Weber Mywatt 200 Erlebnisbericht

Danke für eure Antworten hört sich ja vielversprechend an.

10er sind sowieso nicht so mein Ding.
Da gefielen mir in Vergangenheit nur Kombis mit 15er oder Boxen ab 6x10.

Im Moment hab ich eine Gallien Krueger 115er (Ferrit) mit Reflexöffnung zur Verfügung, die wollt ich schon mal verkaufen aber in letzter Zeit spiel ich sie wieder immer lieber wodurch der Verkauf fürs erste sowieso mal gecancelt wurde.

Sowie eine Mesa Powerhouse 2x12.
Hab die Mesa schon mal offen gehabt, aber kann mich nun nicht mehr erinnern ob das Neodym oder Ferrit Magnete waren (ich denk die waren etwas kleiner"Neodym").

Hoff der Deal mit dem Amp hält, und am besten werde ich den MYWATT mit den beiden mal antesten.
 
Hallo,
nun ists so weit, und ich bin seit gestern Besitzer eines Weber MYWATT 200.

Der erste Eindruck war ziemlich ernüchternd.
Die Größe war doch etwas erschreckend.
Dabei handelt es sich um das 64cm Chassis und das Ding passt somit schon mal von der Breite her auf keine meiner Boxen ohne über zu stehen.
Das Gewicht hingegen ist im grünen Bereich sodass man das Top noch ohne Probleme alleine tragen kann.

Also erst mal für das Ding Platz gemacht und auf eine der Boxen gestellt.

Warmlaufen gelassen und an einer Gallien Krueger RBX/H 115er (8Ohm) mit nem Preic angeworfen.

Es wurde schon viel in diesem Forum geschrieben, aber ich muss mir vom Klang immer selbst ein Bild machen.
Kurzum der erste Eindruck nach ca. 2h Spielzeit bei gediegener Lautstärke ist eine Offenbarung.

Zuerst mal, ja der Amp hat ein kleines Mittenloch und die Höhen stehen wirklich mehr als Genug zur Verfügung.
Aber bis dato stört mich das nicht wirklich, denn nach kurzer Eingewöhnung an den passiven EQ konnte ich die Höhen und Mitten nach meinen Geschmack für alle Stile ausreichend anpassen.

Was mich am Amp wirklich umgehauen hat war die Klarheit und der seidige Röhrensound der sich über das gesamte Frequenzspektrum streckt.

Bis dato waren für mich Höhen beim Bass immer mit Vorsicht zu genießen gewesen, ja so zu sagen mit etwas leicht negativen behaftet.
Nicht so beim MYWATT dessen seidigen Höhen sind der WAHNSINN!!

Kurzum mir gefällt der eigenständige Sound dieses Vollröhren-Amps sehr, und ich kann nur bestätigen das dieser nix mit Ampeg SVT zu tun.

An der Mesa Powerhouse 2x12 war der Klang auch sehr gut wenn auch nicht ganz so prickelnd wie an der 115er da die Powerhouse zwar schön rund und druckvoll ist, aber mit einem kleiner Senke in den Hochmitten, welche „etwas“ vom Charakter des Amps schluckt (schwer zu beschreiben).

Im Anschluss hätt ich noch eine Frage:
Es verhält sich bei mir so, dass der Bass am Normal Eingang leiser ist als am High.
Ist das normal?
Ich würd das eher umgekehrt erwarten?
 
Hi,

vielleicht hab ich mich schlecht ausgedrückt.

Ich meinte das mein passiver Preci am Eingang "Normal LOW" leiser ist!, als am Eingang "Normal HIGH" das ganze hat nix mit dem Brillant Eingängen zu tun.

Meine Frage war ist das Verhalten so richtig respektive bei euch auch so?
Es könnte ja ein Fehler an der Buchse vor liegen, ich will das Ding aber nicht sofort aufschrauben müssen deswegen die Frage hier mal im Forum?

Die Eingänge Brillant hab ich nur kurz an getestet ob diese funktionieren, und dann bis dato nicht mehr verwendet.
 
Durch das Plus an Höhen und Hochmitten hat der High bei mir lauter gewirkt...ja.

Der High ist tatsächlich lauter. Das liegt daran, dass im Low-Eingang ein Spannungsteiler aktiv ist, wenn der High-Eingang nicht benutzt wird. Der halbiert das Eingangssignal.

Die Bedämpfung der Höhen hat man auch nur bei passiven Instrumenten. Bei Aktivbässen oder Effekten im Signalweg tritt sie nicht auf.
 
Danke für die Antwort.

Interessant, ich hätte nämlich die Beschriftung umgekehrt interpretiert, so dass ich eben mit einem Instrument mit Hohen Output eher in den High Eingang gehen sollte.
So ähnlich wie Aktive, Passiv Eingänge bei anderem Verstärkern.

Beim MYWATT ist es scheinbar genau umgekehrt.
War für mich echt verwirrend.

Beim MYWATT ist High wirklich eine "Highere" Verstärkung gemeint.

Habs am Schaltbild auch grad gesehen.
Spannungsteiler
Low: 68k/68k
High:68k/1M

Das mit den bedämpften Höhen muss ich erstmal mal testen.

Danke nochmal.
 
Hi!
Ich grätsche mal kurz offtopic rein.
Habe mir gebraucht die 100er Version geangelt. Gibt es sowas wie ein Handbuch zu dem Mywatt was mir irgendwer schicken kann? :-)
 
Der Mywatt kommt mit einer ausführlichen Bedienungsanleitung. In der steht u.A., wie man bei dem Gerät die Arbeitspunkte einmißt. Und genau da unterscheidet sich der 100er mit seinen EL34 den beiden größeren Geräten mit den KT88.
 

Die wesentliche Information ist wohl die Anleitung zum Einmessen. Weil das Gerät ja CE geprüft ist, muss es m.W. eine Anleitung geben. Aber ernstlich brauchen? Ist ja nicht mal ein Schaltplan drin - leider folgt Max da nicht der guten Tradition der leider verflossenen einheimischen Elektronikhersteller.
 
Bias einmessen?
-Warmlaufen
-Lautstärke runter
-Messgerät dran
-am Poti drehen bis die gewünschten 38mV anstehen.
-Fertig.

Oder bin ich da falsch?
 
Bzgl. Einmessen habe ich Max mal gefragt, ob es was ausmacht, wenn man über den Amp in der einstündigen Warmlaufzeit spielt. Als Antwort kam dann:
Wenn Du die Bedienungsanweisung richtig gelesen hättest, wäre diese Frage garnicht erst entstanden. Bitte lese sie nochmals genau durch. Wenn dann noch Fragen offen sind, muss ich die Bedienungsanweisung noch mal überarbeiten.
So richtig geholfen hat mir das aber auch nicht... :-)
 
Bzgl. Einmessen habe ich Max mal gefragt, ob es was ausmacht, wenn man über den Amp in der einstündigen Warmlaufzeit spielt. Als Antwort kam dann: So richtig geholfen hat mir das aber auch nicht... :-)

Ohne Leistung. Aber mit angeschlossenen Boxen!!!!! Also nicht spielen. (Nach der Probe mal nachmessen und ggf die Einstellung korrigieren ist aber schon ok, jedenfalls für eine Routinekontrolle.)


Was da aber nicht steht: man sollte schon während des Warmlaufens drauf achten, dass die Ruheströme nicht so hoch werden, dass die Röhren in Gefahr sind. as ist besonders nach einem Röhrenwechsel wichtig. In der Praxis stellt man die Röhren natürlich trotzdem nach den obligatorischen 1 1/2 Min Warmlaufens ein, beobachtet für ne Weile, ob und wie sich die Ruheströme ändern und stellt ggf. nochmal nach.
 
ich hab jetzt mal ne frage an dy mywatt spezis. ist die DI denn nun master abhängig oder nicht? ich habe hier im forum mal gelesen das der mywatt 200er eine master abhänige DI hat. mein 400er hat einen DI level regler. allerdings kam neulich nicht wirklich viel raus aus der DI als ich ihn mal zu hause hatte. gleichzeitig war es bei einem live gig kein problem (zumindest hat der soundmann nicht gemeckert). nun bin ich ein wenig verwirrt ob es einfach ein bedienfehler ist oder ich wirklich mal zum doc müsste mit dem amp...
 
Der DI des Mywatt hängt sekundärseitig am Lautsprecherausgang. Technisch ist das genau wie eine passive DI-Box, nur in das Gerät integriert.

Und "viel rauskommen" soll da nicht. EIne DI-Box liefert Mikrofonpegel.
 
dann formuliere ich es mal anders. es kommt so wenig raus das von der DI ins interface gar nichts ankam. was dann doch deutlich zu wenig ist. und nein am interface liegt es nicht. ein anderer amp, gleiches kabel gleiches interface und gleiche einstellungen an eben diesem > gar kein problem.
 
Dann kann es gut sein, dass der andere Amp kein DI-Out, sondern ein Line-Out,FX-Send oder sowas hat und Du eben das Line In Deines Interfaces genutzt hattest. Und da sind die Pegel um einiges größer. Weil der Toni ja offenbar kein Problem mit dem Ausgang des Mywatt hatte, scheint mir das die wahrscheinlichste Variante zu sein.

Vom DI des Mywatt benötigst Du ein Mikrofonkabel, das in einen Mikrofoneingang (!) geht.
 

Zurück
Oben Unten