klaus_major
Well-Known Member
- Beiträge
- 3.051
- Bassix
- ß168.500
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wie heißt die Hauptstadt von Schwaben?
Ha Noi!
Schkala
DAs ist tatsächlich hilfreich...
Der damalige Präsident der USA, John F. Kennedy, besuchte auf seinem Deutschlandbesuch auch Stuttgart ("Schduagerd").
Dort kehrte er in einer Wirtschaft ein.
Er stellte sich dem Wirt vor: "Kennedy."
Der Wirt schaute ihm kurz ins Gesicht und neinte dann:
"Ha noi, du kennsch' mi' 'edda."
"Auf einer Skala von 1 bis 10, wie schwäbisch sind sie?"
"E Schkala bis 4 hätt au g'langt."
On da Schwåb däd a nedd „e Skala“ saga, sondern „a Skala“.Der damalige Präsident der USA, John F. Kennedy, besuchte auf seinem Deutschlandbesuch auch Stuttgart ("Schduagerd").
Dort kehrte er in einer Wirtschaft ein.
Er stellte sich dem Wirt vor: "Kennedy."
Der Wirt schaute ihm kurz ins Gesicht und neinte dann:
"Ha noi, du kennsch' mi' 'edda."
So wird das vlt in Franken ausgesprochen, aber niemals im Schwäbischen.
Da wird das "s" in vielen Fremdwörtern nicht als "sch" ausgesprochen. Das klare und scharfe "s" gehört durchaus zum Lautbestand des Schwäbischen. Es heißt ja z.B. auch nicht "Wascher", sondern "Wasser" - auch wenn es "Zwetschge" heißt.
Und es heißt such nicht "Moschkau", sondern "Moskau" - auch wenn es "Mooscht" heißt. Und es heißt auch nicht "Maschke", sondern "Maske" - auch wenn der Ausdruck "Larve" beim "Narrenhäs" wesentlich gebräuchlicher ist.
Auch in rein schwäbischen Wörtern bwz Wortfolgen ist die Lautfolge "sk" nicht ungewöhnlich und wird in den meisten Fällen nicht (nie?) als "schk" ausgesprochen. Beispiele: "Hosch' des g'haert?" oder "Hosch' ebbes g'heet?" - wobei das "g'h" wie ein hartes "k" klingt.
(Für Unschwäbische: "Hast du das gehört?" oder "Hast du etwas gehabt?")
"schk" heißt es hingegen in "Hosch' g'haert?" oder "Hosch' g'heet?"
("Hast du gehört / gehabt?"
Anhang anzeigen 909646
...aber wenn sie elektrisch ist?On da Schwåb däd a nedd „e Skala“ saga, sondern „a Skala“.
Übersetzung:
Und der Schwabe würde auch nicht „e Skala“ sagen, sondern „a Skala“.
Skalen sind immer akustisch!...aber wenn sie elektrisch ist?
On da Schwåb däd a nedd „e Skala“ saga, sondern „a Skala“
Triona, der schwäbische Sprachraum ist relativ groß. Im nordwestlichen schwäbischen Sprachraum, sagt man durchaus „da Schwåb“! Ich sollte das wissen. Bin dort geboren und aufgewachsen.On der dät au nedd "da Schwåb" saga, sondern "dr Schwåb".
anders als "da Schwåba" (mit schwachem Auslaut) = "den Schwaben" (4. Fall, Einzahl)
Wenn schon klugscheißen, dann bitte richtig klugscheißen.![]()