuch dann so weit wie nötig nach "vorne" im Signalweg
zu kommen und fummel's dann am Pult hin.

Insofern ist an Deinen vorausgegangenen Kommentaren zu dem Thema
meiner Meinung nach ein ziemlicher Kern an "praktischen" Wahrheiten.

Für mich steckt darin die Aufforderung über neue und praktikable Lösungen
nachzudenken und da sind wir denn ja auch gerade ...
 
Zitat:Original erstellt von: Tonkunst

Meine Idee dazu ist: DI > Post EQ, aber Pre Box&Raum EQ.

Ich tät nämlich zwei EQs reinbauen, einen zum colorieren.,
Fender tonestack, Ampeq tonestack, was auch immer

und einen zweiten, para-grafik,
schmalbandig zum Resonanzen rausziehen.

Worüber ich mit allerdings den Kopf zerbreche ist:
Wer soll das bedienen.
Ich nicht! [¦)]

Was hältst Du denn von folgendem Vorschlag: statt zweier EQs (die in der Tat viele - auch mich - überfordern würden) einen Regler, mit dem man den Grundsound des Amps an seinen Geschmack anpassen kann (vergleichbar "Contour" beim GK oder "VPF", oder wie die heißen, beim Markbass), danach kommt der DI und danach ein vierbändiger aktiver EQ mit sinnvollen Einsatzfrequenzen (die, die typischerweise Probleme verursachen), mit denen man die Anpassung an die Raumakustik vornehmen kann. Damit bekommt man zwar nicht alle Resonanzen weg wie mit einem para-grafik, aber für die meisten Fälle sollte es reichen.

Außerdem ist das einfach, übersichtlich und auch in hektischen Situationen gut zu handhaben.

 
Zitat:Original erstellt von: Tonkunst

Kluge Gedanken, mein lieber EADG,
an dem Thema bin ich auch immer mal wieder dran...

Meine Idee dazu ist: DI > Post EQ, aber Pre Box&Raum EQ.
...
Jepp auf die Idee bin ich auch gekommen, nur eben keinen schmalbandigen EQ für Resonanzen sondern was breitbandiges, aber mit anderer Einstellart.
Erst ein quasi regelbarer Loudness, danach ein "antiloudness", nenn ihn immer color EQ. Find ich intuitiver zu bedienen. Wenn dröhnt und obenrum zu schlapp nehm ich color, wenn unten und oben zu wenig den Loudness...
Muss zugeben, hab ich bisher aber noch nicht live getestet. Aber ein Baustein liegt hier fertig aufgebaut auf meinem Schreibtisch.
Zitat:Original erstellt von: Tonkunst

Meine praktische Erfahrung als Tonmann im PA-Verleih
ist allerdings die, dass die meisten DI-Sounds eher wenig
zu gebrauchen sind, zudem die DI-Units in den Amps oft von
unterirdischer Performance ...

Ich versuch dann so weit wie nötig nach "vorne" im Signalweg
zu kommen und fummel's dann am Pult hin.
Ja, leider gingen mir da dann wichtige Soundvorstellungen verloren. Hab aber auch einen guten Amp. ZUmindest hat sich noch kein Tonman bisher beschwert.
Aber Achtung, ich werd wieder provokant:
Diejenigen, die Amps haben, deren DI unterirdisch ist, legen wahrscheinlich eh keinen besonderen Wert auf einen ausgefeilten Klang. Dann passt wieder. Ich würde mir das eher verbitten, dann schon lieber ein Mike davor.
Zitat:Original erstellt von: Tonkunst

Insofern ist an Deinen vorausgegangenen Kommentaren zu dem Thema
meiner Meinung nach ein ziemlicher Kern an "praktischen" Wahrheiten.

Für mich steckt darin die Aufforderung über neue und praktikable Lösungen
nachzudenken und da sind wir denn ja auch gerade ...
So ins unreine gesprochen, das wäre dann eine Box, die man am besten weit hinten in den seriellen Effektweg (Preamp out/Poweramp in) einschleift. Splittet das Signal in DI und Amp, und hat dann noch ein bisschen Raumklangregelung nur für'n Ampteil.
Super wäre übrigens, wenn man dann noch 2 weitere Eingänge hätte, für Speaker in (Also parallel zu den Cabs und einen 2. für ein Micro. Und das ganze mischbar auf den DI.
Hmmmm, machbar wäre das. [^]
 
hm, hatte ich das nicht lang und breit erklärt, dass ich es mit dem fender preamp genauso händle? [;-)]
das ist ja das schöne an dem teil: die DI greift post-eq ab, den sound habe ich per kopfhörer/monitor am preamp eingestellt und stellt den grundsound dar, der immer so bleibt! ich mache das schon lange so, dass ich am preamp einen sound einstelle, für alle bässe, also sozusagen den optimalsound des preamps, nach meinem empfinden.
also; DI post-eq, aber danach kommt beim fender erst der geniale
room-regler, ein filter, der die endstufe/box an den jeweiligen raum anpasst, also weniger bass/mehr höhen, oder andersrum. das wirkt sich demnach nicht auf den DI sound aus!
oben besprochene lösungsansätze praktiziere ich also längst..und es funktioniert. so wars ja auch vorher angedacht, deshalb die möglichst neutrale box vom hans, die digienstufe und der fender-preamp.
natürlich könnte man auch zwischen preamp-out und box einen eq hängen, aber sowas wird meist zu kompliziert und in der live-situation zu zeitaufwändig.
ihr passt aber auch nicht auf..[:-PP]
 

Zurück
Oben Unten