Weber Mywatt 200 Erlebnisbericht

Ich hab letztes Jahr auch bei mir die Röhren wechseln lassen, weil zu alt und dann akuter Schaden.
Ich kann Alice da nur zustimmen. Abgesehen davon, dass überhaupt wieder was aus dem Amp kam war der Sound komplett anders. Ich kann das jetzt garnicht so wirklich beschreiben. Er war ja vorher schon bombastisch. Aber danach irgendwie vielschichtiger. Ich hatte so den Eindruck, dass jetzt jede Frequenz einzeln behandelt, verstärkt und mit `nem extra Fußtritt an die Mambranen geschickt wird. Und das mit meiner unterdimensionierten Crate 410er (und FMC 115)
So lernte auch ich trotz anderer Infos im Vorfeld, das Röhren altern können. Eigentlich logisch.... Glühbirnen brennen auch mal durch....

Bei mir war ein Kathodengitter einfach abgestürzt und gekippt. Hat auch noch `nen Gitterwiderstand mit in seinen Strudel gerissen.

Ich hab hier in Augsburg übrigens `nen Typen sitzen, der bei solchen Reparaturen echt zu empfehlen ist. Ich hab für einen Totalcheck incl. Korrosionsbeseitigung, Überprüfung Ausgangsübertrager und Widerstände, neuen Satz JJs, Biaseinstellung, kleinere Einstellungen, Nachlöten rund 280 € bezahlt.
Dazu gibt`s auch noch ein ausführliches Protokoll zu den gemachten Arbeiten.
 
Hast Du mal mit 'nem Bläsersatz gearbeitet und direkt neben den Trompeten gestanden? Das relativiert laut auch sofort.

Komisch.
Ich habe mich mit einem moderat aufgedrehten 300W 15"Transistorcombo gegen ein ganzes Blasorchester (50 Holz- und Blechbläser und 5 Perkussionisten) ohne PA-Unterstützung bei Open-Airs durchsetzen können.

Was hab ich da nur falsch gemacht...?
[¦)]

Lautstärke bedeutet nicht zwangsläufig Qualität.
 
Zumal sich die Bläser in einem ganz anderen Frequenzspektrum tummel!:O!B)
Du hättest die Jungs an je einen Marshall-Full-Stack anschließen sollen:D
 
Zuletzt bearbeitet:
@Quito gaaaaanz grob....

upload_2014-5-7_11-32-6.png
 

Anhänge

  • upload_2014-5-7_11-29-18.png
    upload_2014-5-7_11-29-18.png
    469,4 KB · Aufrufe: 119
also:
geschildert hatte ich das problem ja mal: krachen beim einschalten, kratzen bei bestimmten tönen... alles erst mal recht beängstigend, wenn man es noch nie erlebt hat, das klang alles irgendwie nach -> kaputt. max angerufen, mich erst mal beruhigen lassen. dann mal geschaut, was so eine röhre an lebensdauer hat und grob gerechnet, wie lange die birnen denn bei mir bisher so geleuchtet haben. fazit: lebensdauer weit überschritten.
herr weber empfiehlt für die endstufe jj und damit hat er auch recht. tad waren ganz am anfang mal drin, die waren von der lebensdauer her unterirdisch. ich hab noch zwei ehx da, die sind von den werten her nicht passend, die kann man nicht biasmäßig einstellen, klingen aber sehr steril. da sie aber qualitativ extrem hochwertig sind, sind das meine "notfall-austausch-röhren". also ein gematchtes quartett jj geordert. gematched deshalb, weil die kolben so noch mal auf den teststand mußten und man die garantie hat, daß keine groben produktionsfehler am start sind. das war mir die ca. 20 euro zusätzlich wert. immerhin mußte ich schon zwei mal plötzlichen röhrentod bei den tad-röhren erleben.
der wechsel selbst ist kinderleicht:
  1. der amp sollte kalt sein!
  2. alle kabel ab
  3. alle bias-regler auf linksanschlag für minimum. einfach eine vorsichtsmaßnahme von mir.
  4. vordere abdeckung abschrauben
  5. röhren wechseln. dabei gibt es nur zwei dinge zu beachten: an den haltern (diese mit den federn befestigten kappen) gibt es silikonringe, die sich gerne an den röhren festkleben oder rumfliegen oder so. da muß man aufpassen, daß die nicht verlohren gehen und beim aufsetzen auch noch richtig in den haltern sitzen. die röhren selber haben einen nippel an der seite, der das richtige einsetzen der röhren garantiert. wenn die röhre mit sanftem druck nicht will, sollte man mal nach diesem nippel schauen.
  6. anschalten
  7. warten
  8. standby aus (also amp betriebsbereit, ich denk immer, wenn standby ein ist, ist halt standby, sprich kein ton)
  9. wenn jetzt keine sicherung geflogen ist oder pyrotechnische specialeffekts stattfinden, ist alles in ordnung. zuschrauben.
  10. auf der rückseite den bias hochregeln. dafür braucht man ein multimeter, am besten digital. so etwas gehört eh in den musikerhaushalt. und einen kleinen schraubenzieher, so ein großes feinmechanikdingen oder der kleinste bit bei einem kleinen multitool gehen gut. ich regel am anfang in zwei schritten grob hoch und mach dann noch mal ein feintuning. entweder die einstellungen beeinflussen sich ein bischen gegenseitig oder bei uns im proberaum ist der strom wackelig. deshalb mach ich das so kompliziert.
  11. ROCKEN!!!
  12. nach etwa 3 bis 6 proben dürften dei röhren eingebrannt sein, dann schau ich nach der probe noch mal nach dem bias. danach etwa alle halbe jahr.
 
Genau! man sollte sich an den gewünschte Ruhestrom herantasten. Dabei wird man feststellen, dass er immer etwas wandert. 100%ig exakt wird man das sowieso nicht hinbekommen. Ein Verstärker ist kein Päzisionsgerät und eine gewisse Differenz bei den Ruheströmen ist absolut in Ordnung. Früher als es noch keine Digitalvoltmeter mit praktisch unendlichem Innenwiderstand gab, war das Einstellen mehr oder weniger Gefühlssache. Da hat man so eingestellt, dass die Kiste am wenigsten brummte. Da ist der Einzel-Biaz der reinste Luxus.
Also entspannt bleiben.
 
Das waren auch die Worte meines kürzlich im Alter von 93 Jahren verstorbenen hochverehrten Röhrenpapste, von dem ich so viel lernen durfte!!!
 

:rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::D
doc? nicht zufällig eher "kurpfuscher" oder "quacksalber"? vielleicht auch ein "gesundbeter"?

...nur für dich alice: Elektroingenieur i.R. :kaffee:


  • gibts denn jetzt Jemand mit ´nem 200er um Stuttgart rum, der wiederum die Vorlage für den Mywatt testen will ?
 
Bei meinem Amp hat sich der Klang massiv verändert, als der BIAS ein wenig zu 'kalt' wurde. So'n Spruch kann ich daher getrost unter 'grober Unfug' ablegen!
der ist dann natürlich "RICHTIG" eingestellt, so, wie der Bias für die dementsprechende Schaltung des Amps sein muß!!!
 
Coolt down, Leute. Wie sehr sich der Arbeitspunkt der Endstufe auf den Klang auswirkt, hängt doch einigermaßen von den Betriebsbedingungen der Endröhren ab. Es gibt tatsächlich Schaltungen, die ohne weiteres mit 4 ungematchten Endröhren ohne Arbeitspunkteinstellung laufen und andere, die bezüglich der Arbeitspunkte eher sensibel sind. Verallgemeinern lässt sich da wenig.

Eine alte Dynacord-Endstufe, die die Endröhren voll ausnutzt, sollte z.B. sehr wohl eingestellt werden. Aber gerade diese Dinger laufen oftmals über Jahrzehnte, ohne dass da alle Jahre wieder Arbeitspunkte nachgemessen und justiert werden. Welcher Musiker schleppt denn tatsächlich seinen Verstärker zwei Mal im Jahr in die Werkstatt (wer kann sich das leisten)?
 
der ist dann natürlich "RICHTIG" eingestellt, so, wie der Bias für die dementsprechende Schaltung des Amps sein muß!!!
Schön, das kann sich aber ändern, wie ich erfahren musste, ohne daß jemand dran herumgestellt hätte! Das Poti festzukleben fixiert den Bias nicht... ;-)
Welcher Musiker schleppt denn tatsächlich seinen Verstärker zwei Mal im Jahr in die Werkstatt (wer kann sich das leisten)?
Das geht beim Mywatt zum Glück ohne Kosten und Schlepperei von statten. Ich schleppe nur mich selbst, das Multimeter und den Schraubendreher für 2 Minuten hinter den Amp... :D
 
Potis zu verkleben ist ja auch, Ingenieurkollege hin oder her, Schwachsinn. Es sei denn er will eine Kindersicherung einbauen. Wir wissen ja wo ein Rädchen ist wird auch dran gedreht. Meistens ohne zu wissen, was das bewirkt.
 
