Welche Potis? für Master Volume & Blend

Malte Regah

Malte Regah

jazzy/indie/funky
Beiträge
15
Ort
DE
Bassix
ß2.385
Hallo Kolleg/inn/en!
Ich tausche sowohl Pickups als auch die Elektronik in meinem alten Yamaha TRB5 komplett aus. Vor allem aus Neugier. Neue Teile: Aguilar Super Double PUs und Aguilar OBP-3 Elektronik.
Hierbei bräuchte ich eure Hilfe:

Bei dem Preamp sind zwar die EQ-Potis dabei, aber nicht Mastervolume und Pickup-Blend.
Nun bin ich etwas überfragt welche Potis ich dafür brauche.
Dabei ist mir wichtig:
- dass die Potis technisch zu den PUs passen ("250k Taper Pot" wird im Diagramm genannt)
- dass sie den Klang selbst möglichst nicht/wenig färben

Und außerdem die Fragen:
- sehe ich das richtig, dass der Vol.-Poti logarithmisch sein sollte? ("Taper")
- Wie ist denn so ein Blend-Poti aufgebaut? sind das zwei Potis in einem? Oder so?

Habt ihr z.B. Links zu Potis, die passen würden?
VIELEN DANK!


Und: Hier findet ihr das Schaltungs-Diagramm von Aguilar, das den PUs beiliegt. Leider auf 2x Vol. ausgelegt (anstatt Master-Vol. + Blende)
 
Zuletzt bearbeitet:
Balance: z.B. https://www.thomann.de/de/goeldo_balance_poti.htm .da siehst du auch den Aufbau:D
500k sind eigentlich immer besser, wenn der Sound der PUs möglichst wenig verbogen werden soll, 250k wären auch okay - klauen halt minimal mehr Höhen
Vol-Poti ist ein komplexeres Thema, zwei Grundmöglichkeiten:
1. du spielst nur aktiv: dann kommt das MV-Poti hinter die Elektronik und vor den Ausgang; vereinfacht kann man sagen, dass sich hier 25 k log durchgesetzt haben. Vorteil: geringere Belastung der PUs =mehr Höhen, und das Rauschen des Preamps wird auch leiser beim Zurückdrehen der Lautstärke. Nachteil: Das Ausgangssignal des Basses wird etwas hochohmiger beim Zurückdrehen der Lautstärke, was je nach Amp/Kabel etwas Höhen klauen kann.
2. du willst auch passiv spielen -in meinen Augen empfehlenswert, weil jede Elektronik den Passivsound mehr oder weniger verbiegt und: es ist nicht Feierabend, wenn die Batterie aufgibt...
in diesem Fall benötigst du ein Poti mit 500 k log und 2xum als push-pull-Schalter; das MV-Poti kommt dann zwischen Balance-Poti und den Umschalter. Dieser wiederum legt das Signal mit Schalter1 entweder auf den Preamp-in oder auf die Klinkenbuchse und mit Schalter 2 legt er den Preamp-out entweder auf die Klinkenbuchse oder ins Leere. Nachteil: im Passivbetrieb die üblichen Verluste durch Kabel, im Aktivbetrieb immer volles Rauschen der Elektronik auch bei zugedrehtem Volumen.
klingt erstmal kompliziert, ist aber eigentlich pure Logik und bei weitem keine Raketentechnik...
 
Also Glockenklang verbaut beim 3-Band Preamp für Bass, Treble und Middle jeweils 25k linear.

Beim passiven Tonpoti ganz klar log., bei Volume kann auch lin. gut funzen.

Ob 500k oder 250k kommt drauf an, 250k kann besser klingen und umgekehrt natürlich auch. Muß man halt ausprobieren.
 
Logarhitmische Lautstärkepotis mag ich nicht so. Der Bereich, ich dem ich auf der Bühne regeln will, ist etwa 60% bis 100%. Beim linearen Poti sind das ca. 2/3 des Regelwegs; von "volle Lautstärke bis" dreiviertel Lautstärke" kann man sehr feinfühlig regeln. Dafür ist der leise Bereich sehr grob, das brauche ich aber sowieso nie.
 
