Werkstatt-Thread: Brummender Reussenzehn Bass-Preamp MK III

Die edit meint noch:
Der Biencow favorisiert Rk 47k für ECC83 KF wenn direkt an die vorgelagerte ECC83 Gainstufe verbunden.
Er macht es im Hinblick auf sattes k2 für Overdrive Sounds.
In dem Moment tut auch die Dioden-Schutzfunktion mit 10k Serienwiderstand nicht weh, da ändert sich nicht viel in dem Moment.
Zudem weist er aber auch darauf hin dass man k2 mit der Größe Rk beeinflussen kann. Er hätte an der Stelle ergänzen müssen dass man den Serien R zur Diode anpassen muß, bzw. entsprechend vergrößern wenn Rk bei der ECC83 vergrößert wird.

Mit anderen Röhren für den KF erhält man ein komplett anderes Bild für k2, und die Biencow-Empfehlungen gelten in dem Moment so nicht mehr.
Man wird sich in dem Fall dann selbst die Mühe machen müssen den besten Kompromiß zu finden hinsichtlich gedachter bzw. beabsichtigter "röhrentypischer" Soundvorstellung. Wobei die Schaltung letzten Endes den Ausschlag gibt hinsichtlich "Röhrensound" und weniger die Eigenschaften der Röhre, vor allem bei der antreibenden (ECC83-)Gainstufe!

Persönlich würde ich mir den Übergangsbereich in die Sättigung genau anschauen bzw. genauer anhören. Viel von k2 bedeutet nicht automatisch dass speziell der Übergangsbereich dann auch gut klingt, quasi wenn die Röhre "angeknuspert" wird.
Zu viel von k2 kann speziell in diesem sensiblen Aussteuerungsbereish durchaus auch mal muffig klingen...
(edit: weil k2 bekommt man nie alleine sondern immer nur "im Rudel" mit k3)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal aus dem Netz ein Schaltplan eines Git-Preamps:

1694440455577.jpeg

Minimalistisch ohne Gitterableitwiderstände und Koppelkondensatoren, kann gut klingen, am Eingang könnten aktive Bässe Probleme haben, weil die meist einen Ausgangselko haben und damit den Gitterwiderstnd nicht ersetzen, anders als bei passiven Bässen.
 
Habe meine Oszis angeschmissen und etwas gemessen.

Oszis:

Der kleine stellt oben den Input der Aufhol-Röhre ECC83 V3a (Effekt Return) gelb dar, unten das Ausgangssignal des CF in blau.

Der große Oszi hat oben gelb das Eingangssignal nach V1a und darunter blau das Ausgangssignal nach dem CF/Master dar. Auf den Ausgang nach dem Master beziehen sich auch die FFT-Kurven.

ECC83 in der Ausgangsstufe, Kathoden-R im CF 47k, Master immer voll auf, 1kHz, Input 100mV, Pegeländerungen über das Gain-Poti.


2V RMS am Ausgang:

Auffällig sind die Artefakte im oberen Signal der V1a, das sind Störungen bei ca. 430mV wohl über den Input, das kann besser werden, wenn die Massesituation und das Brummen verbessert wurden und das Gehäuse zu ist. Den Effekt hatte ich beim ersten Ausprobieren vor Jahren, dass der Störabstand mit dem verschraubten Deckel deutlich besser wurde, aber nie ganz gut. Können auch Einstrahlungen in oder durch die Messsonde sein.

Das Ausgangssignal sieht gut aus, die Verzerrungen K1-K3 sind deutlich da, können noch gut klingen, aber nur ca. 40dB S/N-Abstand, das ist schlecht.

IMG_7124.jpeg


FFT:

IMG_7125.jpeg




Mit 5V RMS am Ausgang

IMG_7120.jpeg


FFT

IMG_7121.jpeg


Am Ausgang deutliche Verformungen un der blauen Kurve untere Hälfte, das sind schon kräftige Verzerrungen.



Voll aufgedreht:

IMG_7123.jpeg


FFT

IMG_7122.jpeg


Starke Verzerrungen K1-K15, das sollte wie ein Fuzz klingen.


Das ist eigentlich alles erwartbar, allerdings ist der Geräuschspannungsabstand nicht hoch genug, und das hört man auch. Da ist noch Luft drin.

To Do:

- Gitterleitung V1b abschirmen
- Eingangssignal-Kabel neu verdrahten, Gitterableitwiderstand V1a ohne Spannungsteiler auf ca. 1M setzen (ist jetzt bei 2,3M)
- Die Nieten der Fassungen und der Eingangs-XLR ausbohren und je eine durch eine Schraube mit Zahnscheiben auf beiden Seiten ersetzen
- Die Hinterwand mit der Mittelwanne und der Frontwand mit dickem Silberdraht so verbinden, sodass die ein einheitliches Masse-Niveau bekommen
- Ev. noch die Fassungen kurzkabelig mit der Masse verbinden, beim Anfassen der Aluabschirmungen nimmt das Brummen stark ab
- Von der Schaltungsmasse eine Verbindung zur Gehäusemasse legen: 2x 1N4007 antiparallel, parallel dazu ein 10-Ohmer und ein 100nF 630V (schaltbar?)
- Noch mal eine Siebstufe vor V1? Die ist am meisten brummempfindlich, aber am ehesten über die Gitterleitungen

- Ich werde mal die Ausgansstufe von Effekt Return zum Ausgang per FFT messen, das sollte ziemlich linear sein. Einmal mit ECC83 und 47k, einmal mit 12BH7 und 23,5k Kathodenwiderstand V3b
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein kurzes Video, das eine Phasenverschiebung sehr gut dokumentiert.

Gelb Signal nach V1a, blau am Ausgang. Die sind schon gegeneinander verschoben, ich vermute, Ausgang blau liegt hinter Eingang gelb.

Ich drehe den Präsenz-Regler von 0 auf voll:



Das Signal wird stärker und verschiebt sich nach links, eine Verzögerung durch die Koppel-C wird also verringert.

Wenn man das so sieht, kann man sich auch erklären, dass bei es meinem Hiwatt-Clone anfing zu Fiepen, wenn man den Präsenz (dort aber in der Gegenkopplung) ganz aufdreht. Irgendwann wird das zur Rückkopplung und schwingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb lief das auch nicht! Ich bin so ein Pfosten, der war wohl im 47k-Fach gelandet…

Muss ich tauschen… Meine Augen werden auch nicht besser.

Ich habe übrigens die Funktion der 1N4007 mit dem 10k getestet. Wenn man anschaltet, steigt die Spannung an der Kathode des CF auf ca. 190V und geht dann langsam runter. Das ist auf Dauer deutlich über den Specs und wird die Röhre schädigen.

Mit dem DR-Glied steigt die Spannung langsam auf ca. 95V und pendelt sich dann bei 80V ein, wenn die Röhre warm ist. Das macht Sinn.
Meine Erfahrung sagt mir, dass solche Bestückungsfehler meist nicht alleine auftreten. Meine Empfehlung wäre daher, nochmal alle Bauteilwerte zu kontrollieren. Man weiss ja nie ... ;-)
 
Die Ausgangsstufe läuft jetzt, alles andere habe ich mit dem handgezeichneten Plan verglichen und die Abweichungen protokolliert. Sollte jetzt stimmen.

Aber Du hast natürlich recht, so ging es mir ja auch bei dem Hiwatt-Nachbau. Hier habe ich aber nur fünf Bauteile in der Ausgangsstufe geändert, das ist recht übersichtlich und funktioniert jetzt auch.
 
Ich glaube, ich höre mal auf und teste den Preamp an einer Endstufe.

Ich habe die drei Röhrenfassungen und damit die Gehäuserückseite mit der Mittelwanne und der Frontplatte verbunden, ausserdem die Gitterleitung von V1b abgeschirmt.

IMG_7131.jpeg

IMG_7132.jpeg


Dieser dicke Silberdraht ist auf Schutzleiterniveau, bis auf eine Verbindung über einen 100 Ohm 1W komplett von der Schaltgsmasse getrennt.

Am Effekt Send ist der Preamp jetzt vollkommen ! brummfrei, rauscht nur, wenn man das Gain aufdreht.

Die Aufholröhre V3a und der CF V3b mit der 12BH7 brummen etwas, hört man deutlich, wenn der Master voll aufgedreht ist. Dann sollte der Preamp aber so dermassen laut sein, dass beim Spielen nichts auffällt.

Das Gehäuse und die Schirmbecher der Röhren sind jetzt so nivelliert, dass sich beim Anfassen an verschiedenen Stellen nichts verändert an den Nebengeräuschen.

Wenn jetzt der Pegel am Ausgang und der Geräuschspannungsabstand an einer PA-Endstufe stimmen, kann ich zufrieden sein.
 
Ach ja, weiter durchmessen werde ich ihn noch.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit meinem neuen Oszi und dem neuen Signalgenerator nicht eine Masseschleife gebaut habe, das muss ich noch mal checken.
 

Rauschen kommt gerne von Kohlewiderständen, falls welche vorhanden sind, auch Potis sind beliebt. Große Eingangswiderstände sind ein Thema, da habe ich versucht, statt einem Eingangspoti von 10 kOhm ein 100 kOhm zu verwenden, das ich noch hatte, und mein blaues Wunder erlebt. Es hat gerauscht wie verrückt. Bei 10 kOhm ist der mucksmäuschenstill.
Was Du jetzt erreicht hast, ist vermutlich besser, als er im original war…
 
Allerdings habe ich die abgerufenen Ströme der Röhren geändert, da V3 auch mit der ECC83 und dem CF mehr konsumiert als vorher und daher mehr Ripple entstehen kann.

Morgen werde ich mein stabilisiertes RIM Röhrennetzteil anschmeissen und statt des eingebauten Netzteils verwenden. Wenn das Brummen dann weg ist, ist es kein Masseproblem, sondern ein Siebungsproblem.
 
Hatte immer nur Probleme mit der Aufhohlstufe, bzw Nebengeräusche.
Netzteil Elkes schon wieder hinüber, neue eben reingemacht, Brummen weg.
Aus dem Send war alles sauber.
Das macht mich stutzig, das Brummen der Aufholstufe ist also nicht nur bei mir so. Das spricht für eine Entkopplung der Anodenspannung zwischen V1/V2 und V3 mit zusätzlicher Siebung.
 
Hmm, mit dem RIM ist das Brummen weg, aber 10k und 100/100uF müssen doch reichen?

Egal, habe die Kiste erst mal zugemacht:

IMG_7133.jpeg


IMG_7134.jpeg


IMG_7135.jpeg


IMG_7136.jpeg


So werde ich den Preamp mal im Üraum an einer Endstufe testen, da kommen mit der 12BH7 10V RMS raus. Mal sehen, ob das Brummen überhaupt stört.

Ich habe den FMC Retrobass mal verglichen, der zischelt und brummt auch etwas, aber dazu muss er aufgerissen sein.

IMG_7137.jpeg

IMG_7138.jpeg


Sehr ähnlich zum Reu.
 
Na herzlichen Glückwunsch ;-) Das sieht doch so aus, als könntest Du damit noch eine Menge Spaß haben.
Was ich immer wieder lustig finde, ich dachte eigentlich diese ausgeknabberten Langlöcher für die Rackschrauben bei meinem hätte irgendein Vorbesitzer verbrochen, aber das scheint ein Serienfeature zu sein :D
 
Dieses Projekt ist erstmal beendet. Das Brummen ist so gering, dass es erst bei voll aufgerissenem Gain und Master 15h zu hören ist (alle anderen Regler 12h).

Bestückt ist er mit einer 12BH7, mit 3,4mA ist der CF recht kalt gebiast, klingt in der Werkstatt aber gut.

IMG_7194.jpeg


Den Symmetriertrafo 48k / 200 Ohm habe ich auch noch angeschlossen, mangels Platz mit Pattex Extreme (hitzebeständig) auf die Platine geklebt.

IMG_7193.jpeg


Jetzt kommt der Soundcheck, erst mal vor meinem Hiwatt 400-Clone, dann über den Effect Return des Mesa WD800.

War recht tricky, das Brummen zu besiegen, vor allem die Platine war ja nicht zu ändern.

Aber mal was anderes als noch ein Hiwatt mit irre viel Watt.

Hat Spass gemacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Super. (nur die Knöppe, really??? ;-) ) . Das mit dem Symmetriertrafo finde ich besonders hübsch, aber auch der CF ist ein sicher lohnendes Upgrade.
Der Mesa ist imho auch der bessere Test, denn der Reu hatte die Kiste ja konzipiert um einen SVT-Sound mit den Reserven von PA Endstufen zur Verfügung zu stellen. Die Brot und Butter-Variante war mit 'ner CS 400 (ich hatte günstig 'ne 800er bekommen, damals war schleppen noch kein Argument ;-) ) im Laden stand das Teil zur Vorführung mit 'ner 1000er Crown.
Die Endstufe soll also neutral sein, nicht selber noch in die Sättigung oder röhrig klingen.
 
Da hast du recht, kommt noch, der CF schmeisst ja clean 10V RMS raus.

Die alten Knöppe sind schon räudig, die goldenen hatte ich noch. Wenn die sooo schrecklich sind, kommen die alten wieder dran.
 

Zurück
Oben Unten