...
Das geht beim Mywatt zum Glück ohne Kosten und Schlepperei von statten.

Weiß ich doch; ich besitze ja auch so ein Teil. Aber da ist der Mywatt ziemlich allein auf weiter Flur.
Er hebt sich daran vor allem auch von den übrigen Familienmitgliedern (den Hiwatts und Sound Cities) wohltuend ab.

Die meisten Geräten muss man schon öffnen, und sie sind gerne mal so konstruiert, dass man sich da wirklich nur rantrauen kann, wenn man weiß, was man tut. (Fehlende Meßpunkte...)
 
Potis zu verkleben ist ja auch, Ingenieurkollege hin oder her, Schwachsinn. Es sei denn er will eine Kindersicherung einbauen. Wir wissen ja wo ein Rädchen ist wird auch dran gedreht. Meistens ohne zu wissen, was das bewirkt.

Ja, und da ist die zumindest früher übliche Lacksicherung ungemein praktisch: man kann das Poti nämlich wieder kontrolliert zurückdrehen.
 
sachte ihr Lieben - wie Beate schon erkannte: ganz cool bleiben. das sollte doch alles situativ und verstärkerabhängig betrachtet und behandelt werden.
es gibt doch auch feste Bias, oder autoBias. (wie ist wohl die Mehrzahl von Bias) ich muß da doch nur was dranmachen, wenn sich was verändert hat.

ich brauch keinen erfahrenen Röhren-Guru um -46 Vdc an meinem Amp einzustellen.
Der Ruhestrom/Arbeitspunkt/Bias/wieauchimmer wurde doch schon durch den Entwickler in mA vorgegeben und dieser wird dann mittels der einstellbaren Bias-Potis (sofern vorhanden) auf die entsprechende negative Spannung eingestellt, die sich seinerzeit durch diese Schaltungs einfach ergab und fertig.

das Bias-Poti kann sich durchaus durch Vibration, Transport, Alterung, Sturz verdrehen.
eine defekte, aber funktionierende Röhre kann den Bias ebenso positiver werden lassen. dann brummts wie sau und die eine Hälfte bekommt rote Backen.
im Laufe der Zeit verändert sich die Kennlinie einer Röhre in irgendeine Richtung, da sie halt ein Verschleißteil ist - wie Bremsbeläge. sind die abgefahren, Bremsen die schon noch irgendwie. die Bremsscheibe wird sich aber mit ziemlicher Sicherheit verabschieden. Genauso verändern sich alle anderen Bauteile, wie Kondensatoren, Widerstände, Dioden, Sockel, Trafos, Netzspannung auch. Sind die Bauteile hochwertig und toleranzklein, dann hällt der Gerät eben etwas länger durch, bis was kaputt geht.
sind die Röhren im Rentenalter, dann kommt ein neuer Satz rein und dann dreh ich solange an den beiden Potis, bis die passende negative Gittervorspannung anliegt. nach einer angemessenen Betriebszeit überprüfe ich diesen Wert und dann wird die Kiste zugenagelt.
Falls es so sein sollte, daß irgendetwas faul zu sein scheint, wie wenn´s brummt, bspw. die Anodenbleche orange werden, oder sonstwas seltsam erscheint dann kommt der Amp zum Röhrendoc meines Vertrauens und wird gecheckt. Check natürlich auch nach einem gewissen Alter.

Wird die Schaltung allerdings modifiziert/verändert, oder etwas verabschidet sich.....
beim Arbeitspunkt einstellen geht es nicht darum die negative Gittervorspannung wieder auf den richtigen Wert einzustellen, sondern dann muß der Strom gemessen werden und das bedeutet nunmal Schaltung auftrennen, Strom messen, berechnen, wissen was man macht....

Da sollte nix in irgendeinerweise Werten. & Ja, natürlich kann ich noch an meinen Potis drehen.

In diesem Sinne, lasst die Kolben glüh´n :D:bier:
 

Zurück
Oben Unten