Wie viele Bässe spielt ihr in der Band?

  • #201
Im Moment habe ich meistens 2-3 Bässe mit auf der Bühne, je nach Programm.
Hauptbass ist meistens einen Ibanez JB oder den Esh Various, für die Funk- & Slap-Nummern den Ibanez Blazer (Prezi) und für manche Sachen den TRB 6-Saiter.
Demnächst kommt dann wahrscheinlich noch der Fretless mit. Gut daß ich einen großen Kombi habe.
 

  • #202
Grössere Gigs: Hauptbass Big Al, Ersatz MuMa HH und für Drop MuMa Sterling S/H
Für Triogeschichten: Big Al und MuMa H fretless

Für jazzigere Sachen meinen leckeren Tomek-Bass!
 
  • #203
Zitat:Original erstellt von: Bassbertel

Ich spiel nur einen, mehrere kann ich auf Dauer nicht gleichzeitig halten...

Komm, wenn Rick Nielsen von Cheap Trick 5 Gitarren um den Hals tragen kann, dann schaffst Du auch drei Bässe. [:D]

Später hat er sich allerdings aus Gewichtsgründen von Hamer ne fünfhälsige Klampfe bauen lassen. [ooo]

Versuchs mal mit hintereinander. Also einen Bass nach dem Anderen. Das schafft bedeutend mehr Übersicht und ist vom Gewicht her bedeutend komfortabler. [:D] [¦)]

Außerdem ist der Threadersteller, Haddock, ja der absolute bringer. Wieviele Bässe der spielt steht im Link unter der Rubrik "Bass in der Band". Ich zitiere mal:

Zitat:Wie viele Bässe spielt ihr in der Band?
1 2 3 4 5 6 7 8

Ciao

Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:

  • #204
Ich spiel zwei 5-saitige Bässe. Warum? Einer hat Bünde, der andere nicht. [8D]
Trotzdem überlege ich, meinen alten 4-Saiter noch dazu zu nehemn, weil der einfach zu geil klingt...
 
  • #205
Ich spiele grundsätzlich nur einen, wozu mehrere zur Probe schleppen?

Diese allerdings im Rotationsverfahren, jede Probe einen anderen.
 
  • #207
Wenn wir auf größeren Events spielen (Coverband :-() nehme ich nur noch einen mit - unser FoH-Techniker stirbt sonst, wenn sich permanent der Pegel und das Klangbild ändert. Ich glaube auch wirklich, dass in Sälen mit 500-1000 Leuten und ner fetten P.A. keiner der Gäste mehr mitbekommt, wie riesig der Unterschied zwischen nem JB und nem MuMan ist - wohlgemerkt, wenn man wie wir relativ 1:1 die Originale covert. Bei Club-Muggen macht der Wechsel von einem Instrument zum nächsten schon mehr Sinn, weil da die Feinheiten im Sound durch den Mischsound P.A./Backline besser zur Geltung kommen. Meine Meinung ;-)
 
  • #208
Einen oder zwei, kommt drauf an, welchen ich gerade am liebsten spiele und ob ich zu einem Stück einen besonderen Sound brauche.

Aber viele Feinheiten gehen live einfach unter, das habe ich mit meinem Line6 gemerkt. So viele Sounds in einem Bass und im Proberaum merke ich kaum die Unterschiede. Klar, der Jazzy klingt anders als der Preci und den Ricky nehme ich verdammt gerne. Aber der Rest ist ziemlich ähnlich und vom MM Sound auf dem Line6 bin ich eh enttäuscht.

Manchmal gehe ich mit allen meinen Bässen in den Proberaum, schalte das Schlagzeug ein und spiele einen Bass nach dem Anderen durch. Dann zieh ich mir ein trockenes T Shirt an und geh wieder nach Hause. Das schafft mich mehr als eine komplette Bandprobe.


 
  • #209
Standard bei mir sind derzeit in folgender Reihenfolge:
Modifizierter 80er Fender AM Preci mit Bartolini Jazz PU, D-Tuner, aktiv/passiv, Erle-Ahorn-Ahorn.
5er Cort Curbow.
5er Custom Fretles, Ahorn-Bubinga-Ebenholz.
Mehr nehm ich meist nicht mit in Proberaum (stehen immer da) und auf Bühne.
 
  • #212
Zur Probe nehme ich grundsätzlich nur einen mit. Auf Bühnen war das bisher auch so, allerdings wird sich das zukünfitg ändern. Brauche live nämlich einen mit, einen ohne Schaumstoffdämpfung an der Brücke. Mal schnell rausnehmen ist leider nicht wegen Verstimmung...
 
  • #213
Zitat:Original erstellt von: lowfreqMM5

Derzeit 3, je nach Anforderung Stücke:
- Mahagoni-Ray
- Vigier Passion I
- Epi T-Bird
Haben die alle den gleichen Pegel oder wie gleichst du die an? Kollege Mudskipper hat grad das Problem mit seinen Fendern.
 
  • #214
Für die Countryband: die beiden Fünfsaiter, fretted und fretless und den Kontrabass. Sound- und Levelunterschiede gleiche ich mit dem Bass Pod Live XT aus.
Für die Rockcombo: meinen Spector-Viersaiter und den Preci, den aber nur als Backup..
 
  • #215
Eigentlich spiel' ich immer den gleichen Bass ... vielleicht kauf' ich mir irgendwann mal noch einen mit Bünden ... aber dann denk ich immer ... wofür eigentlich ?

 
  • #216
Zitat:Original erstellt von: Chuck

Zitat:Original erstellt von: lowfreqMM5

Derzeit 3, je nach Anforderung Stücke:
- Mahagoni-Ray
- Vigier Passion I
- Epi T-Bird
Haben die alle den gleichen Pegel oder wie gleichst du die an? Kollege Mudskipper hat grad das Problem mit seinen Fendern.
[url="http://lehle.com/DE/Lehle-3at1-SGoS"]Lehle-Umschalter mit Pegelsteller[/url] [;)] aus Bequemlichkeit, ansonsten dreh ich tatsächlich während der Proben am Gain. Hab den Winkel des Chickenheads für jeden Bass irgendwie inne Birne...
Die Terrorpegel kommen von T-Bird und Vigier, der Ray ist der 'leiseste'!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #219
Jetzt, nachdem ich meinen Sandberg California hab, spiele ich nur noch den live. Der Ibanez Soundgear steht meistens griffbereit neben der Bühne, falls eine Saite reißt oder die Elektronik mal streiken sollte, wovon ich nicht ausgehe. Aber Redundanz schafft nunmal Sicherheit.
 
  • #220
1. Fender Jazz + flatwounds für bluesy, jazzy und funky
2. MuMa Classic Stingray für Rock bis Heavy

Scheiße ..... muss die beiden nur noch auf nen gleichen Pegel bringen. Hab ich mir irgenwie leichter vorgestellt....
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten