welchen ausgang für zweiten verstärker?

hui

diving for pearls
Beiträge
2.819
Ort
biel-bienne
Bassix
ß182.785
hallo in die runde.
mit unserer band spielen wir bald einen open-air gig.
ich gedenke da mit meinem phil jones BG300 aufzuschlagen.
der bass läuft nicht übers PA, sondern liefert direkt von der backline den sound für's publikum. da der amp frei stehen wird, hat es auch keine rückwand. ich habe bedenken, dass mein sound dabei absäuft. der amp tönt toll - auch unten rum, aber die speaker sind halt schon klein (6 x 5 zoll bei nominell 300 watt).
deshalb möchte ich noch einen zweiten amp an den BG300 anhängen. zur verfügung steht ein rumble 100 oder ein alter trace-115combo. davon erhoffe ich mir den gewünschten zusätzlichen schub. quasi ein fullstack mit zwei separaten amps...
nun die frage: mit welchem ausgang gehe ich vom BG300 in den sekundär-amp?
line-out, FX-send oder gar tuner out?

und beim zusatzverstärker welchen eingang?
instrumenteneingang? fx-return (hätte ich da noch separate klangregelungsmöglichkeiten oder ist das nach dem preamp)?

kann ich was kaputtmachen? und wenn ja, was muss ich vermeiden?
oder ist das überhaupt eine schlechte idee? besser den trace als stand alone und gut ist?

wir spielen 70er und 80er hippieliedchen (beatles, stones, van morrison etc) mit zwei gitarren, schlagzeug und bass. gesamtlautstärke ist eher moderat.

danke für hilfreiche gedanken.
hui
 

Hi Hui

Nimm den Line Out Ausgang, der ist für so etwas gedacht.
Von da aus ruhig in den Instrumenteneingang des Trace. Dann hast du auch alle Klangregelmöglichkeiten zur Hand.

An deiner Stelle würde ich aber einfach nur den Trace Elliot 115er Combo benutzen.
Das gibt kein Frequenz Wischi-Waschi mit dem PH Combo.

Der dürfte auch laut genug sein ohne dass ich jetzt genau wüsste um was für einen es sich handelt.
TE setzt sich immer gut durch und der 15er TE Sound dürfte auch gut zu eurer Mukke passen.

Den F Rumble Dröhncombo würde ich mir ersparen.

Viel Spass beim Gig ;-)
 
Hi Hui

Nimm den Line Out Ausgang, der ist für so etwas gedacht.
Von da aus ruhig in den Instrumenteneingang des Trace. Dann hast du auch alle Klangregelmöglichkeiten zur Hand.

An deiner Stelle würde ich aber einfach nur den Trace Elliot 115er Combo benutzen.
Das gibt kein Frequenz Wischi-Waschi mit dem PH Combo.

Der dürfte auch laut genug sein ohne dass ich jetzt genau wüsste um was für einen es sich handelt.
TE setzt sich immer gut durch und der 15er TE Sound dürfte auch gut zu eurer Mukke passen.

Den F Rumble Dröhncombo würde ich mir ersparen.

Viel Spass beim Gig ;-)
danke für die expertise zum rumble. dass er zum dröhnen neigt, durfte ich leider auch schon feststellen, wie du weisst. seit ich ihn auf deinen rat hin gedämmt habe, ist es deutlich besser - aber nicht fort. man muss einfach mit den low-mids eher zurückhaltend sein.
und ja, der trace passt schon zur mucke, und tönt grundsätzlich top, aber das gute stück brummt mittlerweile ein wenig. möglicherweise sind da mal ein paar elkos fällig. es handelt sich übrigens um einen series 6, GP7 (715). er kann laut und tut dem rücken nur ein kleines bisschen weh ;-).

ich melde es dann, wenn ich das genaue datum kenne und erwarte moralischen beistand durch anwesenheit 😂.
 
ich melde es dann, wenn ich das genaue datum kenne und erwarte moralischen beistand durch anwesenheit 😂.
Mach das, wenn ich kann komme ich gerne ;-)

Ja, der Dröhncombo.
Ich kann diese Billigdinger nicht leiden!
Das es überhaupt User gibt die diese Combos gut finden kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.

Trotzdem denke ich dass man ihn noch besser hinbekommt.
Ein paar Versteifungen dürften die Dröhnneigung noch weiter abmildern.
 
Du könntest das Signal auch bereits vor den Amps splitten und dann in den jeweiligen Instrumenteneingang rein.
Aber aus welchem Grund soll/kann/darfs nicht auch über die PA laufen?
es hat keinen tontechniker, das heisst mein gitarrespielender und singender bruder bedient gleichzeitig noch das mischpult. - und noch wichtiger: er hört den bass nicht 😂, wie ich leider immer wieder feststellen musste - kann ihn also auch nicht regeln....:nix: da trage ich die verantwortung für den basssound lieber selber...
 
Verstehe...d.h. Ihr habt das Mischpult auf der Bühne? Schwierig dann den Sound FOH zu beurteilen. Müsst dann beim Soundcheck bereits gut einpegeln und beim Gig dann möglichst keine großen Änderungen mehr vornehmen. Gut, wenn man dann im Publikum eine Vertrauensperson hat, die einem entsprechende Hinweise geben kann.
 
Verstehe...d.h. Ihr habt das Mischpult auf der Bühne? Schwierig dann den Sound FOH zu beurteilen. Müsst dann beim Soundcheck bereits gut einpegeln und beim Gig dann möglichst keine großen Änderungen mehr vornehmen. Gut, wenn man dann im Publikum eine Vertrauensperson hat, die einem entsprechende Hinweise geben kann.
naja, wir machen das ja nicht zum ersten mal so. beim letzten mal habe ich das ganze mit meiner professionellen videokamera und richtmikrofon aufgezeichnet. und das hat eigentlich ziemlich gute ergebnisse geliefert - war allerdings indoor...
quickie, - nicht für die ewigkeit:
 
Nimm den Rumble und versuch es einfach. Da dröhnt nix, wenn man den EQ verwendet. Immerhin ist er dafür da. Ich verwende den jetzt seit mehreren Jahren fast ausschließlich und es dröhnt nichts. Meiner ist im Originalzustand.
 

@hui
Wenn du möchtest leihe ich dir gerne meinen Puma 900 samt FMC 14er aus.
Von mir aus auch eine Bergantino 410er.
Dann bist du auf der absolut sicheren Seite.

Und wenn du das Zeugs abholst bringst du gleich deinen schrottigen Fender Combo mit.
Den baue ich dir dann so um das er nicht mehr oder zumindest deutlich weniger dröhnt.

@tt-bass
Bitte?
Natürlich ist die Kiste absolut unterste Schublade!
Das ist doch absolut nicht zu überhören :nix:
 
Zuletzt bearbeitet:
@hui
Wenn du möchtest leihe ich dir gerne meinen Puma 900 samt FMC 14er aus.
Von mir aus auch eine Bergantino 410er.
Dann bist du auf der absolut sicheren Seite.

Und wenn du das Zeugs abholst bringst du gleich deinen schrottigen Fender Combo mit.
Den baue ich dir dann so um das er nicht mehr oder zumindest deutlich weniger dröhnt.

@tt-bass
Bitte?
Natürlich ist die Kiste absolut unterste Schublade!
Das ist doch absolut nicht zu überhören :nix:
Es gibt halt auch immer wieder Leute, die Angst haben an Regler zu drehen. Da muss dann eben umgebaut werden.
 
Vor allem ist es manchmal schwer, einem Kollegen Bassisten zu erklären eben genau die Bässe runter zu drehen 🤣
ich spiele schon genügend lange bass um zu wissen, dass mehr bass nicht zwingend besseren klang bedeutet. da beim rumble das problem insbesondere bei gehobener lautstärke besteht, verhält es sich wohl eher so, wie es @Ray Mahogany beschreibt...
 
Es gibt halt auch immer wieder Leute, die Angst haben an Regler zu drehen. Da muss dann eben umgebaut werden.
Wenn du der Meinung bist dass es zielführend ist mitschwingenden Gehäusewänden und stehenden Wellen im inneren einer Lautsprecherbox mit Klangregelern zu begegnen erübrigt sich jedweder Kommentar meinerseits.

Von daher :nix:
 
Zuletzt bearbeitet:
@hui
Wenn du möchtest leihe ich dir gerne meinen Puma 900 samt FMC 14er aus.
Von mir aus auch eine Bergantino 410er.
Dann bist du auf der absolut sicheren Seite.

Und wenn du das Zeugs abholst bringst du gleich deinen schrottigen Fender Combo mit.
Den baue ich dir dann so um das er nicht mehr oder zumindest deutlich weniger dröhnt.

@tt-bass
Bitte?
Natürlich ist die Kiste absolut unterste Schublade!
Das ist doch absolut nicht zu überhören :nix:
vielen dank!
das ist voll nett. mir aber im moment zu kompliziert - sogar wenn ich echt lust hätte, die fmc 114 mal auszutesten. aber neben dem logistischen aufwand, wiegt mir auch die verantwortung etwas zu schwer. openair auf kiesboden und ohne gedeckte bühne...
was die optimierung der fender box angeht, gerne. nur nicht in den kommenden 2 monaten. mir wächst das gras grad schneller, als ich zusehen kann...
grazie grazie grazie
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten