Wenn man sich verspielt....

  • Ersteller Ersteller Polly
  • Erstellt am Erstellt am
  • #61
Lernen im Sinne von sich aufdrücken war es eigentlich nicht....mir viel das nie wirklich schwer.
Mir auch nicht. Deshalb habe ich als Kind nicht richtig Noten lesen gelernt. Ich konnte die Melodien schnell auswendig und musste nicht lesen. Das schwierigste ist im Grunde genommen, die Songstruktur zu behalten. Gibt es verkürzte Strophen? Wann kommt die Bridge? Akkordfolgen und Bassläufe auswendig zu behalten fällt mir immer noch sehr leicht. Bin mal gespannt, wann das nachlässt.

Aber was sind denn bei euch Verspieler?
die doofsten patzter sind jedoch wenn man zu früh mit schmackes den nächsten songpart ankündigt
Pennen, wenn der Tonartwechsel kommt, der sich ohne Bass nicht wirklich nach Tonartwechsel anhört. Ein ganz charakteristisches Interlude verschlafen, den Response nach dem Call oder den Call vor dem Response vergessen? Beim Unisonolauf verhaspeln? Das sind Klopse, die mir aber eigentlich nur passieren, wenn ich nicht genug geübt habe.

Üben hilft also ;-)
:bier:
 

  • #62
Apropos verspielen: hört euch mal an, was der Bass auf alten Aufnahmen aus den 50ern oder früher machte. Das ist meist nicht viel mehr als ein "Fump" unbestimmter Tonhöhe, fast schon wie eine soft gespielte Kickdrum. Hat trotzdem funktioniert.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass, Bassman Dierk und EADG

  • #64
Das schwierigste ist im Grunde genommen, die Songstruktur zu behalten. Gibt es verkürzte Strophen? Wann kommt die Bridge?
dafür, finde ich, sollte der drumer gut hinführen. wenn er das tut, kann die band zt gar nicht anders als part xy zu spielen
 
  • Like
Reaktionen: Bassman Dierk, EADG und Igaihcim
  • #65
dafür, finde ich, sollte der drumer gut hinführen. wenn er das tut, kann die band zt gar nicht anders als part xy zu spielen
Ja, aber das andere verantwortliche Instrument ist der Bass. Bassisten und Drummer sollten Führungsqualitäten besitzen.
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Bassman Dierk, Chris65, Mr.Mingus und eine weitere Person
  • #66
Klar verspiele ich mich... Nicht wirklich oft, weil ich live eigentlich immer Basslinien spiele, bei denen ich technisch und vom Schwierigkeitsgrad noch viel leistungsmäßigen Headroom nach oben habe. Notfalls reduziere ich die Komplexität einzelner Linien, bis ich genug Luft habe...

Ich habe früher immer gerne an der Grenze des mir technisch möglichen gerade noch spielbaren operiert, war permanent gestresst und habe mich an der Bewunderung anderer Musiker hochgezogen. Heute sehe ich das viel lockerer und achte deutlich mehr auf Druck, Feeling, Timing und Groove. Ich übe gezielt die Songabläufe und besondere Schlüsselstellen, das nimmt viel Druck raus. Natürlich arbeite ich auch permanent an der Verbesserung meiner Technik und versuche, mir neues anzuschauen und mir Impulse für mein eigenes Spiel rauszuziehen. Das ist aber nicht mehr Hauptzweck, sondern geschieht eher nebenbei.

Peinlich sind mir nur Fehler, die ich mache, weil ich nicht konzentriert genug war oder nicht ausreichend geübt habe. Schlampigkeiten nehme ich mir selbst übel...
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, Bassman Dierk, Basser-61 und 2 andere
  • #67
weil ich live eigentlich immer Basslinien spiele, bei denen ich technisch und vom Schwierigkeitsgrad noch viel leistungsmäßigen Headroom nach oben habe.
Wieso das denn? Man kann doch so gut spielen, wie man kann und alles raus hauen. Ich würde nur nichts spielen, was ich nur unsauber hinbekomme.
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Bassman Dierk, Chuck und Basspekoe
  • #68
Ja, aber das andere verantwortliche Instrument ist der Bass. Bassisten und Drummer sollten Führungsqualitäten besitzen.
:bier:
sowieso... nur die drumhinführung hören meistens alle und ist oftmals eindeutiger
 
  • Like
Reaktionen: EADG
  • #69
Wenns passiert...dann passierts halt.
Mach das beste draus. :-)

 
  • Like
Reaktionen: Krümelmeute und bassmansemi
  • #70
Ich habe halt gerne mehr Kapazitäten, um auf unerwarterte Dinge besser reagieren zu können. Sei es, dass der Sänger patzt, der Gitarrist eine Strophe weglässt oder ich mehr mit dem Publikum oder den Kollegen kommunizieren will. Dafür habe ich gerne etwas weniger in Anerkennung gehobener Augenbrauen der Muckerpolizei.:bier:
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: EADG
  • #72
Bei unserem Repertoire von ca. 100 Stücken kann ich nicht alle Songs auswendig spielen.
Die gängigen Lieder, die bei den meisten Gigs zum Einsatz kommen, kann ich schon auswendig spielen. Dank Notenkenntnissen habe ich schon viele Lieder auswendig gelernt, bevor wir sie überhaupt gemeinsam geprobt haben.

Bis letztes Jahr habe ich mir anhand der Setliste für jedes Set eine Notenmappe zusammengestellt.
Mittlerweile benutze ich ein Tablet, auf dem Noten nach der Setliste sortiert sind.
Das aber auch nur in den meisten Fällen als Gedächtnisstütze dient.

Trotzdem kommt es immer wieder vor, daß ich mich verspiele.
Man ist ja schließlich nur ein Amateurmusiker.
 
  • Like
Reaktionen: win311, 4bassicle, der Franzos und 3 andere
  • #74
Bestimmte Melodien oder Basslinien mit Wiedererkennungsmerkmalen merke ich mir. Bei einachen Basslinien merke ich mir nur die Grundakkorde und variiere/improvisiere spontan nach Lust und Laune.
Ja, auch genau so - ich hab aber noch mein iPad immer irgendwo in Griff Nähe um beim Blackout mich noch zu retten.
ich habe 35 Jahre mit der Posaune nie wirklich auswendig gespielt und immer irgendwie Noten gehabt/gebraucht und mir dabei auch sehr schwer getan. 3-4 Touren wo alles Auswendig sein musste war ne Qual.

Beim Bass hab ich mirs anders vorgenommen - extra von Anfang an auf Noten verzichtet. Und siehe da - dort ists kein Problem :)
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und EADG
  • #77
Einspruch - es geht ;-)
Na ja, so ganz ohne Aufzeichnungen wirst du viele Songs auch nicht einstudiert haben.
Und Noten sind ja auch nichts anderes wie Aufzeichnungen. Wenn auch standardisiert.

Und ich habe ja auch nicht Noten zu jedem Stück.
 
  • #78
Na ja, so ganz ohne Aufzeichnungen wirst du viele Songs auch nicht einstudiert haben.
Ja klar, Partituren habe ich auch fast zu allen Songs. Sogar ein Tablet nehme ich meistens mit. Das bleibt allerdings fast immer im Gigbag; ist so eine psychologische Sache; man könnte ja, wenn man wollte. Es genügt zu wissen, das es da ist ... ;-)
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam
  • #79
Ich nehme nie irgendwelche Aufzeichnung mit. Habe eigene auch keine... ;)
Wenn ich irgendwas nicht weiß, guck ich beim Gitarre aufs Griffbrett. Da reicht ein kurzer Blick und ich weiß wieder, was Masse ist. Zudem habe ich dank schlechter Notenkenntnisse in der Jugend gelernt, nach Gehör zu spielen, was auch funktioniert...

Deshalb kann ich eigentlich auf Aufzeichnungen verzichten.

Das betrifft aber nur eine Band.
Im Akustiktrio ist sowieso alles offen und passiert in dem Augenblick... ;)
 
  • Like
Reaktionen: win311
  • #80
Zudem habe ich dank schlechter Notenkenntnisse in der Jugend gelernt, nach Gehör zu spielen, was auch funktioniert...

Sollte das nicht normal sein...eine Grundvoraussetzung um Musik zu machen?
Also zu hören was gespielt wird und dementsprechend auch zu spielen was dazu passt?
Oder habe ich da jetzt nen Denkfehler?
 
  • Like
Reaktionen: triona und EADG

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten