Weg zum Album? (grösstmögliche Qualität)

Youth

Well-Known Member
Beiträge
571
Ort
.at
Bassix
ß43.387
Hallo Leute


Eine Frage bitte zum Thema: Der Weg zur veröffentlichten Musik

Also: ich hab eine neue Band… sehr gute Ideen, gute Musiker… einer ist noch Student, einer selbständiger Künstler.. Drummer wird grad gesucht..
Also noch jung (ja, könnten meine Söhne sein..)


Ihr Plan bisher war: Song für Song (bzw. sogar nur Spuren) einzeln daheim aufnehmen, in der DAW zusammenstoppeln und mischen und nach irgendeinem Master-Plugin auf die diversen Plattformen stellen…


Das ist halt überhaupt nicht mein Weg…
Ich bin ja da eher oldschool…
..zwar sonst eher eine schlampige Sau, aber in diesem Zusammenhang ein wenig ein Monk.

Ich mag ganze Alben.
Die sich dann in einem gewissen Sound-Rahmen bewegen und in sich halt halbwegs konsistent sind.
auch weil man da für etwaige Booker, oder Veranstalter was Ordentliches zum herzeigen hat.
Und weil´s einfach professioneller ist…

Ich konnte sie jetzt schon mal überzeugen, dass genug Material für ein ganzes Album da ist… und das dann, vielleicht (bis auf 1, 2 (3,4…?) Auskoppelungen), auf einmal veröffentlicht wird..

Und, dass diese Musik es wert ist, gut und ordentlich produziert zu werden, wo sie eigentlich auch zugestimmt haben..


Aber dennoch wollen sie irgendwie von diesem nach-und-nach-Homerecording nicht weggehen…

Ich vermute wieder mal das übliche Dillemma… Kohle .. (vs Qualität)


Dabei kommen hier neben 2 Gitarren mit viiiiel Hall und Delay auch noch tlw. Klavier, Xylophon, Cello (und ich will noch eine 2. Violine) zum Einsatz…
achja und ein wenig Flächen-Synth (den ich aber kicken will und die Sounds mit Bass und Effekten ungefähr nachahmen werd)


Ich denk mir hal, mit ein wenig angelesenem „Mix-Wissen“ wird das eher nicht wirklich hochwertig…


Meine bisherigen (wenigen) Studio-Aufenthalte haben mir halt gezeigt, was ein guter professioneller Tontechniker/Produzent und dessen Erfahrung noch für die Musik machen kann..

Durch mein Alter und Job, wär für mich das Thema Kohle jetzt nicht so dramatisch… und ich greif auch gerne etwas tiefer in die Tasche um die musizierende Jugend zu unterstützen… aber allzu große Teile kann und will ich dann aber auch nicht stemmen..


Jetzt meine Frage, wenn also wirklich ein ordentlicher Studiobesuch mit Mix und allem drum und dran nicht leistbar ist…


…was wären für euch Wege wie man mit geringsten Mitteln, zu maximalen (Qualitäts-) Ergebnissen kommt..?

ich hab schon auch so meine Ideen und Überlegungen, aber lasst doch bitte auch mal eure Erfahrungen, Erkenntnisse, Tips und Tricks hören…


ich hab auch einige Mischer, Produzenten etc. an der Hand… von guten Hobbyisten bis professionellen Studiobesitzern.

Eigener ordentlicher Proberaum (24/7) inkl. Recording-Möglichkeit ist auch vorhanden…


Freu mich auf eure Tips und Erfahrungen..


Vielen, lieben Dank Stefan
 

Wenn Du nach dem Weg mit den geringsten Mitteln fragst:
pass' Dich der Zeit und der Jugend an ;-)

Bitte nicht falsch verstehen, klingt dreister als es gemeint ist.
Aber wenn man sich Interviews mit Rockmusikern aus verschiedenen Generation anhört, dann klingt ganz oft raus dass das Konzept "Album" (und erst recht das Konzeptalbum *g*) eigentlich überholt ist.
Die Zuhörer sind seltener als früher geneigt so viel Zeit und Konzentration aufzubringen. Der Großteil der Musik wird online gehört, ohne Booklet etc. Und auch Musiker finden es heutzutage reizvoll schneller ihre Musik an die Öffentlichkeit zu bringen. Ob Veranstalter und Booker da die große Ausnahme sind die ein Album wertschätzen - ich weiß es nicht, aber würde es auch nicht als sicher ansehen.
Das mag uns "alten Säcken" die musikalisch anders sozialisiert sind nicht gefallen, aber wegzudiskutieren ist das auch nicht.
Also mein Rat wäre: geh noch mal in Dich ob Dir diese Romantik den Aufwand wert ist.

Und zweiter Rat - wenn Du die vorherige Frage mit ja beantwortet hast:
begeistere Deine Mitmusiker dafür - wenn die das nicht wirklich wollen, dann können die besten Mix-Tricks das nicht ausbügeln.
Ihr habt einen Proberaum - sucht Euch zwei drei Tage an denen Ihr da Vollzeit reingeht und die Aufnahmen macht. Dann kann man auch mehrere Songs klanglich konsistent in einem Rutsch mischen.
Dann schaut Ihr ob Euch die Vorgehensweise taugt, und dann schaut Ihr ob das im größeren Maßstab für ein Album machen könnt und wollt
 
Also wenn ihr jmd habt der Ahnung von Recording hat, dann könnt ihr auch (gute Mikros vorrausgesetzt) im Proberaum ne vernünftige Aufnahme machen, zur Not kann man hinterher immer noch Sachen replacen, dann klingts aber nich mehr so homogen. Für den Mix dann auch jmd der weiss, was er da macht, am Besten mit guter Abhöre. Wenns bei euch iwo sowas wie ne School (SAE, Uni) hat, vllt auch da mal anfragen, es gibt genug junge Leute, die das lernen und Praxis brauchen, aber schon wissen worums geht...
 
Jetzt meine Frage, wenn also wirklich ein ordentlicher Studiobesuch mit Mix und allem drum und dran nicht leistbar ist…

…was wären für euch Wege wie man mit geringsten Mitteln, zu maximalen (Qualitäts-) Ergebnissen kommt..?

ich hab schon auch so meine Ideen und Überlegungen, aber lasst doch bitte auch mal eure Erfahrungen, Erkenntnisse, Tips und Tricks hören…

ich hab auch einige Mischer, Produzenten etc. an der Hand… von guten Hobbyisten bis professionellen Studiobesitzern.

Eigener ordentlicher Proberaum (24/7) inkl. Recording-Möglichkeit ist auch vorhanden…
Dann ist doch alles klar. Rohaufnahmen der einzelnen Spuren in hoher Qualität sind die halbe Miete. Das Mischen könnt ihr dann entweder einzeln an Dienstleister rausgeben oder - die ganz harte Tour - selber machen. Kostet halt einen Arsch voll Zeit, sich da reinzuarbeiten, aber es sind schon viele Top Alben aus dem heimischen Schlafzimmer gekommen. Nicht aus meinem, aber aus irgendeinem Schlafzimmer halt. Dass man bei Studenten nicht viel Begeisterung für mehrere hundert Euro Studio-Budget erwarten darf, ist klar. Von selbstständigen Künstlern fange ich erst gar nicht an... :D
 
dann klingt ganz oft raus dass das Konzept "Album" (und erst recht das Konzeptalbum *g*) eigentlich überholt ist.
Zudem: ein Album macht "heutzutage" nur Sinn, wenn es als Album konzipiert wurde, also eine Story erzählt bzw ein Spannungsbogen hat (wie zB bei einigen Pink Floyd Alben).

Wenn es sowieso keinen Zusammenhang zwischen den Songs gibt, gibt es keinen Grund für ein Album.
Da kann man in aller Ruhe einzelne Tracks produzieren. Ist auich besser für Spotify & Co...

Freunde von mir machen das tatsächlich sehr erfolgreich im Schlafzimmer ... aber das ist Techno, zählt also nicht :-)
 
Also wenn ihr jmd habt der Ahnung von Recording hat, dann könnt ihr auch (gute Mikros vorrausgesetzt) im Proberaum ne vernünftige Aufnahme machen
Das möchte ich hier unterstreichen. Die Priorisierung ist hier (rein aus klanglichen Aspekten): Drums, andere akustische Instrumente (sofern diese räumlich klingen sollen), Gesang, E-Gitarren, Bass und alles digitale. Am Ende kommt es auch darauf an, was ihr Euch klanglich vorstellt.

Wenn ihr nicht viel Budget habt, dann schaut, dass ihr zumindest alles akustische in irgendeinem gut klingenden oder ausreichend großen Raum (Orientierung: > 30 m2) mit halbwegs guten Mikrofonen (Prio: 2 gute Kleinmembrankondensatormikrofone, d.h. ab Rode NT5 aufsteigend - ich bevorzuge Line Audio CM4) aufnehmt. Lest Euch davor aber gut ein. Dafür kann man auch bei Bedarf einen Studiotag buchen (dafür müssen aber alle wirklich gut vorbereitet sein).

Wenns ums Mischen geht, entweder tatsächlich irgendwelche Medienstudis/SAEler suchen oder z. B. auf der Nachbarplattform recording.de in der Mischmaschine die Spuren einstellen. Bei kommerzieller Verwendung solltet ihr aber mit der Person, die gemischt hat, auch eine faire Regelung treffen.

Ich mache das mittlerweile hier in der Region für Bands (als Recording + alle Schritte danach) und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Natürlich kann man nicht alle klanglichen Möglichkeiten ausschöpfen, aber das Ergebnis kann solide sein.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten