Welche Auswirkungen hat die Gehäusewandstärke bei Boxen?

ollo

ollo

Plingplong
Beiträge
13.849
Lösungen
1
Ort
Palz
Bassix
ß233.922
Hallo zusammen

als Bassicbassertreffendaheimgebliebener kann ich mich jetzt mal um andere Dinge kümmern. Eine Frage geht mir schon seit längerem im Kopf herum.

Welchen Einfluss hat die Wandstärke des Gehäuses einer Box auf den Klang und/oder anderes? Und ab wann wird das relevant?

Ich habe z.B. neulich eine 15er angespielt, die mir klanglich gut gefiel. Richtig ausfahren konnte ich die natürlich nicht, eher so gut gehobene Testlautstärke. Bei der Recherche im Netz stößt man nun neben lobenden Worten auf Kommentare, die sagen, dass das Gehäuse dieser Box zu dünn sei und das das gar nicht gehe. Aber wieso, weshalb, warum? Welche Nachteile hat das und ab wann werden die hör- oder sonstwie merkbar?

Gewichtsmäßig war die Box hingegen durchaus angenehm. Ich muss meinen Krempel schließlich alleine tragen.

:gruebel:

Danke für Anregungen.
 
Bei der Recherche im Netz stößt man nun neben lobenden Worten auf Kommentare, die sagen, dass das Gehäuse dieser Box zu dünn sei und das das gar nicht gehe. Aber wieso, weshalb, warum? Welche Nachteile hat das und ab wann werden die hör- oder sonstwie merkbar?
Gewichtsmäßig war die Box hingegen durchaus angenehm. Ich muss meinen Krempel schließlich alleine tragen.
Wenn sie runterfällt hört sich das anders an, wenn das Gehäuse bricht :D
Und ein 30kg Top kann man da vielleicht auch nicht unbedingt draufstellen...

Ich würde noch hinzufügen, dass das Holz durchaus eine Rolle spielt. Da zum Beispiel einige auf Pappel schwören, wiel diese relativ leicht (und weich) ist :-)
 
Ein ideales Gehäuse sollte so massiv wie möglich sein, damit so wenig Schall wie möglich durch die Gehäusewand nach draußen gelangt.
Wenn die Wände der Lautsprecherbox zu dünn sind und mitschwingen, sinkt der Wirkungsgrad und es ändert ich die Abstimmung der Box. Es passiert quasi das selbe, was auch eine Passiv-Membran machen würde. Um das zu verhindern sollte man dafür sorgen, dass es keine großen eben Flächen gibt, die frei Schwingen können. Das kann man bspw. auch bei dünneren Materialien durch Verstrebungen erreichen.
 
Das kann man bspw. auch bei dünneren Materialien durch Verstrebungen erreichen.
Als Verstrebung auf der Gehäuswand, z.B. durch aufschrauben eine stabilen Leiste, oder als Verstrebung zwischen zwei gegenüberliegenden Wänden? Das Erste könnte man selbst leicht "nachrüsten".

Wie macht sich das Mitschwingen denn bemerkbar? Oder anders gefragt: ich hatte nicht den Eindruck, dass bei der getesteten Box die Wände mitschwingen, aber so laut konnte ich ja auch nicht spielen.
 
Darum ist mir auch Filz lieber als Tolex. Bei frühen leichten Boxen wurde durch den Filz die "Eigenresonanz" der Holzkonstruktion gedämpft.

Bei alten Ketarrenamps bzw. -combos war es bei verschiedenen Modellen umgekehrt. Das Mitschwingen des Holzgehäuses war bei verschiedenen Combos ein Bestandteil des Sounds, es schaffte eine Dreidimensionalität.
 
Aber Filz schmutzt so schnell …

Das Mitschwingen des Holzgehäuses war bei verschiedenen Combos ein Bestandteil des Sounds, es schaffte eine Dreidimensionalität.
Und warum ist das bei Bassboxen unerwünscht? Dröhnt das ab bestimmten Lautstärken oder was anderes? Ich muss halt blöd fragen, sorry …
 
Ist ja heutzutage auch bei Ketarre nicht mehr erwünscht.

Ach ja, die Info an sich hab ich aus einem Ketare und Warwick - Artikel, der sich mir der Renovierung eines sehr alten Röhrencombos mit vielleicht 15 - 20 Watt befasst.

Ich denke, dass die heute machbaren Leistungen bzw. das Monitoring so einen Effekt obsolet gemacht haben.

Gerade bei Bass und den Frequenzen, die da eine Rolle spielen. Wie willst Du eine Box richtig abstimmen, wenn das Chassis mehr oder weniger unkontrolliert mitschwingt?
 
Wie willst Du eine Box richtig abstimmen, wenn das Chassis mehr oder weniger unkontrolliert mitschwingt?
Klingt logisch. Das dürfte dann bei höheren Lautstärken relevant werden, die jenseits der Zimmerlautstärke liegen. Das erschwert einen Test. B) Oder gibt's da 'nen Tipp?
 
Vielleicht mal bei mittlerer Lautstärke den Basregler weit auf drehen? Wenn der Schrank rasselt, sollte man auch spüren / hören, ob die Box mitschwingt. Die 30 Sekunden werden Deine Nachbarn an einem Samstag Nachmittag wohl auch einmal aushalten können. ;-)

Wenn Du mit Bass die Box nicht zum vibrieren kriegst: Hast Du einen Amp mit parametrischem EQ?

Dann dreh den Boost/Cut - Regler voll auf und gehe dann mit dem Frequenzregler von ganz Tief bis ganz hoch. Vielleicht findest Du ja eine Frequenz, bei der die Box mehr vibriert als bei den anderen Frequenzen.

Wobei ich nicht denke, dass das bei heute gebauten leichten Boxen eine Rolle spielt. Die werden schon dementsprechend Verstrebungen angebracht haben. Aber gerade hier wirds dann doch etwas Schalldruck brauchen.

Außer, es handelt sich um so eine Billigbox. ;-)

By the way, um was für eine Box handelt es sich denn.....?
 
'ne Eden, aus der Billigserie. ;-)

OK, @ollo, das wissen wir jetzt schon. Aber:

......isses eine 112", eine 110", eine 410",.....

Denn bei einer kleinen Box würde ich mir um hörbare Gehäuseresonanzen, oder um den "Passiv-Speaker" - Effekt keine Gedanken machen. Bei einer 215", die aus labberigem Sperrholz besteht schon eher. Oder bei einer quadratischen 410", bei der nur sechs Sperholzbretter zusammengeschustert worden sind.
 

Wenn man eine schlecht verstrebte Box mit ordentlichen, sinnvollen streben nacharbeitet kann das nur positiv sein. Auch mit Innendämmung ( Polyesterwatte in der Gehäusemitte ) erreicht man viel.

Zur Materialstärke und Gehäusekonstruktionen mach ich gerade nebenbei eine Studie und vergleiche da verschiedene Ansätze in der Praxis.

Ein Gedanke zum Superleichtbau: Es mag sein dass man eine Kanone auch aus einer Wabenkonstruktion oder was auch immer genauso stabil bauen kann wie eine herkömmliche Gusskanone. Leider ist es aber so dass die Leichte Kanone bei einem Schuß nach hinten wegfliegt und die Kugel wegen der fehlenden Energie nicht so weit fliegen wird. Die Gusskanone stellt dem Impuls ein Gegengewicht entgegen und es geht mehr Energie in die Kugel und damit ist der Wirkungsgrad besser. Die leichte müßte man am Boden verankern um einen besseren Effekt zu erzielen.
Genauso verhält es sich bei Lautsprechern. Der Impuls und vom Speaker geht bei superleichten Gehäusematerialien zum Teil in Bewegungsenergie ( und ich rede hier nicht von den Gehäusewänden ) über.
Damit setzt sich der Wirkungsgrad herab und der Ton verliert an Vehemenz, die Impulse wirken etwas kraftlos. Die Mitten durchdringen wegen der niedrigen Dämpfung vom Gehäuse das Material und klingen aufdringlich überbetont. So habe ich das bei den Boxen die aus 12mm Material und dünner wahrgenommen. Vor allem bei schallharten Oberflächen wie Tolex oder Lack.

Angeregt wurde die Studie von einer vor einer Woche reingekommenen Superleichtbox von einem anderen Hersteller ( ist zum optischen Aufpeppen da ) die ich dann mal aus 10mm Pappelsperrholz und als 12er nachgebaut habe, die Original-Box selber ist dünnwandiger. Herausgekommen ist ein 8 Kg leichte 1x12" Box im Normalen Format! Superstabile Konstruktion, Klopftest super. Ich hatte mich schon gefreut 8 Kg 112er bauen zu können weil das so vielversprechend war. Dann hab ich eine normale 14 Kg Neo2 danebengestellt und mit der 8 Kg Neo2 verglichen. Dabei hatte ich dann oben beschriebenes Ergebnis. Als erstes hab ich dann Filz draufgeklebt und dann waren die Mitten etwas besser. Wegen insgesammt fehlender Masse aber ist das mit den Impulsen und einem fetten Ton nicht besser geworden.

Die Original Superleichtbaubox ist eine 15er Box mit einem Eminence Kappalite bestückt. Hab ich auch schon lange nicht mehr gehört und hab dann eine mit einem Faital bestückte Box von uns zum Gegentesten danebengestellt. Auch hier derselbe Effekt. Die Faital ist deutlich fester im Ton und lauter.

Wenn man keinen Vergleich hat wirds einem Egal sein aber im Vergleich wird man klanglich den normalen Leichtbau oder halt schwere Bauarten bevorzugen. Dem Paulito hab ich die Boxen auch anhören lassen und er kommt auch zum gleichen Ergebnis. Der sagt das auch schon seit Jahren dass schwere Gehäuse besser klingen und ich geb ihm da auch völlig recht.

Bis jetzt sehe ich keinen Anreiz unsere bewährte Leichtbautechnik gegen einen Superleichtbau zu tauschen.
Da geht einfach zuviel verloren. Die bei allen FMC Boxen verwendeten 15 mm Pappelsperrholz mit massiven Verstrebungen sind für mich ein akzeptabler Weg Gewicht zu sparen und dabei auch möglichst viel von der Impulskraft und dem Ton des Speakers zu erhalten.
Noch besser wirds natürlich mit 18mm Birkensperrholz und Ferritspeakern, aber dann wirds leider auch wieder richtig schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bassboxen bau ist schon eine Wissenschaft für sich,
nehmen wir mal einen JBL Cinema Dolby Subwoofer ,sehr klein und Wirkungsvolle drückende Warme Bässe, er überträgt nur Frequenzen bis 120 Herz,den Rest der Frequenzen übernehmen dann die Front und Rear Boxen,
Im Grunde muss man das bei einer Bassanlage auch so machen, dem 15 Zöller durch eine entsprechende Weiche nur die Tiefen Frequenzen anbieten,und das Top zb.2x10 Box dann durch eine Weiche nur die Frequenzen über 120 Herz,
somit erreichst du Durchsichtigkeit und auch mehr Lautstärke,da jeder Lautsprecher nur gewisse Frequenzen bedienen muss.
Sozusagen braucht der Basser eine "kleinePA" für sich,damit er optimale Soundvielfalt und Freude an seinem Spiel hat.
Das haben aber die wenigsten, so kommt man mit"einem Basscombo"egal was da nun drin verbaut ist
sehr schnell an die Leistungsgrenze des Teils,man versucht dann mit dem Gehäuse noch mehr Wirkung zu erzielen,was aber im Grunde gar nicht geht.
Fazit der Bassmann braucht seine eigene Frequenzgesteuerte PA
 
Aber viele stehen halt auch auf den Speakersound eines unbegrenzt nach oben auslaufenden Bass-Speakers. Sag mal einem EV 15L Fan er soll den bei 120 Herz begrenzen.
Das Gegenteil vom 15L sind dann die Fearful/Earful Boxen. Biamping mit Doppelendstufen mit Bässen unten und Mitten/Höhen oben hatten wir ja in den 80ern. Hat sich aber nicht durchgesetzt weil es einfach erst mal langweilig klingt. So ein System muß man dann einfach mit einem Charaktervollen Signal füttern damit es nach Amp und nicht nach PA klingt.
Die meisten Bässe klingen direkt in die PA gespielt auch erst mal langweilig. Ein kleiner Preamp der dem ganzen dann Leben einhaucht wirkt da Wunder.
 
Das muss ja jeder selbst entscheiden wie er es macht,klar kann man die Speaker Full Range gut bespielen und die klingen auch gut,EVM 15L , JBL E140 und die meisten machen das auch,
aber über eine gute PA klingt der Bass doch gut,mit einer DI Box oder Bass Preamp,
das kommt dann immer auf die PA an und den "Mixer-Mann"der da steht
 
......isses eine 112", eine 110", eine 410",.....
115, steht auch ganz oben. ;-)

Wenn ich das richtig verstanden habe, würdet ihr von einer Box mit 12 mm Sperrholz – aus jetzt nachvollziehbaren Gründen – abraten. Hans hat das ja sehr schön erklärt, danke dafür. Okay, sehe ich mich weiter um.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten ist es sich die Box einfach anzuhören, wenn das geht. Ist sie für Dich ok, kaufen.
Auf jeden Fall müßte man das Teil auch lauter hören, da merkt man dann schon ob es noch schiebt oder nur noch Mitten am rumplärren sind.
 
Was ich ganz vergessen habe. Die Bassreflexöffnung mußte bei der Superleichtbox um die Hälfte gekürzt werden ( dann wird sie lauter und die
Resonanzfrequenz höher ). Auch das spricht für den vorhandenen Energieverlust im Bassbereich. Dadurch spielt die normale Leichtbaubox nochmal impulstreuer und tiefer.
 

Similar threads

EDE-WOLF
Antworten
48
Aufrufe
30K
schubi_neu_38615
schubi_neu_38615

Zurück
Oben Unten