Weber Mywatt 200 Erlebnisbericht

Am Freitag war Herr Kaputt bei mir zu Gast. Da konnte ich auch mal nen Weber spielen.
Ehrlich gesagt finde ich ihn nicht schlecht.
Für meine aktuellen Anwendungen ist er jedoch nichts.
 
Haha... Ja der Weber passt schon gut zu Speakern >10". Wir hätten ihn eigentlich noch mit der Trace Elliot 410er ausprobieren sollen. Das würd mich jetzt auch noch interessieren.
Unter´m Strich gefällt mir der Sunn schon sehr. Für die leicht angecrunchten Sachen ist der einfach prima.
 
Ja, Rocksounds kann der Sunn schon sehr. Dafür klang das Cleane Tapping einfach super gut am Weber und dein Herr Schwarz klingt generell auch sehr geil über den MyWatt. Der Herr Schwarz löst jedesmal einen schweren G.A.S. Anfall aus.
 
Vorerst hab ich nicht vor, den Lefay zu verkaufen. [¦)]
Der passt zu meiner Spielweise einfach super gut. Hatte bisher auch nicht mehr das Verlangen nach einem anderen Bass. Egal - hier geht´s um Mywatter:

Also wie gesagt: Der Mywatt war eigentlich dem Daniel seiwatt. Gell Daniel, das war deiwatt?
Klingt super rund. Die Vorstufe bekommt man zum Übersteuern - das gefiel mir aber nicht. Für drückende Cleansounds oder als Amp für Effektgeräte schwer zu empfehlen.
 
Zur Zeit habe ich tolle Erlebnisse mit meinem Mywatt: Bereits Ende September war der Ton auf einmal wie abgewürgt. Irgendwann tat sich dann gar nichts mehr. Ihc nehm das Ding mit nach Hause, messe die Arbeitspunkte und sehe, dass drei im Keller sind. Sie lassen sich problemlos wieder einstellen. So weit so gut, aber: seitdem schmeißt das Gerät Sicherungen. Nicht die trägen Schmelzsicherungen... Nein, der 16-A Sicherungsautomat eines ansonsten leeren Stromkreises springt an.

Nach heftiger Testerei komme ich mehr und mehr zu dem Ergebnis, dass das in erster Linie die Einschaltstromstöße des Ringkerntrafos sein müssten.

Gerade habe ich mal Max Weber angerufen. Seine Frage: hat der denn keinen Einschaltverzögerung? (Hat er nicht.) Welche Seriennummer? Ach so, ist einer der ersten...

Und damit 10 Jahre älter als der Vorbesitzer mir erzählt hatte.

Und ich habe jetzt eine weitere Verstärker-Baustelle, die ich so ganz und gar nicht brauche. Die Änderung ist technisch relativ einfach; sie muss halt elektrisch sicher aufgebaut werden.
 
Wieso fliegt jetzt plötzlich die Sicherung? Hat sie doch vorher nicht getan obwohl die Einschaltstrombegrenzung auch nicht vorhanden war? Mich würde eher die extreme Veränderung der Ruheströme nervös machen und ich wollte wissen woher die kommt. Das wäre für mich der Primärfehler. Wenn ich einen Fehler nachvollziehen kann, ist die Welt schon wieder (fast) in Ordnung. Aber Du bist ja eine Füchsin was Elektronik betrifft. Berichte in jedem Fall weiter. Über 10 Jahre alt? Wie lange gibt es denn die Webers schon?
 
Das Thema Röhren/Arbeitspunkte deutet m.E. auf verschleißende Endröhren hin. Also nix besonderes. Die Arbeitspunkte habe ich nachgestellt, und als der Verstärker dann einmal an war, lief er auch über mehrere Stunden ohne Probleme. Das Problem mit den Einschaltströmen trat erst danach auf - nein, eigentlich schon vor dem Dauertest (ich hatte das Chassis ausgebaut und wollte mal sehen, wie es drinnen so aussieht).

Max Weber hat irgendwann mal begonnen, die Geräte mit einer Einschaltstrombegrenzung auszustatten. Relaisgebrückter NTC. Offenbar gab es also immer wieder mal Probleme. Und das ist bei einem Ringkerntrafo dieser Größenordnung auch keine sonderliche Überraschung.
Unabhängig davon versuche ich natürlich rauszubekommen, was da so plötzlich los sein könnte.

Max Weber baut die die Geräte schon eine Weile. Mein Gerät ist bereits die zweite Version bzw. die offenbar älteste mit von außen erreichbarem Bias. Wie gesagt, das war Auskunft vom Chef persönlich, als er mich nach der Seriennummer gefragt hatte.
Die codiert einfach nur das Fertigstellungsdatum. Mein Gerät wird demzufolge in den nächsten Tagen 14 Jahre alt werden.

Die ältesten Spuren in Tube-Town reichen nicht ganz so weit zurück; Max ist dort seit 2005 Mitglied; ein weiterer User dort besitzt einen 100er aus offenbar jener Zeit.
 
Sehr interessant .Wundert mich, dass er die jemals ohne Einschaltstrombegrenzung gebaut hat. Bei einem Trafo dieser Größe eigentlich ein Unding (Einschaltstrom ca.8facher Nennstrom). Bin jetzt echt erstaunt, dass es die Mywatts schon so lange gibt. Man lernt nie aus.
 

Das ist unabhängig davon, ob es ein Ringkern Trafo oder ein "normaler" Trafo mit z.B. EI-Kern ist. Beide unterscheiden sich nur durch den Aufbau des Eisenkerns. Die elektrischen und magnetischen Eigenschaften sind davon unberührt. Ein 1kVA Trafo, bleibt ein 1kV Trafo. Ab einer bestimten Leistung ist der Einschaltstrom so hoch, dass die Netzsicherung anspricht, besonders die normalen Automaten, welche nicht für induktive Lasten ausgelegt sind. Der Ringkern ist lediglich kompakter, weil man durch die Bauweise mehr elektrische Energie bei gleicher Eisenmasse über den magnetische Kreis von der Primär- auf die Sekundärseite übertragen kann (Stichwort: geringerer Luftspalt=niedrigerer magnetischer Widerstand).
 
Hatten denn die alten Hiwatts auch schon sowas, oder sind die 'normalen' Trafos da harmloser und brauchen keine?

Sie sind harmloser, und zwar sehr deutlich. Das ist die Kehrseite des geringeren magnetischen Widerstands. Deshalb hatten die alten Hiwatts auch keine. Wohl aber die genauso alten Dynacords deren Schnittbandkerntrafos ja auch nicht so ohne sind.
Kann man z.B. hier nachlesen (auch wenn die eine Baugruppe verkaufen wollen): http://www.tauscher-transformatoren.de/html/einschaltstrom.html
 
So, und jetzt habe ich die Baugruppe endlich drin. Und was ein Glück, er tut wieder. Vorsichtshalber beobachte ich nochmal die Arbeitspunkte ein wenig.
Ich hasse diese Reparaturen, weil sie mich vom kreativen Bassteln abhalten.
 
Max Weber baut die die Geräte schon eine Weile. Mein Gerät ist bereits die zweite Version bzw. die offenbar älteste mit von außen erreichbarem Bias. Wie gesagt, das war Auskunft vom Chef persönlich, als er mich nach der Seriennummer gefragt hatte.
Die codiert einfach nur das Fertigstellungsdatum. Mein Gerät wird demzufolge in den nächsten Tagen 14 Jahre alt werden.

Die ältesten Spuren in Tube-Town reichen nicht ganz so weit zurück; Max ist dort seit 2005 Mitglied; ein weiterer User dort besitzt einen 100er aus offenbar jener Zeit.
Meinen Mywatt 200 hatte ich Anfang 2006 für 770,- neu bei ebay geschossen. Max hat die ersten Exemplare ab 1,- bei ebay eingestellt, um sich einen Kundenstamm zu erarbeiten. Wenn die Amps gut ankämen, würde sich das schon mit der zeit rumsprechen. Und so war es ja auch. ;-)
Würde ich mir heute nochmal einen Mywatt kaufen, wäre es aber der 100er.
 
Moin,
jetzt spiele ich auch endlich einen Mywatt 200, ich habe meinen hier im Flohmarkt von Member Bolle gekauft. Einen besseren Verkäufer kann man sich nicht vorstellen. Meinen Sound ohne Band habe ich sofort gefunden - mit der Band muss ich noch ein wenig rumtüddeln. Jipiiieeeee
Edit: die Box dazu ist meine FMC 2156 P3 und dann noch ein Preci
Macal
...Deine Combi ist das Beste, was zu diesem Preis auf dem Markt zu bekommen ist und Du bist damit für alle Eventualitäten bewappnet!:bier:
 
Auch ich würde vermutlich einen 100er kaufen, hätte es sogar gemacht, wenn hier nicht die 200er deutlich häufiger angeboten würden. Für alles, was ich voraussichtlich machen werde, dürfte ein 100er locker ausreichen. Aber den 200er behalte ich natürlich...
 
Aus welchem Grund?
Habe selbst einen 100er und finde den auch für den Bass super.
Aber wenn ich bereits einen 200er hätte......
Ich habe den 200er Mywatt vor einiger Zeit verkauft. Der war für meine Anwendungen zu laut. Wobei das auch nicht ganz den Punkt trifft.

Hm, wie beschreibe ich das? Ich mag den Sound eines Röhrenamps, dessen Endstufe leicht in die Sättigung gefahren wird, also der sogenannte "sweet spot". Der liegt beim 200er zum einen bei (für mich) absurden Lautstärken, zum anderen haben die KT88 die Eigenschaft, dass sie erst sehr spät und wenn dann ziemlich eckig und kratzig zerren. Amps mit EL34-Endstufen machen das nach meiner Erfahrung deutlich besser und verhalten sich am sweet spot gutmütiger mit einen kremigen, runden Zerre. Deshalb wäre damals der 100er Mywatt mit 4 x EL34 für mich besser gewesen.

Inzwischen hab ich zwei andere Amps mit zwei bzw. vier EL34 und bin sehr glücklich.
 

Zurück
Oben Unten