witz des tages

  • Ersteller Ersteller Cellar
  • Erstellt am Erstellt am
Ein Bauer fährt in die Stadt, um ein Girokonto zu eröffnen. Er geht in die Postbank. Der Mitarbeiter lässt sich seinen Personalausweis zeigen, füllt ein Formular aus und sagt: „Sie müssen hier unterschreiben“. Darauf der Bauer: „Ich unterschreibe nichts“. Der Angestellte: „Aber dann können Sie kein Girokonto hier bekommen“. Darauf der Bauer: „Na dann gehe ich woanders hin“.

Er geht zur Commerzbank. Das gleiche Spiel. Als er unterschreiben soll, weigert er sich strikt.

Daraufhin geht der Bauer zur Raiffeisenbank. Der Angestellte füllt den Antrag aus und sagt: „Sie müssen hier unterschreiben“. Darauf der Bauer: „Ich unterschreibe nichts“. Da holt der Angestellte einen Knüppel unter dem Schreibtisch hervor und zieht dem Bauer eins über den Schädel: „Du unterschreibst jetzt hier, sofort“.

Als der Bauer die Bank verlassen hat trifft er den Angestellten aus der Commerzbank, der gerade Mittagspause hat. „Und?“, fragt dieser, „haben sie Ihr Girokonto bekommen?“ Darauf der Bauer: „Ja, SIE haben mir das ja nicht richtig erklärt“.
 

1760238111866.jpeg
 

Die Leute, die in den Kaufhallen arbeiten, machen das jeden Tag locker mit noch viel mehr.
In der DDR hatte es doch keine Einkaufswagen und schon gar nicht 10 Stück auf einmal. Wozu auch, was sollte man da reinmachen? Bückware?
Zur Erläuterung:
Kaufhalle, Jahresendzeit, 2-Raum-Wohnung, Broiler, Ketwurst heißt das in der DDR
Supermarkt, Weihnacht, 2-Zimmer-Wohnung, Brathähnchen, Hotdog im Westen
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist also echt alt ;-) In Westberlin gab es so etwas nie, aber Kaufhalle waren im Westen offenbar Einzelhandelsgeschäfte der Kaufhalle AG, wie man bei Wikipedia lesen kann, keine Discounter oder Supermärkte. Einkaufswagen gab es da wohl auch nicht, ändert also nichts.
 
Nee, das ist zumindest bei einem Begriff eine Generationenfrage. Die 'Kaufhalle' gab es bis in die Siebziger hinein auch noch im 'Westen'.

Genau so ist es.
Bei allen anderen muß ich @Alex_S. uneingeschränkt recht geben.
Und die "Generationenfrage" war der Ausgangspunkt der Abschweifung.

_________________________________________________________________


Es war irgendwann in alter Zeit, lange noch bevor es Kaufhallen, Supermärkte und ähnliches gab. Das hieß damals noch "Kolonialwarengeschäft", Drogerie, Bäckerei, Metzgerei, Molkerei usw. - oder eben "Warenhaus".

In einem Abteil der Schwäb'schen Eisenbahn auf dem Weg nach Tübingen sitzen 3 Männer.
Ein Professor, ein Student und ein Bauer.
Der Professor hebt den Hut und stellt sich vor: "von Homburg."
Der Student hebt ebenfalls den Hut und stellt sich vor: "von Urach."
Der Bauer meint, das müsse wohl so sein, hebt ebenfalls seine Mütze und sagt: "von Echterdingen."
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten