Wieso klingen Studioaufnahmen/CD`s so bescheiden ?

...
Erstaunlicher Weise kommt der Widerstand gegen den Klick gerne mal von Schlagzeugern oder auch von Leuten mit eher weniger Aufnahmeerfahrung. Oft habe ich erlebt dass sich diese Ablehnung mit wachsenden Fähigkeiten am Instrument verflüchtigt hat. ...
+1
... Ich hatte vor einiger Zeit (Mitte 90er) mal Gelegenheit, mir das Headset von Curt Cress gleich nach einem Take zu schnappen...: da war so'n Samba Groove drauf, voll mit Triolen und Paradiddles... und nicht so'n DANG...DANG...DANG...DANG...
Das Coole war - der hatte gerade so ne voll straighte Rocknummer abgeliefert...
 
Klick sollte man mal versucht haben zumindest.
Wobei.....in meinen 2 Bands würde da mehr
kaputtgehn als helfen.
Is bestimmt auch abhängig was man spielt
 
Drei Seiten lang auf dem "Klick" herumgekaut und einer Antwort auf die Eingangsfrage
nicht einen Millimeter näher gekommen . . . Respekt !
 
na doch.. die spielen im Studio halt alle mit "Klick" - und live nicht.. :D

Übrigens - auch wenns keinen interessiert - ich machs so, dass ich zuerst MIT Klick eine oder mehrere Pilotspuren einspiele (meist gleich das volle Programm mit Bass, Gitarre und Gesang) - damit mein Sohn dann dazu OHNE Klick (denn den hasst er auch) trommeln kann. Danach spiel ich zuerst OHNE Klick aber natürlich mit dem Getrommel den Bass ein.. und danach den anderen Kram....

Gruß
Les
 
Ich hab jetzt nicht alles gelesen also sorry wenn ich was wiederhole.
Meiner Meinung nach ist es egal ob man wie früher mit "echtem" Equipment aufnimmt oder alles im Computer zusammenbastelt.
Wichtig ist das man hinhört! Erst dann entsteht Musik.
Der einzige Nachteil heutzutage ist, dass man sugeriert bekommt, dass es einfach ist Musik zu machen. Man nimmt einfach irgend ein billigen Editor und ein billiges Autotune Programm und man meint selbst mit Nachbars Waldi Musik machen zu können.
Da ich auch nicht mehr der jüngste bin kann ich etwas Vergleichen.
Als Beispiel kann ich mich noch an Konzerte mit analoger PA-Technik erinnern die super Klangen. Heutzutage gibt es soviele Hilfsmittel bei der Beschallung wie Prozesor gesteuerte Lautsprecher und jede Menge Hilfsgeräte.
Trotzdem erlebe ich kaum ein Konzert wo man nicht von Lärm sprechen muss, weil der Man am Mischpult halt nicht gelernt hat zu hören und dass geht durch alle Musikrichtungen.
Fazit: das einzige was unentberlich zum Musikmachen ist ist das Hinhören. Alles andere sind erlaubte Werkzeuge, egal ob analog oder digital.
Just my 2 Cent
 
... und der übertrack ist "child in time". ... ohne fucking click.

Eben und genau. Man hört das nämlich recht gut.

Spannend, wie toll das Stück ist.
Genauso spannend, wenn man sich im Detail mit dem Stück beschäftigt und die Temposchwankungen und die ganzen Schludrigkeiten von Jon Lord, vor allem in der Einleitung, sein wackeliges Timing im Detail.

But who cares - die Nummer geht einfach unter die Haut.
 
probieren wir doch mal eine analyse:

1) eine laute aufnahme erhascht erst mal mehr aufmerksamkeit als eine leisere. also wird komprimiert bis der limiter nur noch klötzchen kotzt.

2) der begriff "effekt" wird nicht verstanden: ein effekt hat keinen effekt mehr wenn ich ihn permanent einsetze. ist so wie jedes essen mit allen gewürzen die ich im regal hab zu überschütten, immer feste ruff.

3) es wird mehr editiert als gespielt, anstatt den take noch mal zu spielen werden kleine wackler weggemacht...und wenn wir schon dabei sind, dann auch das rutschen der finger über den saiten und das atmen des sängers, das mitschwingen des snareteppichs und was weiß ich noch alles. klar, durch die überfette kompression springen diese sachen einen ja auch förmlich an, anstatt angenehm im hintergrund für atmo zu sorgen.

4) es wird versucht es allen recht zu machen, der hausfrau beim bügeln, dem pickeligen jüngling mit stöpseln in den ohren, dem gehetzten vertreter im auto...wer versucht es allen recht zu machen macht aber alles verkehrt.

ich hab bestimmt noch ein paar sachen vergessen. könnt ihr ja ergänzen.
 
Drei Seiten lang auf dem "Klick" herumgekaut und einer Antwort auf die Eingangsfrage
nicht einen Millimeter näher gekommen . . . Respekt !

Danke...bei mir klingen die Konserven nicht schlechter, als irgendeine Fernsehübertragung. Daher habe ich keine Idee, warum das bei yongleur so ist und wie man das beheben könnte.

Mann...fast on Topic und es tat nicht mal weh...:D
 

Tack tack tack lieber Mälzel... war das nicht Beethoven?


Stimmt - jetzt war ich auf dem Schlauch gesessen...
Also hier: das böse Klick, patentiert 1815
image.jpg

Würde bedeuten. Dass alle Aufnahmen seit 1815 bescheiden klingen, davor nicht...

:O!

Nö, ich glaube daran liegt's nicht...
 
Beim Großteil der Bands aus unseren Kreisen hier geht es wohl aber am Ende eher um timing als ums vielgerühmte Microtimimg

Erstaunlicher Weise kommt der Widerstand gegen den Klick gerne mal von Schlagzeugern oder auch von Leuten mit eher weniger Aufnahmeerfahrung. Oft habe ich erlebt dass sich diese Ablehnung mit wachsenden Fähigkeiten am Instrument verflüchtigt hat.
Absolute Zustimmung! Nur weil Fills nie auf die Eins enden wird das als Feeling des Songs interpretiert :rolleyes:
Ich frage mich einfach manchmal wie Leute zum Klick spielen die das so hassen... gerunzelte Stirn, volle Konzentration aufs KLICK Klack Klack Klack KLICK... naja, dass es dann nicht funzt ist ja klar. Als ob man mit einem Drummer so angestrengt auf die Snare schauen würde.
Es empfiehlt sich, mal Schlagzeug zu einem Klicktrack zu spielen. Wenn man nämlich die Snare z.B. perfekt aufs Klick trifft, dann hört man den Klick nicht mehr. Der ist weg. Manchmal ist es während ganzen Passagen nicht mehr richtig zu hören. Ist man an so einem Punkt angelangt, spielt man völlig frei, aber perfekt im Timing.

Mich würde es wunder nehmen was für Songstile das sind, wo das Klick keinen Sinn macht. Doomiges Zeug finde ich logisch, da ist das Klick unsinnig. Aber sonst?
Habt ihr Sounds von euren Bands?
 
Wenn man nämlich die Snare z.B. perfekt aufs Klick trifft, dann hört man den Klick nicht mehr. Der ist weg. Manchmal ist es während ganzen Passagen nicht mehr richtig zu hören. Ist man an so einem Punkt angelangt, spielt man völlig frei, aber perfekt im Timing.

Ganz genau so "hört" sich das an. "Völlig frei" würde ich es trotzdem nicht nennen wollen, weil man sehr konzentriert ist, den Klick nicht zu hören...:D

Ich selbst spiele zu Hause oft E-Drums zur Entspannung mit Vorliebe zu AC/DC Nummern. Das kommt völlig geil, wenn man den guten Phil einen ganzen Song lang (fast) nicht hört. Ganz geht nicht.
Auch im Raum einen Klick über die PA für alle mitlaufen zu lassen kommt gut. Ist zwar ein ziemlicher Lärm, aber selbst der geht in Time unter, und man hört halt sofort, wer an kniffligen Stellen aus der Kurve fliegt und noch zu üben hat.

Habt ihr Sounds von euren Bands?

Beispiele von Aufnahmen ohne Klick?



Achtung: Diese Aufnahme nimmt NICHT am Loudness Race teil!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch im Raum einen Klick über die PA für alle mitlaufen zu lassen kommt gut. Ist zwar ein ziemlicher Lärm, aber selbst der geht in Time unter, und man hört halt sofort, wer an kniffligen Stellen aus der Kurve fliegt und noch zu üben hat.
Voilà. Genau das ist es!

Bei den Sounds ohne Klick meine ich eher Songs oder Sounds welche davon profitieren ohne Klick gespielt zu werden. Euer Song ist ja ziemlich tight und präzise. Aber es ist ja nicht etwas das davon profitiert, dass kein Klick vorhanden ist. Ein paar Dinge sind halftime, ein paar normal. Aber ein Tempo ist eigentlich von vorne bis hinten durchgezogen.
 
Weiß eigentlich jemand, wie alt der ist, der Klick?
Vielleicht is der ja schon so alt, dass die Diskussion eh Quatsch is...
Sooo alt ist der Click im Studio noch nicht, dafür waren die vorhandenen Spuren zu kostbar.
Es gab zwar schon bei 8 Spuren (60er) Jungs die mit einer Clickspur gearbeitet haben,
aber erst in den 70ern mit 16 Spuren hatte man genügend Ressourcen.
Schlagzeug wurde übrigens damals mit 2 Spuren abgenommen . . . :stolz:
 
… Aber ein Tempo ist eigentlich von vorne bis hinten durchgezogen.
Meistens ist es so, dass ein Tempo über ein ganzes Stück nur gleichmäßig wirkt, wenn die Teile musikalisch sinnvoll unterschiedliche Tempi haben. Ein Refrain könnte z.B. etwas schneller gespielt werden müssen als die Strophe, weil sonst der Eindruck entsteht, dass es im Refrain etwas schleppt. Ein Solo könnte vom Tempo anfangs eine Nuance zurückgenommen werden um im Verlauf eine Steigerung zu erreichen. So etwas kann man natürlich für eine Aufnahme konkret entwerfen und eine entsprechende Tempospur anlegen. Es braucht sozusagen eine Dynamik des Tempos. Man kann auch eine musikalisch sinnvolle Pilotspur von einem Menschen einspielen lassen, welche die gewünschten Tempoabläufe vorgibt und danach eine Klickspur in der Recording-Software synchronisieren.

Dass ein Stück ein unveränderliches konstantes Tempo haben muss, ist m.M.n. kompletter Unsinn. Das kommt eher aus der zu Recht bemängelten Ästhetik der Standardisierung und Gleichmacherei. Das war aber schon immer ein Wesen der Popmusik und war früher auch nicht besser. Zum Glück gibt es aber nicht nur Popmusik. Manche gehen Musik aber offenbar an wie ein Handwerker, bei dem es nur rechte Winkel, Lot und Waage geben darf, und der sich nicht vorstellen kann, dass etwas auch mal gebogen und schräg sein kann oder muss. Die meisten Recording-Programme sind weiterentwickelte Midi-Sequenzer. Da lässt man sich leicht verleiten, zu allererst ein Raster zu definieren, dem sich alles unterzuordnen hat. Da wird einfach der 4/4-Takt und ein starres Tempo eingestellt und dabei bleibt es dann. Diese starre Basis wird dann mit "Groove" verwechselt.

In dieser Diskussion werden sowieso einige Dinge miteinander verwechselt: Timing mit Tempo, Tightness mit einheitlichem Tempo, etc.

Grundsätzlich meine ich aber: Klick und Metronom sind fürs Üben. Bei einer Performance live oder bei einer Aufnahme hat das m.M.n. nichts zu suchen, wenn es um handgemachte Musik geht. Man möge sich ein Sinfonieorchester vorstellen, welches mit Klick spielt! Hier ist der Dirigent quasi der "Clicktrack und der Mixer", der das Tempo und die Dynamik steuert.

Wer als Liveband nur mit einem Klick (der dann angeblich auch noch konstant sein muss) zu seiner Meinung nach akzeptablen Ergebnissen kommt, sollte überlegen, ob handgemachte Musik wirklich das richtige Ausdruckmittel für ihn ist.

Ich bin übrigens kein Verfechter von ausschließlich handgemachter Musik. Finde es aber unsinnig, handgemachte Musik mit technischen Tricks simulieren zu wollen. Dann lieber die Möglichkeiten der Technik nutzen und etwas ganz anderes kreieren. Wenn z.B. keine Möglichkeit besteht, ein Schlagzeug in der gewünschten Art aufzunehmen, warum dann nicht einfach das Schlagzeug weglassen, anstatt ein Fake zu programmieren? Jedenfalls nichts programmieren, was wie ein "richtiges" Schlagzeug daherkommen soll. Man kann die musikalischen Konzepte auch an die technischen und sonstigen Möglichkeiten und Einschränkungen (und vor allem an die eigenen Fähigkeiten) anpassen.

Ich habe die beschriebenen Fehler aber auch alle schon gemacht und mache sie immer wieder ;-).

Shim
 
Euer Song ist ja ziemlich tight und präzise. Aber es ist ja nicht etwas das davon profitiert, dass kein Klick vorhanden ist. Ein paar Dinge sind halftime, ein paar normal. Aber ein Tempo ist eigentlich von vorne bis hinten durchgezogen.

Schon...aber genau diese Halftime-Wechsel sind es ja, die Probleme machen, wenn man den Klick auch beim Üben ablehnt.
Der Song profitiert schon davon...obgleich ich jetzt natürlich nicht das Gegenbeispiel zur Hand habe. Er klingt so einfach besser...näher kann ich das nicht beschreiben.
Um es nochmal zu wiederholen...ich bin ja kein Klickverweigerer...ich will nur im Studio nichts davon wissen zum Leidwesen unseres Drummers. Der mag das.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten