Hallo Leute
Eine Frage bitte zum Thema: Der Weg zur veröffentlichten Musik
Also: ich hab eine neue Band… sehr gute Ideen, gute Musiker… einer ist noch Student, einer selbständiger Künstler.. Drummer wird grad gesucht..
Also noch jung (ja, könnten meine Söhne sein..)
Ihr Plan bisher war: Song für Song (bzw. sogar nur Spuren) einzeln daheim aufnehmen, in der DAW zusammenstoppeln und mischen und nach irgendeinem Master-Plugin auf die diversen Plattformen stellen…
Das ist halt überhaupt nicht mein Weg…
Ich bin ja da eher oldschool…
..zwar sonst eher eine schlampige Sau, aber in diesem Zusammenhang ein wenig ein Monk.
Ich mag ganze Alben.
Die sich dann in einem gewissen Sound-Rahmen bewegen und in sich halt halbwegs konsistent sind.
auch weil man da für etwaige Booker, oder Veranstalter was Ordentliches zum herzeigen hat.
Und weil´s einfach professioneller ist…
Ich konnte sie jetzt schon mal überzeugen, dass genug Material für ein ganzes Album da ist… und das dann, vielleicht (bis auf 1, 2 (3,4…?) Auskoppelungen), auf einmal veröffentlicht wird..
Und, dass diese Musik es wert ist, gut und ordentlich produziert zu werden, wo sie eigentlich auch zugestimmt haben..
Aber dennoch wollen sie irgendwie von diesem nach-und-nach-Homerecording nicht weggehen…
Ich vermute wieder mal das übliche Dillemma… Kohle .. (vs Qualität)
Dabei kommen hier neben 2 Gitarren mit viiiiel Hall und Delay auch noch tlw. Klavier, Xylophon, Cello (und ich will noch eine 2. Violine) zum Einsatz…
achja und ein wenig Flächen-Synth (den ich aber kicken will und die Sounds mit Bass und Effekten ungefähr nachahmen werd)
Ich denk mir hal, mit ein wenig angelesenem „Mix-Wissen“ wird das eher nicht wirklich hochwertig…
Meine bisherigen (wenigen) Studio-Aufenthalte haben mir halt gezeigt, was ein guter professioneller Tontechniker/Produzent und dessen Erfahrung noch für die Musik machen kann..
Durch mein Alter und Job, wär für mich das Thema Kohle jetzt nicht so dramatisch… und ich greif auch gerne etwas tiefer in die Tasche um die musizierende Jugend zu unterstützen… aber allzu große Teile kann und will ich dann aber auch nicht stemmen..
Jetzt meine Frage, wenn also wirklich ein ordentlicher Studiobesuch mit Mix und allem drum und dran nicht leistbar ist…
…was wären für euch Wege wie man mit geringsten Mitteln, zu maximalen (Qualitäts-) Ergebnissen kommt..?
ich hab schon auch so meine Ideen und Überlegungen, aber lasst doch bitte auch mal eure Erfahrungen, Erkenntnisse, Tips und Tricks hören…
ich hab auch einige Mischer, Produzenten etc. an der Hand… von guten Hobbyisten bis professionellen Studiobesitzern.
Eigener ordentlicher Proberaum (24/7) inkl. Recording-Möglichkeit ist auch vorhanden…
Freu mich auf eure Tips und Erfahrungen..
Vielen, lieben Dank Stefan
Eine Frage bitte zum Thema: Der Weg zur veröffentlichten Musik
Also: ich hab eine neue Band… sehr gute Ideen, gute Musiker… einer ist noch Student, einer selbständiger Künstler.. Drummer wird grad gesucht..
Also noch jung (ja, könnten meine Söhne sein..)
Ihr Plan bisher war: Song für Song (bzw. sogar nur Spuren) einzeln daheim aufnehmen, in der DAW zusammenstoppeln und mischen und nach irgendeinem Master-Plugin auf die diversen Plattformen stellen…
Das ist halt überhaupt nicht mein Weg…
Ich bin ja da eher oldschool…
..zwar sonst eher eine schlampige Sau, aber in diesem Zusammenhang ein wenig ein Monk.
Ich mag ganze Alben.
Die sich dann in einem gewissen Sound-Rahmen bewegen und in sich halt halbwegs konsistent sind.
auch weil man da für etwaige Booker, oder Veranstalter was Ordentliches zum herzeigen hat.
Und weil´s einfach professioneller ist…
Ich konnte sie jetzt schon mal überzeugen, dass genug Material für ein ganzes Album da ist… und das dann, vielleicht (bis auf 1, 2 (3,4…?) Auskoppelungen), auf einmal veröffentlicht wird..
Und, dass diese Musik es wert ist, gut und ordentlich produziert zu werden, wo sie eigentlich auch zugestimmt haben..
Aber dennoch wollen sie irgendwie von diesem nach-und-nach-Homerecording nicht weggehen…
Ich vermute wieder mal das übliche Dillemma… Kohle .. (vs Qualität)
Dabei kommen hier neben 2 Gitarren mit viiiiel Hall und Delay auch noch tlw. Klavier, Xylophon, Cello (und ich will noch eine 2. Violine) zum Einsatz…
achja und ein wenig Flächen-Synth (den ich aber kicken will und die Sounds mit Bass und Effekten ungefähr nachahmen werd)
Ich denk mir hal, mit ein wenig angelesenem „Mix-Wissen“ wird das eher nicht wirklich hochwertig…
Meine bisherigen (wenigen) Studio-Aufenthalte haben mir halt gezeigt, was ein guter professioneller Tontechniker/Produzent und dessen Erfahrung noch für die Musik machen kann..
Durch mein Alter und Job, wär für mich das Thema Kohle jetzt nicht so dramatisch… und ich greif auch gerne etwas tiefer in die Tasche um die musizierende Jugend zu unterstützen… aber allzu große Teile kann und will ich dann aber auch nicht stemmen..
Jetzt meine Frage, wenn also wirklich ein ordentlicher Studiobesuch mit Mix und allem drum und dran nicht leistbar ist…
…was wären für euch Wege wie man mit geringsten Mitteln, zu maximalen (Qualitäts-) Ergebnissen kommt..?
ich hab schon auch so meine Ideen und Überlegungen, aber lasst doch bitte auch mal eure Erfahrungen, Erkenntnisse, Tips und Tricks hören…
ich hab auch einige Mischer, Produzenten etc. an der Hand… von guten Hobbyisten bis professionellen Studiobesitzern.
Eigener ordentlicher Proberaum (24/7) inkl. Recording-Möglichkeit ist auch vorhanden…
Freu mich auf eure Tips und Erfahrungen..
Vielen, lieben Dank Stefan