Balance: z.B. https://www.thomann.de/de/goeldo_balance_poti.htm .da siehst du auch den Aufbau:D
500k sind eigentlich immer besser, wenn der Sound der PUs möglichst wenig verbogen werden soll, 250k wären auch okay - klauen halt minimal mehr Höhen
Vol-Poti ist ein komplexeres Thema, zwei Grundmöglichkeiten:
1. du spielst nur aktiv: dann kommt das MV-Poti hinter die Elektronik und vor den Ausgang; vereinfacht kann man sagen, dass sich hier 25 k log durchgesetzt haben. Vorteil: geringere Belastung der PUs =mehr Höhen, und das Rauschen des Preamps wird auch leiser beim Zurückdrehen der Lautstärke. Nachteil: Das Ausgangssignal des Basses wird etwas hochohmiger beim Zurückdrehen der Lautstärke, was je nach Amp/Kabel etwas Höhen klauen kann.
2. du willst auch passiv spielen -in meinen Augen empfehlenswert, weil jede Elektronik den Passivsound mehr oder weniger verbiegt und: es ist nicht Feierabend, wenn die Batterie aufgibt...
in diesem Fall benötigst du ein Poti mit 500 k log und 2xum als push-pull-Schalter; das MV-Poti kommt dann zwischen Balance-Poti und den Umschalter. Dieser wiederum legt das Signal mit Schalter1 entweder auf den Preamp-in oder auf die Klinkenbuchse und mit Schalter 2 legt er den Preamp-out entweder auf die Klinkenbuchse oder ins Leere. Nachteil: im Passivbetrieb die üblichen Verluste durch Kabel, im Aktivbetrieb immer volles Rauschen der Elektronik auch bei zugedrehtem Volumen.
klingt erstmal kompliziert, ist aber eigentlich pure Logik und bei weitem keine Raketentechnik...

Vielen Dank, @oldschool ! Sehr hilfreich. Den Blendenpoti werde ich wohl nehmen (oder einen vergleichbaren suchen, die Bewertungen sind etwas dürftig). Und tatsächlich werde ich wohl einen Aktiv/Passiv-Switch einbauen, d.h. dann wäre es wohl ein 500k-Poti. Auch deine Überlegungen zur Schaltreihenfolge werde ich berücksichtigen.
Habe gerade mal ein paar Demosmit 250k/500k vergleichen. WOW, der Unterschied ist ja schon enorm. Auf jeden Fall wird es bei mir 500k.

Logarhitmische Lautstärkepotis mag ich nicht so. Der Bereich, ich dem ich auf der Bühne regeln will, ist etwa 60% bis 100%. Beim linearen Poti sind das ca. 2/3 des Regelwegs; von "volle Lautstärke bis" dreiviertel Lautstärke" kann man sehr feinfühlig regeln. Dafür ist der leise Bereich sehr grob, das brauche ich aber sowieso nie.

Gute Anregung, danke, @zeppo3000 ! Klingt sehr sinnvoll, linear zu wählen. Werde ich wahrscheinlich so machen.

Klar sind auch noch weitere Beiträge erwünscht! : )
Lässt sich sicherlich noch eine Menge zu herumphilosophieren (im besten Sinne des Wortes)
Aber das hat schonmal sehr geholfen. Merci!
 
...was ganz feines sind die Balance-Potis, die Glockenklang verwendet: Sie haben die Kohleschichtbahn jeweils bis zur Mitte. als Resultat sind in Mittelstellung beide PUs voll an wie 2 aufgedrehte Einzelregler. Das sind aber Spezialanfertigungen, allerdings würde ich bei Interesse einfach mal nachfragen, die sind nach meiner Erfahtung nämlich extrem nett da und keineswegs arrogant! Da würde ich aber mit min. 20 Euro + Versand rechnen...
Am flexibelsten ist man aber nach wie vor mit einem Laurstärkesteller pro PU. Den Sound eines Jazzbasses mit Stellung 9-7-Tonenachbelieben bekommt man mit keinem Balance-Poti der Welt hin.................
 
Zuletzt bearbeitet:
...was ganz feines sind die Balance-Potis, die Glockenklang verwendet: Sie haben die Kohleschichtbahn jeweils bis zur Mitte. als Resultat sind in Mittelstellung beide PUs voll an wie 2 aufgedrehte Einzelregler. Das sind aber Spezialanfertigungen, allerdings würde ich bei Interesse einfach mal nachfragen, die sind nach meiner Erfahtung nämlich extrem nett da und keineswegs arrogant! Da würde ich aber mit min. 20 Euro + Versand rechnen...
Ja, in einem anderen Bass habe ich eine Glockenklang-Elektronik drin. Jetzt wo du's sagst..: Der Regler ist tatsächlich verdammt gut vom Handling und Ergebnis her.
Nach dem gleichen Prinzip ist offenbar auch dieser aufgebaut (Delano/Göldo): https://www.thomann.de/de/goeldo_balance_poti_250.htm (wird irgendwo in den Bewertungen erläutert)
Am flexibelsten ist man aber nach wie vor mit einem Laurstärkesteller pro PU. Den Sound eines Jazzbasses mit Stellung 9-7-Tonenachbelieben bekommt man mit keinem Balance-Poti der Welt hin.................
Einen Jazz-Bass-Sound strebe ich mit der Material-Kombination ganz und garnicht an : D
Dafür habe ich anderes Gerät. Hier ist ein Balance-Pot schon die richtige Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten