Wer kennt diesen Vinyl Bass

  • Ersteller Ersteller fährmann
  • Erstellt am Erstellt am
fährmann

fährmann

Active Member
Beiträge
34
Ort
DE
Bassix
ß6.724
Weiß jemand was über den Hersteller dieses E-Basses ? Meine Recherchen sagen, dass es kein Bass Höfner oder Egmond ist. Möglicherweise ist es ein Klira aber die haben meiner Kenntnis nach andere tuner verbaut... Welche Firma hat denn sonst noch Bässe / Gitarren mit Vinyl überzogen ? Und hat jemand einen Tip für den Ersatz der fehlenden Bridge ?

Über ANtworten wäre ich saehr dankbar.
 

Anhänge

  • IMG_3279.JPG
    IMG_3279.JPG
    189,8 KB · Aufrufe: 294
  • IMG_3280.JPG
    IMG_3280.JPG
    147,9 KB · Aufrufe: 301

Der Abstand der Polepieces beträgt 6mm und ja es handelt sich um einen Shortscale.
 

Anhänge

  • IMG_3281.JPG
    IMG_3281.JPG
    160,5 KB · Aufrufe: 313
  • IMG_3282.JPG
    IMG_3282.JPG
    150,3 KB · Aufrufe: 243
  • Like
Reaktionen: seppblind

Düsenberg baut auch Bässe und Gitarren mit schwarzem Kroko-Vinyl... aber das ist eine ganz andere Liga. Sieht eher so nach Musima und Co aus.
 
  • Like
Reaktionen: Rhino-
Ich würde eine Bridge aus dem Sortiment nehmen . Unwahrscheinlich das du das Teil bekommst :-/
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
Du musst von mitte polepiece zu mitte polepiece -
oder vom 1. zum 4. (auch mittig) messen -
also da wo die saiten drüber laufen, sprich den saitenabstand.
Eigentlich ist der Abstand zwischen den Sockelschrauben wichtig um eine Replacement-Bridge zu finden. Sonst müssten neue Buchsen gesetzt werden...
 
  • Like
Reaktionen: Rhino-
Was den Wert dieses Instrumentes aber deutlich mindern würde... :-)
 
  • #10
Eigentlich ist der Abstand zwischen den Sockelschrauben wichtig um eine Replacement-Bridge zu finden. Sonst müssten neue Buchsen gesetzt werden...

Vor allem ist wichtig daß die saiten einigermaßen
passgenau über die polepieces führen -
also die saitenreiter müssen den richtigen abstand haben.

Mir scheint die saitenführung ist eher eng.
Eine brücke mit verstellbaren saitenreitern wär zb eine möglichkeit.

Was den Wert dieses Instrumentes aber deutlich mindern würde... :-)

Neue löcher im korpus müssen nicht unbedingt
gebohrt werden,
weil mann kann in die ersatzbrücke drei
löcher passend zu den vorhandenen im korpus bohren.
 
  • #11
Vor allem ist wichtig daß die saiten einigermaßen
passgenau über die polepieces führen -
also die saitenreiter müssen den richtigen abstand haben.

Mir scheint die saitenführung ist eher eng.
Eine brücke mit verstellbaren saitenreitern wär zb eine möglichkeit.



Neue löcher im korpus müssen nicht unbedingt
gebohrt werden,
weil mann kann in die ersatzbrücke drei
löcher passend zu den vorhandenen im korpus bohren.
Ei Seppl. das ist doch nicht die Brücke! Das ist bloß der Saitenhalter!
Die Brücke ist eine 'schwebende' (ich komme gerade nicht auf den Fachbegriff) auf den beiden Schrauben, am unteren Rand des Pickguards...evtl. sogar eine hölzerne... wie auf den Höfners oder so...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #12
Ei Seppl. das ist doch nicht die Brücke! Das ist bloß der Saitenhalter!

Ja eh, sieht man ja - bin ja nicht blind :)

Fährmann schrub ja daß ihm da was fehlt.
Alos wenn er da kein original ersatzteil bekommt,
oder gebaut bekommt,
muss er wohl eine neue brücke installieren.
 
  • #13
Ja eh, sieht man ja - bin ja nicht blind :-)

Fährmann schrub ja daß ihm da was fehlt.
Alos wenn er da kein original ersatzteil bekommt,
oder gebaut bekommt,
muss er wohl eine neue brücke installieren.
Ja, aber doch nicht da hinten, wo der Saitenhalter mit drei Schräubchen verschraubt ist. Da würde doch die Mensur überhaupt nicht passen.
 
  • Like
Reaktionen: seppblind
  • #15
Hey Freunde, der Bass müsste ein Klira Arkansas sein. :great:
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassilisk und Chuck
  • #18
Ja, Klira Arkansas, habe ich mittlerweile auch gedacht bzw. im Internet gefunden, aber die Kopfplatte und das Schlagbrett sehen bei denn anders aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #19
Zufällig habe ich heute den Bass eines Bekannten da, ein alter Höfner. Der Body ist recht dünn und aus Sperrholz, ich vermute, dass da auch mal ein Vinylüberzug drauf war.
IMG_20190921_005739_DRO.jpg
Die Bridge sieht genau so aus wie die, die man auf Bildern von Klira-Bässen sieht:
IMG_20190921_005715_DRO.jpgIMG_20190921_005710_DRO.jpg
Einstellung der Oktavreinheit gibts nicht, nur die beiden Schrauben für die Höhe. Dürfte schwierig werden, so eine Bridge zu besorgen.
Bei Gelegenheit kann ich mal die Absände genau messen.
Edit: Evtl könnte sich ein Anruf bei Höfner lohnen, vielleicht haben sie noch ein paar alte Teile in der Schublade.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: French
  • #20
Jolana hat auch Dinger gebaut die so ähnlich waren.

Am End passt die Brücke vom Höfner 185? die hat ja ähnliche Saitenhalter.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten