Wo kaufe ich meinen ersten „richtigen“ Bass?

Ich halte es für sehr vernünftig einen Edelbass zu kaufen.
Und nebenbei machst du deinen Sohn sehr Happy. Winwin

Wie war das: einen Bass kaufen und einen Bass spielen sind zwei völlig verschiedene Hobbys?

Meinen Sohn würde ich am meisten glücklich machen, wenn ich mich über Nacht in Phil Rudd verwandle…
 
Zuletzt bearbeitet:

Meinen Sohn würde ich am meisten glücklich machen, wenn ich mich über Nacht in Phil Rudd verwandle…
Ich habe mal mit ihm zu Abend gegessen und anschließend Bier getrunken ( 1998 ), ist eigentlich ein lustiger Typ. Was dann ab 2014 mit ihm los war ist schwer zu verstehen :gruebel:
 
Mal angenommen du möchtest in den nächsten 2 Jahren nicht ein Zimmer im Haus für deine Bass-Sammlung frei räumen (die Anzahl der Bässe und Verstärker hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Können zu tun), dann würde ich mit dem Kauf einer neuen Flinte noch etwas warten. Hier im Forum findest du so viele Richtungen in die man sich Gear-Technisch entwickeln kann, da bleibst du dran. Auch wenn deine Frau jetzt noch ein teures Hobby hat (ich tippe auf Reiten), kann es passieren, dass du schnell Boden gut machst. Ich spreche da aus Erfahrung. Und auch wenn ich das hier sehr lustig beschreibe, ist es genau das, was dich am Ende vom Üben abhält.

Meine Frau reitet tatsächlich und für das, was da jedes Jahr für drauf geht, kann ich mir locker 4 Edelbässe kaufen und muss immer noch nicht nachrechnen. Insofern leiste ich mir da den „Luxus“ und kaufe mir einen Bass im vernünftigen Rahmen, auch wenn ich ihn nicht brauche.

Wir haben tatsächlich mittlerweile ein Musikzimmer (ehemals Gästezimmer) eingerichtet. Da steht das Schlagzeug meines Sohnes drin plus die Verstärker der Kumpels, wenn sie zum jammen vorbeikommen.

Abgesehen davon werde ich keine großartige Sammlung aufbauen (alles kleiner vier ist keine Sammlung :D ). Das gibt mein Alter und mein Werdegang nicht her. Ich lerne für mich Bassspielen weil ich Bock darauf habe und es Spaß macht. Aber seien wir ehrlich: keiner wartet auf einen knapp 50 jährigen Anfänger um eine Band zu gründen bzw wenn jemand einen Bassisten sucht, dann welche mit musikalischer Erfahrung. Da bin ich auch absolut fein mit. Kenne Dein Limit sage ich da nur.

Ich halte es für eine gute Idee den bestehenden Bass vernünftig einzustellen und damit noch eine Weile zu arbeiten, in der Zeit kannst du dich hier orientieren, deine Musiksammlung nach tollen Bass-Sounds durchstöbern und dann etwas neues kaufen.

OK, während ich schrub, hat sich wohl die Lage verändert. Nimm am bässten deinen Bass mit. Da kann der Riss mal begutachtet werden und evtl. ist ja auch noch Zeit für ein grobes Setup.

Werde ich machen, danke Dir.
 
Ich habe tatsächlich — so wie @win311 schreibt, dass Du Dir noch etwas Zeit lassen solltest — durch Zufall etwas länger als geplant gebraucht, um mir mein Wunschinstrument zu kaufen. Weiß nicht mehr, woran es lag. Tatsächlich ist es schließlich etwas ganz anderes geworden, als ich es mir in der ersten Begeisterung im G.A.S.-Zustand angeschafft hätte.

Ich hatte zuerst ein Instrument im Auge, das ich optisch wunderschön fand, und von dem ich glaubte, dass es einen hervorragenden Sound haben müsste (was es sicher auch hatte). Später bin ich dann bei einem soliden, sogar preiswerten, aber vor allem ergonomisch phantastischen Instrument gelandet. Habe dafür einen eher schwachen Sound gekauft, den ich aber inzwischen durch optimierte Einstellungen am Instrument und am Verstärker ausgeglichen habe.
 
Abgesehen davon werde ich keine großartige Sammlung aufbauen (alles kleiner vier ist keine Sammlung :D ). Das gibt mein Alter und mein Werdegang nicht her. Ich lerne für mich Bassspielen weil ich Bock darauf habe und es Spaß macht. Aber seien wir ehrlich: keiner wartet auf einen knapp 50 jährigen Anfänger um eine Band zu gründen bzw wenn jemand einen Bassisten sucht, dann welche mit musikalischer Erfahrung. Da bin ich auch absolut fein mit. Kenne Dein Limit sage ich da nur.
Wenn du wüsstest, wie viele hier in deinem Alter angefangen haben und jetzt in einer Band spielen. Ich habe mit 51 wieder angefangen, nach 35 Jahren Pause, und spiele jetzt in 2 Bands. Es gibt auch Gitarristen und Drummer die in deinem Alter anfangen, ihr müsst euch nur treffen und dafür gibt es Backstage Pro, BandMix, usw...
...das macht echt Bock :bier:
 
Aber seien wir ehrlich: keiner wartet auf einen knapp 50 jährigen Anfänger um eine Band zu gründen bzw wenn jemand einen Bassisten sucht, dann welche mit musikalischer Erfahrung. Da bin ich auch absolut fein mit. Kenne Dein Limit sage ich da nur.
Du findest die Eins und den Grundton? --> kein Anfänger mehr. Jetzt mal eine kleine Umfrage im Bekanntenkreis: Sieben spielen Gitarre und träumen seit Jahrzehnten von einer Band, zwei-drei haben mal Klavierunterricht gehabt u./o. Kirchenorgel gespielt, und einer davon frischt bestimmt für ein paar kühle Bier das alte Wissen wieder auf. Übungsraum vorhanden, und sogar ein Schlagzeuger ist Dir gut bekannt und lässt sich vielleicht gegen räsonable Vergütung eine Aushilfs-/Übergangsmitgliedschaft abnötigen.

Ich glaube, diesbezüglich schätzt Du die Situation möglicherweise falsch ein.

OT: Neuer Bass kann und sollte warten. Wenn Du auf dem Preci angefangen hast, ist die Wahrscheinlichkeit ohnehin ziemlich hoch, dass Du letztendlich sowieso wieder bei einem landest. :evil:
:tomatoes:

apt T.
 
Die Vorschläge für bestimmte Bässe, die hier im Forum gemacht werden, halte ich für nachvollziehbar und berechtigt (jeder für sich), aber an dem Pinkt des Bassistendaseins, an dem sich Der_Nils jetzt befindet, für etwas voreilig. Die Tipps, doch erst mal das vorhandene Instrument erstmal so gut wie möglich einzustellen (evtl. mit etwas Hilfe oder Aufsicht von Menschen, die sich damit auskennen), sind dagegen genau das richtige.

Ein Instrument, das vor allem "zum Lernen" dienen soll, sollte selber eigentlich völlig in den Hintergrund treten und ein zwar optimal eingestelltes, aber ansonsten überhaupt nicht in Erscheinung tretendes Werkzeug sein. „Unspezifisch“ ist hier vielleicht der richtige Ausdruck. Und wenn du 100 Bassisten nach dem unspezifischsten (und somit universellsten) Instrument fragst, wird der Bautyp Fender P vorne mit dabei sein. Vor allem lernst du damit, einem extrem einfach und robust aufgebauten Instrument die verschiedensten Sounds zu entlocken, was dir, wenn du später auf ein anderes, vielseitigeres Gerät umsteigst, eine riesige Welt eröffnet.

Aber den Plan, zu Thomann zu fahren, würde ich 100%ig unterstützen. Dort kannst du dich tatsächlich mal durch die ganze Bandbreite der Bassbauindustrie/-kunst durchtesten und vielleicht sogar ein gewisses Gefühl dafür entwickeln, was sich „richtig“ anfühlt. Ich hatte dort auch schon wahre Schätze zu hohen 4- bis zu 5stelligen Preisen in der Hand, und mit Ausnahme eines Fender JB aus dem Custom Shop hat mich keiner davon wirklich überzeugt.

Die Teile sind dann sooo speziell … es fühlt sich (blöder Vergleich, ich weiß) irgendwie zwar wie ein Maßanzug an, aber halt nicht nach meinen Maßen.
 


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten