Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich wäre sofort bereit mit einem Bonner über eine Rückabwicklung zu verhandeln. Also falls die jemand wieder haben will.
Rheinländer, mit ihren heidnischen Bräuchen, das ganze Jahr stockkonservativ und plötzlich für ein paar Tage im tiefsten Winter drehen sie völlig durch und begatten alles was still hält.
Wir Preussen sind das ganze Jahr über sexuell aktiv. Halt ne ganz andere Spezies...
Schulligom @madmanjens das war so nicht gemeint. Hab nach knapp 10 Jahren auch aufgegeben und gucke vom Balkon in Lö nach Basel. Vermissen tu ich nix mehr, Techno, Drogen und Beleidigungen gibt es hier mittlerweile auch. Aber war schon schön in Tempelhof und Schöneberg.
Es ist schon oft toll. Aber Lörrach Innenstadt ist wie Kreuzberg, nur mit Wald drum rum. Und ich spiel hier endlich wieder Gigs in ner aufgeräumten Szene, da war in Berlin schon mehr Gelaber über den echten Blues, als dass man mal gerockt hätte. Schön wars aber.
Zu Heinrich Zille (Berliner Milieumaler um die Jahrhundertwende) kam einmal ein
aufstrebender junger Mann und zeigt ihm hoffnungsvoll seine Bilder.
Zille guckt sie sich and und meint:
"Da steckt wat drin!"
Hoffnung keimt auf im jungen Mann...
"... un det muss raus!"
Lörrach? Ein Wald? In der Innenstadt? Hamse die alte KBC aufgeforstet? @madmanjens
"Schranke" sagen in Berlin nur die Zugereisten, also ausser mir.
Ein Witz was hier an alternativen Fakten kursiert . . .
Autos sehe ich da ja keine, nur Kutschen und Pferdestraßenbahnen.
Der Film ist anscheinend von 1896. Zumindest war da diese Ausstellung in dem Panoptikum.
Filmemacher Guy Jones hat sich dem filmhistorischen, digital restaurierten Schatz aus dem Archiv von Louis und Auguste Lumière angenommen. Die zwei Brüder zeigten 1895 in Paris die ersten Filme gegen Bezahlung, was heute als eigentlicher Start der Kinogeschichte gilt. Die Filmaufnahmen bildeten...
www.werbewoche.ch
Zitat aus letzterem: "Das Passage-Panoptikum in der berliner Friedrichstraße führte um 1896 "Zweiundvierzig wilde Weiber aus Dahomey" vor. Das gegenüberliegende Panoptikum der Brüder Castan hatte unter anderem einen Raum, in dem "Riesen des schwarzen Erdteils" zu bestaunen waren - Kolonialismus live! Bilder aus Filmen der Brüder Lumière (1895-97) - der wohl allererste Film aus Berlin!"
Das Video ist wohl von dem Youtuber willkürlich gewählt worden und steht nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Lied. Der Petersburger Marsch, der in diesem Lied parodiert wird, ist wohl seit ca 1830 verbreitet und seit 1837 in Preußen nachweisbar. Es gibt anscheinend seit dem Ende des 19. Jh zahlreiche Parodien auf diesen damals - wie auch heute noch - sehr bekannten und beliebten Marsch.
Die Schallplattenaufnahme aus dem 2. Video (Interpreten: Alexander Flessburg (Text und Gesang) und Otto Kermbach (Musik, Kapellmeister) dürfte wohl in den 1920-er oder 30-er-Jahren entstanden sein.
Hier ist noch ein anderes Video, Musik ebenfalls Kermbach / Flessburg, jedoch mit einem Bild von einer anderen Ecke an der Friedrichstraße, diesmal aber aus den 1930-er-Jahren, erkennbar an der Hakenkreuzflagge. Da sind dann auch Autos zu sehen:
Ich hoffe, jetzt ist mir niemand böse wegen der langen Abschweifung von den Witzen. Aber es wurde ja danach gefragt. Und einen neuen Faden wollte ich damit jetzt nicht extra machen. Der Ausgangspunkt - das Lied von der Berliner Pflanze - war ja eigentlich schon irgendwie lustig. Die Sache mit den Kolonialausstellungen allerdings weniger.