witz des tages

FränggischHochdeutschBeispiel
a wenng / bisserlaein bisschen, ein wenigA wenng wenng
AamerlaEimerMamaladenaamerla (Eimer mit Marmelade)
marmelade fränkisch
aaschifdialleinstehend/unverheiratet
adeetschüss, auf Wiedersehen
Allmächd!Allmächtiger!
Ausruf des Erstaunens
Allmächd – des Grisdkindla!
AbbordToilette
AbodengApotheke
allaansalleineich bin ganz allaans dou
AungdegglAugenlidMeine Aungdeggl sin su schwer
BabbädegglEin Stück Pappe/Karton
BabbmMaul (Mund)hald dei Babbm, sunsd hau i der anne naaf
BäiderlaPetersilieA Bäiderla aff alle Subbn
BärndreegLakritze
babbsießsehr süß
BadscherdnassPitschnassdes hod ja su grehngd heid, mir worn wergli badscherdnass
Badscherlakleine KinderhändeDie Glaa hod ganz kalde Badscherla
BadzerBadzer – Patzer / Fehler
Badzn Semfdein Klacks Senf
BaggersKartoffelpuffer, Reibekuchen
blaue ZibflBratwürste in Essig-Zwiebel-Sud
BledzlaPlätzchenA Düüd’n Bledzla
Blembl, Bräiabgestandenes Bier
Bimberlaswichdiwichtiges Getue/Personder doud immer su bimberlaswichdi
BläbberlaEtikett, kleiner Aufkleberkonnst Du des glanne Bläbberla dou lesen?
BliedschnHeulsuse
BolandiHelfer / Untergebenerich bin doch ned dem sei Bolandi
BridschnMiststück
bridscherbraadbesonders bequem und breit hinstellen/setzendei Sulln steht asu …… vuur dem Schdand, dassi ned an den Gliehwain kumm.
Bubbln(popeln) in der Nase bohren
Eine Aufnahme der „Frankenbänd“ des Songs
Der Bubblmoo (YouTube)
Ich bin der Bubblmoo, ich hol mä an Bubi ro‘
dann gä’i rum ums Egg und schmeiß mein Bubi weg.
Dann kummd dei Frau vom Haus, rudschd auf meim Bubbl aus
Des gäihd mich goar nix oh, ich bin der Bubblmoh
BuddlasbaaHähnchenschenkeldei ozullds Buddlasbaa kannsd selber essen
ozullts Buddlasbaa
a Broudworschd1 Bratwurst
zwa Broudwärschd2 BratwürsteDrei Bratwürste sind 3 im Weggla
bsuffmbetrunken vo dem Gliehwein wersd ja
gans bsuffm!
Bulzamäddl Hl. St. MartinAm 11. November kummd dä Bulzamäddl
DabberHand-/Fußabdruck
dalcherd / dalgad /
dalkat / dalgerd
ungeschickt
(Herkunft/Wortstamm des fränkischen Begriffes unbekannt)
gäih, stell‘ di‘ ned so dalcherd
drei in an Weggla3 Bratwürste im Brötchen
Dessla GliehwainTasse Glühwein
Derhudznetwas sehr schnell erledigen. Unfall haben
Des is fei schäidas finde ich sehr schön
Doldi / DollnDummkopf
dreds’ntretzen (jemand reizen)gäih, loah di doch ned dreds’n
a Drumm Hudslbrohdein großes Stück Früchtebrot
dulln / dullnrahmerKanalöffnung am Straßenrand / Kanalreiniger
duushärerdschwerhörigBisd duushärerd?
Düüd’nTüteNaa – ka‘ Düüd’n. Dej ess‘ mer glei‘
edzerdlajetzt
feiEs gibt kein hochdeutsches Wort dafür.
„fei“ kann für „aber“ stehen, meist ist es jedoch eine Bestätigung, die dem Gesprächspartner mitteilt, die soeben gemachte, oder folgende Aussage sei wichtig und wahr. Wobei das Wort oft vorausgeschickt, der Satzbau also verdreht wird. Beispiel:
Mir sen fei edz waschechde Frang’gn und wohna‘ in Nämberch
fei wergliwirklich wahrDer Grisdkindlasmargd is fei wergli schäi!
FleischkäichlaFrikadelleFleischkäichla mit Schdobfer (s. dort)
Geh kumm gämmer!Laß uns gehen!Geh kumm…gämmer aweng am Grisdkindlasmargd!
gellBekräftigungFoahr mer fei ned su schnell, gell.
GiegerlaHähnchen
Gläis, GniedlaKlöße, Knödel
GloohKlo, Toilette
gluhrd / rumgluhrdgelauert, gewartet, gelungert
evtl. um die Ecke gespitzt
der hod doch bloss drauf gluhrd
Gniedlaskubf deformierter SchädelAllmächd, hod der an
Gniedlaskubf!
Graudschdampferdicke Beinesabberlodd hod dei Graudschdampfer!
Graudwiggerler
Graudwiggala
Krautwickel, KohlrouladeZum Rezept
GreinmeicherlaHeulsuse
GrisdbamschbidsChristbaumspitze
GrisdkindlasmargdChristkindlesmarktHeid nammidooch gemma affm
Grisdkindlasmargd und essn Broudwärschd bis zum Abwinggn
Grischberladünner Mensch
Mensch mit geringer Körperkraft
Wos willst denn mid dem Grischberla
Gschmarridummes GeredeA su a Gschmarri!
gschriimgeschriebenhosd scho‘ deine Weihnachdskardn gschriim?
GschnuuferiBeachtung findenka Gschnuuferi gehm
GschwaddlGesindelam boohuuf dreibd si a rechds Gschwaddl rum
Hä?Wie bitte?
hiegfluunghingefallenheid fräih bin i hiegfluung
hiebabbdangeklebt
Hitschn/Hiedschnschlaffer (Fuß-)Ball, Kröte, auch: altes schleichendes Weib
hinterischrückwärts
hockngfast immer für sitzenhock die hi (setz Dich)
HulzkaschberKasperlfigur aus Holz
Hutzln / HutzlbroudDörrobst / Früchtebrot auf dem Markt
IngreischEingeweide / Innereien
speziell bei der Karpfenbestellung im Gasthaus sagt man:
„fei mit Ingreisch“
kobberneggischmerkwürdig
Lagg, Breller, Bläddererbetrunken seinIich hobb main Lagg (Breller, Blädderer)!
Lebkoung (ja, mit K)LebkuchenIich gräicherd an Zendner Lebkoung!
LebberiLehmbrühe, (Schnee)MatschGesdern hods gschneid, heid
is blous nu a Lebberi af der Schdrassn.
MaadlaMädchen
Mir wohna‘ edz a’h in NämberchWir ….Wir wohnen jetzt auch in Nürnberg
muggsmeislaschdillmucksmäuschenstillEds sei amol……. und här aaf mid deim Gwaaf, sulang des Grisdkindla redd
oadligs Waggerlasüßes Kleinkind (geschlechtsneutral)
auch: meine Liebste
ozulld / ozulltabgeschleckt, abgenagt, schon im Mund gehabtsiehe Buddlasbaa
Sdas „S“ am Wortanfang wird speziell in Nürnberg in vielen Worten und häufig zum „Sch“
Schäufele (auch Schäufala)Die fränkischste aller fränkischen Speisen! Ein Stück Braten aus der Schweineschulter mit knuspriger Kruste.
Gibt es so nur in Franken, denn die Schweineschulter wird in anderen Landesteilen anders zerteilt.
Das Referenz-Schäufele
sieht so aus!

Der Begriff kommt von „Schaufel“ (Knochenform)
SchdernlersschbeierWunderkerze
SchbilzeichSpielzeugDou vonner kummd a
Schbilzeich-Budn
Schbruudz / SchbrutzSpritzer (im Zusammen-
hang mit Getränken)
Dou nu an Schbruudz nei
Schdäfferlakleine Stufe
SchdobferKartoffelbrei – Kartoffelpüree
SchdollnWeihnachts- oder Christstollen Mengs a Schdiggla Schdolln zu ihrm Gliehwain?
Schdeggerlasbaanersehr dünne Beine
SchdeggerlaswaldReichswald um NürnbergSteckerlaswald / Schdeggerlaswald
schdreggsderlängskerzengerade
SchdraßabohStraßenbahn – Auszug aus einem Lied:
Hallo Sie, ist das die Straßenbahnlinie nach Fürth? Nein, gute Frau, die fährt nach Ziegelstein.

Aufnahme des Songs von der Frankenbänd:
Strasserboh aff Färth noo (YouTube)
Hey, sie Moh‘ is‘ des die Schdraßaboh aff Färdd no‘?
Naa, naa goude Fra‘ dei fährd nach Ziegerlasschdah
SchlebbernGroße Klappe
schleingschleichenschleich di du doldi
Seidlahalber Litera Seidla Bier
uierlaaAusruf des Erstaunens
ungeschicktsiehe dalcherd
WaadschnOhrfeigeDu fängsder glei a Waadschn ei
WaadschnbaumMehrere Ohrfeigen sind fälligeddz fälld glei der Waadschnbaum um
WegglaBrötchenBroudworschdweggla
worschdgleichgültigDes is mir fei worschd!
Zünderersiehe oben: Laggder hod scho widder an Zünderer
ZwedschgermännlaZwetschgenmännchenAffm Grisdkindlasmargd gibbds di schennsdn Zwedschgermännla!
Zweggerdstramm, kräftig, fest im Fleisch, gut gewachsenA su a zweggerds Ärschla
 
feiEs gibt kein hochdeutsches Wort dafür.
„fei“ kann für „aber“ stehen, meist ist es jedoch eine Bestätigung, die dem Gesprächspartner mitteilt, die soeben gemachte, oder folgende Aussage sei wichtig und wahr. Wobei das Wort oft vorausgeschickt, der Satzbau also verdreht wird. Beispiel:
Mir sen fei edz waschechde Frang’gn und wohna‘ in Nämberch
Tatsache, in Aschebääsch aach so ähnlisch: "Bass uff, isch kann foi Karate!"
 
Ich bind stark dafür einen EIGENEN Franken Tread zu eröffnen -also nicht für mich -GOTT BEWAHRE .....sondern für die Franken :o)
und zwar auf einem eigenen Bassic auf eigener Domain ... www.bassic.fr (die Franzosen müssen sich halt was anderes suchen) oder www.bassic.fk (die Falklandinseln müssen sich halt was anderes suchen)
 

Es war einmal ein Junge, der auf die Frage nach seinem Berufswunsch antwortete, er würde gerne ein großer Schriftsteller werden.

Als man ihn fragte, was er unter "groß" verstehe, sagte er:

"Ich mochte Sachen schreiben, die die ganze Welt liest, Sachen, auf die die Leute mit echten Emotionen reagieren, Sachen, die den Leser zum Weinen und Schreien bringen und in Wutgeheul ausbrechen lassen!"

Heute arbeitet er für Microsoft und schreibt Programm-Updates und neue Programme.

Ich hab es mal berichtigt.
 
Du meinst, wo die dann auch nicht mehr rauskönnen, oder so?
marder.jpg


:engel::engel::engel::engel::engel::engel::engel::engel::engel:
 

Zurück
Oben Unten