Wie merken, was wann gespielt wird? Notizen/auswendig lernen?

Und dann sollte man nicht vergessen daß
die menschen ja ganz unterschiedlich begabt sind.
Die einen merken sich alles ganz leicht,
und die anderen haben ein hirn wie ein sieb.

In jedem fall sind mir kollegen die gelegentlich
auf ihr pad, oder die noten schauen lieber,
als die die auswendig spielen und immer wieder
mal falsch spielen oder aussetzen !
 

Mal eine neugierige Frage, mir fallen in letzter Zeit einige Konzertvideos auf Youtube o.ä. auf, in denen die Frontleute tatsächlich ein Smartphone in der Hand haben und (scheinbar?!?) vom Screen ablesen.
Also klar, wenn Miley Cyrus sowas macht, dann nicht weil sie's braucht, sondern weil sie diese Darstellung abliefern will. "Ich sing mal ganz spontan was für Euch, so spontan, daß ich den Text ablesen muss!" Oder was?!?
 
OK - Handy in der Hand ist der Punkt wo ich sagen würde "so geht's nicht".

Zum einen bezweifle ich dass das "Professionell" angegangen wird, bei nem Tablet würde ich dem Bauch heraus eher vermuten dass sich in der App eine passende Setlist bereitgelegte wurde und man nur von einem zum nächsten Song wischen muss. Jeden Song(text) neu suchen zu müssen, das ist unabhängig vom Device zu stümperhaft.

Zum zweiten ist die Aussenwirkung von so etwas aufs Publikum definitiv negativ. Eben weil das Publikum da den Eindruck bekommt die Person auf der Bühne beschäftigt sich mit etwas anderem als dem Konzert - und eine Ablenkung ist ja auch zumindest kurzzeitig definitiv da. Da denkt kaum einer an Songtexte oder ggf. Einstellung des eigenen IEM-Mixes via App am Digitalmixer. Sondern die meisten werden eben WhatsApp/Insta/TicToc (oder gar Tinder *g*) vermuten.
 
Bei uns in der Band sind die ENDEN der Lieder der Endgegner. Ist Coverzeugs, da muss man das drölnf Minuten Fadeout kürzen oder das Posergitarrensolo am Ende muss weg, oder irgendein Übergang
in's nächste Lied. Es kann sich bei uns keiner zuverlässig merken auf was man sich bei der letzten Probe geeinigt hat. Ist immer wieder für Überraschungen gut, aber zum Glück ist genug
Routine vorhanden, dass man sich elegant rausmogeln kann.
 
Bei uns in der Band sind die ENDEN der Lieder der Endgegner. Ist Coverzeugs, da muss man das drölnf Minuten Fadeout kürzen oder das Posergitarrensolo am Ende muss weg, oder irgendein Übergang
in's nächste Lied. Es kann sich bei uns keiner zuverlässig merken auf was man sich bei der letzten Probe geeinigt hat. Ist immer wieder für Überraschungen gut, aber zum Glück ist genug
Routine vorhanden, dass man sich elegant rausmogeln kann.
Schrift-/Protokollführer ernennen, und jede Probe beginnt mit dem Verlesen des Protokolls der letzen ;-)
 
Hallo zusammen,

habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen.

Meine Erfahrung mit mir selbst: Ja, bei Unsicherheiten unbedingt ein Lead Sheet für mich selbst erstellen. Wenn dies geschehen ist, geschieht meist Erstaunliches: ich brauche es nicht mehr!

Grüße
 

Sobald wir uns auf einen Songablauf geeinigt haben, nehmen wir den als Pilot auf. Bei mir landet der dann in der Band Playliste, die immer wieder im Auto läuft. Die Struktur landet so im Unterbewusstsein und ich brauche - im Sinne Songstruktur - bei der Probe / beim Gig "nicht aktiv Denken" ... was gut ist, denn der denkende Teil des Gehirns ist sowieso gut beschäftigt.

Das bedeutet aber nicht, das wir ein "starres System" spielen. Nur wenn alle wissen wo sie sind, fällt es halt auch viel leichter alle auf ne zusätzliche Runde Solo, oder eine Wiederholung mitzunehmen ...

Gruß
Martin
 
Wie bekommt ihr es hin immer das Richtige zur Richtigen Zeit zu spielen?
  • bestehende Aufnahmen der Band zusammenstellen:
    Da höre ich mir die Bassparts an und schreibe eigene Leadsheets.
    Oder als ich vor ein paar Jahren bei einer Bigband als Ersatzbassist im Einsatz war, Aufnahmen von den jeweiligen Arragements im Internet gesucht; meist bei Hal Leonard bzw. YT fündig geworden. (Dieser Einsatz war auch eine Superübung im Blattlesen und -spielen! Noten lesen kann ich schon, aber hatte bisher keine Routine darin. Und ich hatte sogar richtig Spass daran :-) )

  • zunächst alle Proben aufnehmen:
    Meist lasse ich das EiFon mitlaufen, schneide die Aufnahme dann zuhause in einzelne Stücke auf und analysiere das Gespielte.

  • aus den relevanten/besten Aufnahmen eine Setlist zum zuhause Mitspielen zusammenstellen:
    Hier benutze ich zunächst iZotope RX Advanced, um die jeweilige Bassspur zu eliminieren. (Das ist ein teurer Profi-Audioeditor. Keine Ahnung, ob es auch billigere Tools gibt. Aber etwa mit Apple Logic Pro kann man ebenfalls fertige Aufnahmen in einzelne "Stems" trennen.)
    Dann lasse ich die Setlist laufen und spiele mit. E-Bass mit Kopfhörern via HX Stomp, Kontrabass akustisch nur mit leichten Kopfhören direkt am MacBook.
    Die Setlists stelle ich mir ganz einfach in der Music.app zusammen. (Bzw. in iTunes 10.7 [!], welches man mit ein paar Tricks immer noch auf Apple Silicon zum Laufen bringen kann, aber das ist eine andere Geschichte.)

  • aktiv an den Arrangements mitreden, wenn nötig:
    Aber naja, in den meisten Bands in den letzten ±35 Jahren war ich ohnehin selbst zum Arrangeur "verdammt", mangels Erfahrung oder Enthusiasmus der anderen Mitglieder… :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was vergessen:
  • Zeit
Ich bin diesbezüglich schon ziemlich privilegiert: seit 1988 freischaffend, und kann mir somit die Zeit meist so einteilen, wie ich will. In den paar Tagen vor einem Auftritt kann ich mich dann jeweils gut fokusieren und alles ausgiebig repetieren. Zur Zeit spiele ich neu in einem Blues/Soul-Trio, wo wir alle drei freischaffend sind. Das läuft dann wie am Schnürchen! :-)
 
Wir haben eine Flipchart im PR an der Wand, egal ob Cover oder v.a. eigenes Material, wir visualisieren das meiste:

Struktur des Songs, Harmonien und Länge der einzelnen Parts, Breaks, Wiederholungen etc.
Es ergibt sich mehr und mehr eine gemeinsame schriftliche "Kurzschrift".
Die Flipchart ist in mittlerweile 3 Sektionen unterteilt, 1. genauer Fokus auf Parts, 2. etwas knapper Gesamtstruktur des/der Songs, 3. Liste fertiger Songs. Die Stücke wandern quasi von links nach rechts, bis nur der Name übrig bleibt.

Wir nehmen immer auf, auch Ideen und Parts und teilen die Aufnahmen in der Cloud, so dass jeder damit arbeiten kann bis zur nächsten Probe.

Oft gibt es Aha-Effekte, wenn Ideen in die 1.Spalte kommen, beim Ideengeber, weil er es in Form bringen muss und bei den anderen, da Strukturen klar werden. Ziel ist aber immer, die Songs dann so zu verinnerlichen, dass man live alles auswendig spielt.
 
Ich mach mir für die Proben ganz schlichte Leadsheets, wahlweise auch mit Text, falls auch die Sänger noch nix zum Ausdrucken haben. Meistens mit immer der gleichen Farbe für Chorus / Ref /... . In erster Linie dienen diese uns Musikern, auf einen Blick zu sehen wie viel Takte welcher Part hat.

Anhang anzeigen 919357

Edit: Moll/Dur/7... mach ich alles nach Gehör, deswegen notiert ich nur den Grundton...

Bitte nicht als Korinthenkackerei und Erbsenzählerei missverstehen:

Mit den oben aufgeschriebenen Grundtönen verschenkst Du eine ganze Menge Information, die es dir sonst ermöglichen würde, sowas auch mal wiederzuerkennen. Beispiel:
  1. Du schreibst am Anfang "C C C C Gis Gis Gis Gis" und behandelst den klingenden Ton Gis (ich würde hier übrigens nicht Gis, sondern G# schreiben, das zahlt sich auf Dauer aus) vom G aus betrachtest, als wäre es (hier wird's ein bisschen technisch) eine um einen Halbton erhöhte 5. Stufe (G -> G#) ... ist es aber nicht. Es ist funktionsharmonisch gesehen ein Ab, also die 6. Stufe des Tonmaterials in diesem Stück. Und sobald Du verinnerlicht hast, wie sich in Molltonarten (wie hier) die 6. Stufe im Verhältnis zur 1. Stufe anhört, wird Dich das in keiner der 12 Tonarten jemals wieder überraschen.
  2. Du schreibst B statt Bb. Ich weiß, das ist der deutschen Akkord-Ausdrucksweise geschuldet (mir ist keine andere Notenschreibweise bekannt, in der ein Ton namens 'H' vorkommt). Ich würde Dir empfehlen, das gedanklich und auch schriftlich auf B und Bb umzustellen, das nimmt eine lästige Komplikation aus dem System.
  3. Weiteres Argument für das, was ich unter 2. geschrieben habe: Bei Dir steht z.B. im Chorus 'C B Gis F' ... das sind vom Ergebnis her schon die richtigen Töne aber sie sollten eigentlich ' C Bb Ab F' heißen, das gibt die harmonischen Abläufe und Zusammenhänge viel deutlicher wieder.
Falls das oberlehrerhaft rüberkommt: Das ist so nicht beabsichtigt. Aber wenn man etwas schon aufschreibt oder skizziert, sollte man so dicht wie möglich an der musikalischen Wahrheit bleiben und einen Informationsgehalt, der sich eigentlich aufdrängt, nicht aus Bequemlichkeit ignorieren. Das Stück handelt tonal in C-Moll, darin kommen die Töne C, D, Eb, F, G, Ab, Bb, C vor, kein D#, kein G#, kein A#.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten