witz des tages

  • Ersteller Ersteller Cellar
  • Erstellt am Erstellt am

Und wer bitte entscheidet, was ein guter Witz ist und was nicht?
Also Gemini sagt:
Ein Witz ist dann besonders gut, wenn er die Zuhörer oder Leser durch eine unerwartete Wendung (Pointe) zum Lachen anregt und eine gewisse Entladung psychologischer oder sozialer Spannung bewirkt.


Die Wirkung eines guten Witzes beruht auf mehreren psychologischen und strukturellen Prinzipien:


Die Kernmechanismen eines guten Witzes​


1. Die Inkongruenz (Erwartungsbruch)​


Dies ist das wichtigste und am häufigsten genannte Element. Ein guter Witz führt den Zuhörer auf eine scheinbar logische Fährte und baut eine bestimmte Erwartung auf (die Einleitung und Complicatio). Die Pointe liefert dann eine unerwartete oder unpassende (inkongruente) Auflösung, die die ursprüngliche Interpretation ad absurdum führt.


  • Beispiel: Eine Alltagssituation wird mit einem völlig unpassenden, überraschenden Element konfrontiert.
  • Je größer die Fallhöhe und je plausibler die unerwartete Verbindung ist, desto höher ist das Humorpotenzial.

2. Die Pointe (Der Höhepunkt)​


Die Pointe ist der Kern des Witzes, der den Doppelsinn der Geschichte enttarnt.


  • Kürze ist die Würze: Ein guter Witz kommt schnell zum Punkt. Die Einleitung sollte so kurz wie möglich gehalten werden, um die Spannung nicht zu verlieren.
  • Zweideutigkeit/Doppelsinn: Die Pointe spielt oft mit Wortwitzen oder der mehrfachen Bedeutung von Worten oder Situationen.

3. Die Entspannung (Relief Theory)​


Nach dieser Theorie, die Sigmund Freud vertrat, dient das Lachen als Druckablass. Ein guter Witz ermöglicht es, unterdrückte oder verbotene Wünsche (z.B. Aggression oder das Sprechen über Tabuthemen) auf spielerische und sozial akzeptable Weise offenzulegen.


  • Witze über sensible Themen können eine psychologische Erleichterung bewirken, indem sie Spannungen auflösen.

Weitere Erfolgsfaktoren​


  • Bezug zum Publikum (Relevanz):
    • Witze, die sich auf aktuelle Themen oder Alltagsprobleme beziehen ("Kennt ihr das auch, wenn..."), funktionieren oft gut, weil sie eine gemeinsame Wissens- und Erfahrungsgrundlage nutzen.
    • Insiderwitze schaffen Zusammenhalt in einer Gruppe, funktionieren aber außerhalb dieser Gruppe gar nicht.
  • Wahl des Themas:
    • Im Prinzip ist kein Thema tabu (Religion, Politik, Klischees, usw.), aber die Wirkung ist stark abhängig vom Kontext und der Gruppe.
    • Grenzüberschreitender (schwarzer) Humor kommt am besten bei Personen an, die sich sehr gut kennen und verstehen.
  • Überlegenheit (Superiority Theory):
    • Manche Witze funktionieren, weil sich der Zuhörer dem Witzobjekt (z.B. der dargestellten Figur oder einer Schwäche) gegenüber überlegen fühlt, was ein Gefühl des plötzlichen Ruhms oder der Bestätigung auslöst.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein guter Witz ist eine kurze, schlagfertige Erzählung, die eine starke Erwartung aufbaut, diese durch eine intelligente, überraschende Pointe bricht (Inkongruenz) und damit im Idealfall ein herzhaftes Lachen (Entspannung) auslöst.
 

Ich erwarte, dass beim nächsten Update hier ein Tool mit bei ist, das sämtliche Witze vor der Veröffentlichung unter diesen Gesichtspunkten kontrolliert.

...ich sehe "nasse Mützen" und "brennende Kittel", von "geflügelten Worten" ganz zu schweigen...:D...

Ich unterschreibe diesen Antrag zur Qualitätssicherung auf's Heftigste!

...wie "heftig" genau (auf einer Skala von 1 - ~ 25000000)...?...:gruebel:...

P.:-):bier:
 
Bitte nicht!
99% sind auf Pennäler-Niveau.
Der größte Rest ist uralt.

Und wer bitte entscheidet, was ein guter Witz ist und was nicht?

Hiffnungsloses Unterfangen.
bist du da nicht etwas zu hart?
Ok....Hr Perscheid ist leider von uns gegangen, aber nimm z.B den Witz von Nasenbär und Uli
Das ist doch vom Feinsten:
1759862919264.png

1759862986169.png
 

Zurück
Oben Unten