hui
diving for pearls
hallo in die runde.
mit unserer band spielen wir bald einen open-air gig.
ich gedenke da mit meinem phil jones BG300 aufzuschlagen.
der bass läuft nicht übers PA, sondern liefert direkt von der backline den sound für's publikum. da der amp frei stehen wird, hat es auch keine rückwand. ich habe bedenken, dass mein sound dabei absäuft. der amp tönt toll - auch unten rum, aber die speaker sind halt schon klein (6 x 5 zoll bei nominell 300 watt).
deshalb möchte ich noch einen zweiten amp an den BG300 anhängen. zur verfügung steht ein rumble 100 oder ein alter trace-115combo. davon erhoffe ich mir den gewünschten zusätzlichen schub. quasi ein fullstack mit zwei separaten amps...
nun die frage: mit welchem ausgang gehe ich vom BG300 in den sekundär-amp?
line-out, FX-send oder gar tuner out?
und beim zusatzverstärker welchen eingang?
instrumenteneingang? fx-return (hätte ich da noch separate klangregelungsmöglichkeiten oder ist das nach dem preamp)?
kann ich was kaputtmachen? und wenn ja, was muss ich vermeiden?
oder ist das überhaupt eine schlechte idee? besser den trace als stand alone und gut ist?
wir spielen 70er und 80er hippieliedchen (beatles, stones, van morrison etc) mit zwei gitarren, schlagzeug und bass. gesamtlautstärke ist eher moderat.
danke für hilfreiche gedanken.
hui
mit unserer band spielen wir bald einen open-air gig.
ich gedenke da mit meinem phil jones BG300 aufzuschlagen.
der bass läuft nicht übers PA, sondern liefert direkt von der backline den sound für's publikum. da der amp frei stehen wird, hat es auch keine rückwand. ich habe bedenken, dass mein sound dabei absäuft. der amp tönt toll - auch unten rum, aber die speaker sind halt schon klein (6 x 5 zoll bei nominell 300 watt).
deshalb möchte ich noch einen zweiten amp an den BG300 anhängen. zur verfügung steht ein rumble 100 oder ein alter trace-115combo. davon erhoffe ich mir den gewünschten zusätzlichen schub. quasi ein fullstack mit zwei separaten amps...
nun die frage: mit welchem ausgang gehe ich vom BG300 in den sekundär-amp?
line-out, FX-send oder gar tuner out?
und beim zusatzverstärker welchen eingang?
instrumenteneingang? fx-return (hätte ich da noch separate klangregelungsmöglichkeiten oder ist das nach dem preamp)?
kann ich was kaputtmachen? und wenn ja, was muss ich vermeiden?
oder ist das überhaupt eine schlechte idee? besser den trace als stand alone und gut ist?
wir spielen 70er und 80er hippieliedchen (beatles, stones, van morrison etc) mit zwei gitarren, schlagzeug und bass. gesamtlautstärke ist eher moderat.
danke für hilfreiche gedanken.
hui