witz des tages


der schwäbische Sprachraum ist relativ groß. Im nordwestlichen schwäbischen Sprachraum, sagt man durchaus „da Schwåb“! Ich sollte das wissen. Bin dort geboren und aufgewachsen.

Ja klar. Aber das muß dann im Unterland sein.
Ich bin geboren in Hanoi - äh, ich meinte die Hauptstadt des Königeichs Württemberg und neuerdings Ba-Wü, und aufgewachsen im Schönbuch (Schaebuach), also zwischen der "Hauptstadt" und dem Fuß der Alb. Die Aussprache und der Wortschatz ändert sich da bisweilen von Dorf zu Dorf. Onn die vo' dr Alb ra hend jå nommål a ganz andre Gosch druff. Ich wollt ja auch keinen Streit anfangen, sondern auf die Klugscheißerei bloß no' a Bißle oberklugscheißen. :D

Jessas - jetzt wollen die auch noch Skandinavien eingemeinden!

Wie würdest du diesen Laut zwischen a und o sonst schreiben?
Am liebsten würde ich da noch das "schwa" aus dem Armenischen einführen für diesen Knautschlaut, der völlig zwischen a, e, i, o und ö und irgendwie auch r liegt: ə

Aber den kennt hier kaum wer. Doch der Laut kommt im Deutschen und erst recht im Schwäbischen und auch in etlichen anderen Dialekten sehr häufig vor. Er ist normalerweise unbetont und häufig am Ende von Wörtern. Damit würde auch die Frage "d'r" oder "da" weitgehend gegenstandslos, weil damit wohl das selbe gemeint ist, je nach örtlicher Ausprägung - eben "də".


Dazu noch was für die Witzgemeinde:
Wenn ein maulfauler Schwabe auf einen Redeschwall mit vielen Fragen auf alle nur mit "Ja" oder "nein" oder "Was? / Wie?" antworten muß, kann oder will, dann kommt er aus mit "əhə", "ə'ə" und "hə?" und kann damit die ganze Unterhaltung bestreiten.


Oder noch ein anderer Schwank aus meiner Jugend:
In einer Samstagnacht war es in meinem Bauwagen wohl ein bisserl unruhig. Am nächsten Morgen klopft es an den verschlossenen Fensterladen. Ich mache auf und schau raus und seh die Fratze des neugierigen Nachbarn.
Ich "Wa' witt?"
Er: "Han bloß amål gugge wölle."
Ich: "Ez håsch g'säh'. Mach, daß'd fortkommsch'."

Darauf völlig entgeistert meine Freundin, die aus einem Vorort von Stuttgart stammte, also keine 20 km weit weg, allerdings aus gutbürgerlichem Haus:
" :O! Was war das jetzt für eine Sprache? - 'wa witt'?"
Hatte sie noch nie zuvor gehört, und auch nicht verstanden. (hochdeutsch: "Was willst du?"
Ich nur: "Der hat es aber verstanden. Hast doch gehört, daß er sogar geantwortet hat." - Was sie wiederum wahrscheinlich auch nicht verstanden hatte. Sie hat sich jedenfalls eine ganze Weile nicht mehr eingekriegt über diese ihr anscheinend so unbekannte Sprache.


1747070475332.jpeg



 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten