Wickeln für Sound: DIY Pickupfaden

Größter Respekt von meiner Seite. Bin gespannt, wie er dir dann fertig und in Aktion gefällt!
 

Bin am überlegen, ob ich das Steckbrett noch durch eine Lochrasterplatine ersetze, und insgesamt die Verkabelung etwas solider ausführe. Das hat aber Zeit.
Ein Tipp war übrigens unschätzbar wertvoll, nämlich

Tatsächlich hab ich die Spule einfach senkrecht auf den Fußboden gestellt, der Draht kommt dann einfach hoch, läuft über die Tischkante und kann direkt mit der hand über die Welle mit den Anschlagsringen geführt werden. Im ersten Anlauf ohne Abriss, so schlecht kann die Lösung nicht sein.
So sieht das mit der Spule bei mir aus. Der Draht wird nach hinten abgewickelt (unten sind ca. 5mm Platz), die Spule dreht sich nicht.

Draht.jpg
 
So, auch die zweite Spule ist fertig. Da hab ich tatsächlich einen zweiten Anlauf gebraucht, weil ich irgendwo bei 3-400 Windungen über den Rand raus bin. Insgesamt, sieht man, glaube ich, ist die zweite etwas wuseliger, als die erste, die Position der Führung werde ich wohl noch optimieren. Ansonsten hab ich mich wohl auch im ersten Anlauf etwas vermessen, gewachst und kontaktiert haben die Spulen 4,07 und 4,09 kOhm, sind also für einen Stingray auf der "heißen" Seite. Ich werde wohl noch einen Satz zum Vergleich mit so 3400 Windungen machen, damit die dann bei ca. 3kOhm rauskommen.
Eine weitere Erkenntnis, die Plaste Bobbins taugen eher nicht, auch wenn das im ersten Anlauf so aussieht, als liesse sich das mit dem voreingestellten Abstand prima arbeiten. Dafür muss man beim Löten aufpassen wie hulle, ich hab für den zweiten Versuch ganz normale. "Flatworks", also Fiberplatten, hier, mal sehen, wie sich das so tut.
Auf jeden Fall bin ich zuversichtlich, daß ich damit das Innenleben des neulich erworbenen Frankenray zur Refinanzierung auf den Markt werden kann.

IMG_0954.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, sieht nicht nur brauchbar aus, funktioniert auch sowohl grundsätzlich, wie auch im Detail (finde ich zumindest nach erstem Anspielen).
Anbei mal zwei Soundschnipsel. Eins ist mit meinem Erstlingswerk aufgenommen, als Referenz dient der Bassculture, den ich mit dem Status-Ray Hals gekauft habe. Als Elektronik dient beide Male der "Original-Preamp" von andyszeug/Musikding, ich hab also nicht mehr gemacht, als nur den Pickup ausgetauscht. Bass und Treble jeweils auf Mitte und dann direkt und gerade über ein Steinberg UR22 in Garageband, ohne jedes Processing.
Falls ihr das spielerische Gestümper ertragt, würde mich interessieren, ob ihr Unterschiede hört.
Beispiel A:

Beispiel B:
 
Wenn er heißer ist als üblich, tippe ich auf B. B klingt ganz leicht verhangen, A hat mehr Höhen. Aber mir gefällt B etwas besser. Ist aber sicher Geschmackssache.
 
Bei Beispiel B handelt es sich um deine Pickups?
Ich lös mal auf, B ist der Bassculture. Klingt (pun intended) auch in meinen Ohren etwas kultivierter, dezenter, könnte man auch als "verhangener" beschreiben. Mein eigener klingt in meinen Ohren etwas "brachialer".
Neben dem geringeren Spulenwiderstand ist der andere Unterschied, daß der Bassculture mit unten aufgesetzten Magnetplättchen arbeitet, ich nehme an, daß die Polepieces dann einfach Stahl sind. Jedenfalls ist die Flussdichte, soweit es mein Billigst-Gaussmeter angeht, nur etwa halb so hoch, wie bei meinen Alnico 5 Stäbchen.
Erstaunlich finde ich, daß der Pegel beim bassculture nicht nennenswert niedriger ist, obwohl beide Merkmale eigentlich in der Richtung wirken sollten.
In jedem Fall werde ich einen zweiten mit weniger Windungen oder evtl. mit Anzapfung bauen, der Bassculture kann auf den Markt. Da Christoph Dolf ja seit über einem Jahr keine Aufträge mehr annimmt, gibts sicher Nachfrage.
 

Jo. Ich hatte die Diskussion im Parallelfaden mitverfolgt, mich da aber rausgehalten. Ich nehme pöselige Ikea-Teelichter, und mache das alleine schon, damit das mechanisch etwas robuster wird. Wenn der Wickel nicht perfekt ist, verrutscht dann wenigstens nix, und ich bilde mir ein, Anfang und Ende bis zu Öse sei dann auch etwas geschützt. Vakuum ist natürlich immer nett, aber ich denke, es geht auch so.
 
Ja klar, geht auch ohne Vakuum.
Ich versuche dem Klangunterschied auf die Spur zu kommen: welchen Draht hast du denn genommen? Und unterscheidet der sich von dem Bass culture Pickup? Wenn der den du verwendet hast dicker ist, würde das den Unterschied auch erklären.
 
Wie gesagt, was Christof Dolf da gebaut hat, kann ich nur von der äusseren Erscheinung her beschreiben. Was er für einen Draht genommen hat? Keine Ahnung. Ich hab AWG42 genommen. Ich werde sehen, wie sich das nächste Exemplar macht. Wie gesagt, ich überlege den mit Anzapfung zu bauen, dann kann man direkt per OnBoard Schalter testen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten