Die Vorschläge für bestimmte Bässe, die hier im Forum gemacht werden, halte ich für nachvollziehbar und berechtigt (jeder für sich), aber an dem Pinkt des Bassistendaseins, an dem sich Der_Nils jetzt befindet, für etwas voreilig. Die Tipps, doch erst mal das vorhandene Instrument erstmal so gut wie möglich einzustellen (evtl. mit etwas Hilfe oder Aufsicht von Menschen, die sich damit auskennen), sind dagegen genau das richtige.
Ein Instrument, das vor allem "zum Lernen" dienen soll, sollte selber eigentlich völlig in den Hintergrund treten und ein zwar optimal eingestelltes, aber ansonsten überhaupt nicht in Erscheinung tretendes Werkzeug sein. „Unspezifisch“ ist hier vielleicht der richtige Ausdruck. Und wenn du 100 Bassisten nach dem unspezifischsten (und somit universellsten) Instrument fragst, wird der Bautyp Fender P vorne mit dabei sein. Vor allem lernst du damit, einem extrem einfach und robust aufgebauten Instrument die verschiedensten Sounds zu entlocken, was dir, wenn du später auf ein anderes, vielseitigeres Gerät umsteigst, eine riesige Welt eröffnet.
Aber den Plan, zu Thomann zu fahren, würde ich 100%ig unterstützen. Dort kannst du dich tatsächlich mal durch die ganze Bandbreite der Bassbauindustrie/-kunst durchtesten und vielleicht sogar ein gewisses Gefühl dafür entwickeln, was sich „richtig“ anfühlt. Ich hatte dort auch schon wahre Schätze zu hohen 4- bis zu 5stelligen Preisen in der Hand, und mit Ausnahme eines Fender JB aus dem Custom Shop hat mich keiner davon wirklich überzeugt.
Die Teile sind dann sooo speziell … es fühlt sich (blöder Vergleich, ich weiß) irgendwie zwar wie ein Maßanzug an, aber halt nicht nach meinen Maßen.