Wickeln für Sound: DIY Pickupfaden

Noch 'ne Frage an die Erfahreneren: Bei @13ghosts aber auch bei anderen sehe ich, daß die Vorratsspule mit dem Draht senkrecht zur Pickupachse steht, also die Achse der Spule in Richtung, in die der Draht verbraucht wird. Hat es Vorteile, wenn der Draht über eine stillstehende Spule über ein Ende entnommen wird gegenüber einer Spule, die sich mitdrehen muss, um Draht freizugeben?
 

Bei den Series I Bässen von Alembic sind es wohl nur 1000 Wicklungen mit 38AWG Draht.
Das habe ich auch so gefunden (die Drahtstärke nicht, aber die Wicklungen). Es scheint, als ob es keine Polepieces gäbe, sondern als ob ein Barrenmagnet ein homogenes Magnetfeld über alle Saiten zur Verfügung stellt.
 
Noch 'ne Frage an die Erfahreneren: Bei @13ghosts aber auch bei anderen sehe ich, daß die Vorratsspule mit dem Draht senkrecht zur Pickupachse steht, also die Achse der Spule in Richtung, in die der Draht verbraucht wird. Hat es Vorteile, wenn der Draht über eine stillstehende Spule über ein Ende entnommen wird gegenüber einer Spule, die sich mitdrehen muss, um Draht freizugeben?
Die Vorratsspulen sind wohl so gewickelt, dass man den Draht nach hinten abwickeln soll. Ob das allgemeingültig ist weiß ich allerdings nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Gold Foils: Gemeinsam haben sie miteinander, dass sie auf viele verschiedene Weisen gebaut werden... (hahaha); hier ist ein interessanter Artikel: https://stringjoy.com/gold-foil-pickups/
Oft wurden sie sehr flach gebaut, damit man sie ohne Fräsung auf dem Korpus befestigen kann, wenn ich das richtig verstanden habe. Oft wurden Rubber Magnets (also Kühlschrankmagnete) benutzt, also etwas "schwach". Oft haben sie etwas weniger Wicklungen, wenn ich es richtig verstanden habe. Ich werde in meinem Wickelthread Bilder hochladen, wenn das Projekt weitergeht.
Wie ich genau meine Wickelmaschine mache, bin ich noch immer unsicher. Ich würde gerne Wickeln mit dem Plattenspieler (ohne laufende Platte natürlich, leider) probieren, auch wenn das lang dauert (auf 45 rpm gestellt kann man es sich ja ausrechnen, wobei ich mit dem Arduino zählen würde). Dafür viel Kontrolle und ein relativ einfacher Aufbau. Mit der Bohrmaschine ist mir zu schnell und potenziell zu ruckartig im Anlauf, Reißgefahr und so. Viel mehr ins Wickeln investieren (Stichwort zusätzliche Motoren und eine 'Maschine') will ich grad eher nicht, mein Hobbygeld geht grad ins Bass bauen (also Holz und Holzwerkzeug und so Zeug)...
Ich halte Euch auf dem Laufenden!
 
Hat es Vorteile, wenn der Draht über eine stillstehende Spule über ein Ende entnommen wird gegenüber einer Spule, die sich mitdrehen muss, um Draht freizugeben?
Der Draht wird direkt abgewickelt und bringt keine Trägheit mit. Eine sich mitdrehende, oft schwere Vorratsspule muss beschleunigt und gebremst werden. Und weil der Draht wirklich schnell reißt - er ist ja kaum zu sehen - ist da jede Geschwindigkeitsänderung eine Gelegenheit, die Wicklung zu ruinieren.
 
Ich habe nochmals nachgeschaut. Folgende Tipps habe ich auf Talkbass bekommen:

"Zieh den Draht am Ende der Spule ab. So bewegt sich die Spule selbst nicht und es kommt nicht zu trägheitsbedingten Drahtbrüchen."

"Wickel den Draht nicht von der Seite der Spule ab. Der Draht würde sich nach ein paar Umdrehungen verdrehen und knicken. Magnetdraht wird vom Ende her auf die Spulen gewickelt und sollte auch vom Ende her abgewickelt werden."

Edith: ich hatte den Draht zuerst von der Seite abgewickelt. Ging auch, da die Geschwindigkeit gering war...
 
Ok, die trägheitsbedingten Drahtbrüche kann ich verstehen. Wo ich nochmal nachfragen wollte: Wickel den Draht nicht von der Seite der Spule ab, heißt dasselbe? Aber warum sollte er sich da verdrehen und knicken? Das hätte ich eher vermutet, wenn man ihn über ein Spulenende abzieht.
 
Für meinen Wicklungszähler muss ich nur noch den Code hinbekommen (wie bringe ich das Ding dazu, die Unterbrechungen des Opto Interruptors auf dem Display zu zählen? Ich krieg es noch raus, Dokumentation gibt es ja durchaus viel) und eine Halterung zur Befestigung am Plattenspieler bauen (Pappe wird für einen Versuch genügen) und dann kann es mit dem ersten Tonabnehmer losgehen. Ich bin gespannt!
P.S. ich benutze diese Methode zum Zählen (muss aber den Code anpassen weil ich ein anderes Display benutze; wenn ich es nicht hinbekome, greife ich tief in die Tasche (...) und kaufe das aus dem vorbereiteten Code):
 

Für meinen Wicklungszähler muss ich nur noch den Code hinbekommen (wie bringe ich das Ding dazu, die Unterbrechungen des Opto Interruptors auf dem Display zu zählen?
Interrupt auf dem Pin den Optos, im Code einen Counter inkrementieren und diesen Counter auf deinem Display ausgeben. Schau mal nach, wie du Zahlen auf dein Display bekommst. Der Counter ist dann eine andere Baustelle.
 
Ich könnte schreien, der Zähler scheint zu funktionieren!!! Wow, Wunder der Technik und so weiter. Bin gerade enorm begeistert von meiner Leistung, sorry. Musste nur so ca. 10-20 verschiedene Aufbauten durchlesen und konnte daraus etwas synthetisieren, was wohl tut. An mir ist kein Entwickler verloren gegangen, aber naja. Was tut, das tut.
Nochmal danke @Ratterbass und @13ghosts :great:
 
Ich könnte schreien, der Zähler scheint zu funktionieren!!! Wow, Wunder der Technik und so weiter. Bin gerade enorm begeistert von meiner Leistung, sorry. Musste nur so ca. 10-20 verschiedene Aufbauten durchlesen und konnte daraus etwas synthetisieren, was wohl tut. An mir ist kein Entwickler verloren gegangen, aber naja. Was tut, das tut.
Nochmal danke @Ratterbass und @13ghosts :great:
Ich drücke dir die Daumen, dass es auch mit dem Wickeln klappt. Hast du schon Draht? ich habe meinen von Brocott (ebay).
 
IMG_20250712_200447776.jpg
Erster Drahtriss bei ca. 80 Wicklungen, hurra. Ist auch eine fitzelige Konstruktion aber ich löte das zam und wickle weiter. Nagellack zum Isolieren ist im Haus und jede Wicklung zählt ;-)
(im Bild: links das Display, daneben die Konstruktion, die das Breadboard im Winkel hält zum Zählen der Unterbrechungen beim Opto-Interruptor, auf dem Turntable die Holzhalterung mit Spulenkörper als Sandwich, vor dem Turntable die Drahtführung. Da hatte sich etwas verhakt (auf kuriose Weise um das Holz gewickelt?!), daher der Riss. Ein neuer konzentrierter Versuch beginnt jetzt dann. Mal sehen, wie viele Wicklungen auf der alten Draht-Spule drauf sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich drücke dir die Daumen, dass es auch mit dem Wickeln klappt. Hast du schon Draht? ich habe meinen von Brocott (ebay).
Danke! Ich hab noch einen Rest von meinem ersten selbst gewickelten von vor ca. 15 Jahren übrig (der wird grad der erste Splitcoil) und habe mir über ebay noch Draht besorgt (irgendein Bastelshop, hab das grad nicht parat). Falls ich irgendwann mehr brauchen sollte, gucke ich bei deiner Quelle :-)
 
Dann mal einen weiteren Punkt, an dem geteilte Erfahrung teueres Probieren ersparen könnte:
Wie fixiert ihr den Spulenkörper auf dem Wickelteller? Ich sehe da aktuell nur zwei Möglichkeiten, entweder "Durchschrauben", also mit Bohrungen im Wickelkörper zwischen den Magneten oder Polepieces, oder mit irgendwas doppelseitig klebendem.
Natürlich kann man "selbsttragende" Wickelkörper, also solche, in die Magneten oder Polepieces nach dem Wickeln eingeschraubt werden können, wie z.B. für PAFs auch durch die Öffnungen für eben diese Polpieces fixieren, für Wickelkörper, bei denen lediglich "Flatwork" und Magnete verwendet werden, also klassisches Fender oder MuMa Geschäft, tuts das nicht.
 
Ok, erster Versuch, bislang hat die Maschine nur den Wickelmotor, die Führung erfolgt manuell. Eine Spule für einen Stingray-Pickup, 4500 Wicklungen mit etwa 3,57 kOhm. Für den ersten Anlauf ok finde ich.

IMG_0951.jpeg


P.S.: noch ein paar Anmerkungen, die Codeanpassungen um Fehlermeldungen wegen des fehlenden Führungsmotors zu vermeiden funktionierte hervorragend mit ChatGPT. Das war übrigens auch eine grosse Hilfe bei der Verdrahtung, denn gerade die Boards für die Motortreiber aber auch die Arduinos existieren offensichtlich mit unterschiedlichen Anschlussreihenfolgen. Und war auch hilfreich bzgl. solchen Fragen wie der optimösen Stromversorgung. Ein einzelnes Netzteil mit 14 Volt hat übrigens gereicht (12V wären noch besser gewesen, waren aber nicht da) den Spannungsregler für die 5V Logikspannung bringt das Arduino Board mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, erster Versuch, bislang hat die Maschine nur den Wickelmotor, die Führung erfolgt manuell. Eine Spule für einen Stingray-Pickup, 4500 Wicklungen mit etwa 3,57 kOhm. Für den ersten Anlauf ok finde ich.

Anhang anzeigen 929690

P.S.: noch ein paar Anmerkungen, die Codeanpassungen um Fehlermeldungen wegen des fehlenden Führungsmotors zu vermeiden funktionierte hervorragend mit ChatGPT. Das war übrigens auch eine grosse Hilfe bei der Verdrahtung, denn gerade die Boards für die Motortreiber aber auch die Arduinos existieren offensichtlich mit unterschiedlichen Anschlussreihenfolgen. Und war auch hilfreich bzgl. solchen Fragen wie der optimösen Stromversorgung. Ein einzelnes Netzteil mit 14 Volt hat übrigens gereicht (12V wären noch besser gewesen, waren aber nicht da) den Spannungsregler für die 5V Logikspannung bringt das Arduino Board mit.
Sieht super aus!
 
Bin am überlegen, ob ich das Steckbrett noch durch eine Lochrasterplatine ersetze, und insgesamt die Verkabelung etwas solider ausführe. Das hat aber Zeit.
Ein Tipp war übrigens unschätzbar wertvoll, nämlich
Ich habe nochmals nachgeschaut. Folgende Tipps habe ich auf Talkbass bekommen:

"Zieh den Draht am Ende der Spule ab. So bewegt sich die Spule selbst nicht und es kommt nicht zu trägheitsbedingten Drahtbrüchen."

"Wickel den Draht nicht von der Seite der Spule ab. Der Draht würde sich nach ein paar Umdrehungen verdrehen und knicken. Magnetdraht wird vom Ende her auf die Spulen gewickelt und sollte auch vom Ende her abgewickelt werden."
Tatsächlich hab ich die Spule einfach senkrecht auf den Fußboden gestellt, der Draht kommt dann einfach hoch, läuft über die Tischkante und kann direkt mit der hand über die Welle mit den Anschlagsringen geführt werden. Im ersten Anlauf ohne Abriss, so schlecht kann die Lösung nicht sein.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten