Yamaha BB Bass Club - exklusiv alles zur BB Serie

  • Ersteller Ersteller classic70s
  • Erstellt am Erstellt am
  • #2.041
Welches war denn damals das vielseitigste Modell (4-String, P/J, durchgehender Hals), sozusagen Top of the line?

Ich würde sagen der BB2000 (P/J) und der BB1200 (nur P).
Der P-PU allesdrding reverse was ich sehr gut finde !
Phantastische bässe.
(mit echt fetten hälsen und leider recht halslastig)
Waren bei vielen spitzenbassisten damals im einsatz.

308791


Hier zb Abraham Laboriel :

 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, claudio, olbass und 2 andere

  • #2.042
Danke-Klingt auch spannend- i keep up my eyes (als absoluter Abraham-Fan ;)..
 

  • #2.044
Sehr schön🙏! Er hat neben ganz ausgefallenen Bässen von irgendwelchen Kleinherstellern auch immer Yamaha (bis heute) gespielt. Der Witz: Er klingt immer gleich (es kommt eben aus den Fingern). Ich fand und finde ihn besonders stark auf den ganz frühen Al Jarreau Tunes, v.a. auf "Look to the Rainbow". Unglaubliche rhythmische Energie.
 
  • #2.045
Hier ist der gute Claus Fischer mit dem BBP 35 in einem sehr coolen Video
Ich fang jetzt mal an zu sparen fuer den Bass :)
 
  • Like
Reaktionen: olbass, Phuxx und Buchitsch
  • #2.046
Also klingt der Bass nice oder klingt der Bass nice?!! :popcorn: Find ihn nach wie vor super...
 
  • #2.047
Ja man..deswegen muss ich den haben..Hab schon nen BBN5A der nach wie vor neben einem Stingray zu meinen Favorites zählt..ok Jazzbass kann er nich so gut. aber da hab ich noch den SireV7..und dann hab ich noch nen TRB1005..absolutes Arbeitstier..im Studio super, aber für meinen Geschmack etwas charakterlos..BTW möchte jmd einen BBG 5 haben? Ich bin mit dem nie warm geworden
 
  • #2.048
Eine Frage zum BBP-Modell: vor einiger Zeit bot jemand in den Kleinazeigen ein 735(oder435)-Modell mit den BBP V7-PUs und ich glaube auch den Mechaniken an. Gibt es eine Quelle, diese Teile separat zu bekommen ?
 
  • #2.049
Ich spiele einen 424vw, den ich für kleines Geld aus der Bucht gezogen habe - ein, gemessen am Preis, sehr gutes Instrument!! Leider ist die Klinkenbuchse nicht spack genug, das Kabel rutscht gerne mal raus, ich kriege die vorhandene aber nicht ab, kann sie also nicht austauschen. Weiß da jemand Rat??
 
  • #2.050
Weiß da jemand Rat??
Die sollte vom Elektronikfach aus zugänglich und dort mit einer Kontermutter befestigt sein. Ist die Verschraubung zu fest oder woran liegt es, dass du die alte Buchse nicht ausgebaut bekommst?
 
  • Like
Reaktionen: hui
  • #2.051
Die sollte vom Elektronikfach aus zugänglich und dort mit einer Kontermutter befestigt sein. Ist die Verschraubung zu fest oder woran liegt es, dass du die alte Buchse nicht ausgebaut bekommst?

Ja, es muss die zu feste Kontermutter sein. Ich hatte da auf irgend einen obskuren Trick gehofft, aber es hilft wohl nur mehr oder weniger unsanfte Gewalt, man kommt an die Kontermutter auch schlecht ran. Immer diese Asiaten mit den kleinen Fingern ...
 
  • #2.052
Eine Frage zum BBP-Modell: vor einiger Zeit bot jemand in den Kleinazeigen ein 735(oder435)-Modell mit den BBP V7-PUs und ich glaube auch den Mechaniken an. Gibt es eine Quelle, diese Teile separat zu bekommen ?

Kann ich mal fragen bei Yamaha.
 
  • Like
Reaktionen: m3basz und Funbasser
  • #2.053
IMG_20190730_193853.jpg


Gestern auf der Probe die PJs getestet und der Fender Mustang PJ gefällt mir irgendwie besser als der BB1000MA.
Wenn jemand einen sucht und in der Umgebung von Köln wohnt kann er sich gerne melden. Tadellos, frisch besaitet - aktuell bin ich aber eher wieder für Shortscales zu haben.

https://www.bassic.de/kleinanzeigen/yamaha-bb1000ma-wie-neu.663/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #2.054
Ja, es muss die zu feste Kontermutter sein. Ich hatte da auf irgend einen obskuren Trick gehofft, aber es hilft wohl nur mehr oder weniger unsanfte Gewalt, man kommt an die Kontermutter auch schlecht ran. Immer diese Asiaten mit den kleinen Fingern ...
ich will dich nicht für blöd halten, keinesfalls.
aber hast du schon mit etwas wd40 oder ähnlichem versucht?
eventuell auch mal versuchen, die ganze zargenbuchse mit einem kühlelement oder kältespray zu "verkleinern"....
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und An- und Verkauf
  • #2.055
Die Konterschraube zu lösen ist manchmal recht fummelig. Gut ist, wenn man einen Knarrenkasten mit entsprechend großen bzw. kleinen Aufsetzen hat, denn Zange oder Schraubschlüssel greifen meist nicht richtig.
Dazu kommt, dass die Buchen manchmal ins Holz geschraubt sind, sie also nach dem Lösen der Schraube nicht einfach herausfallen, sondern auch nochherausgeschraubt werden müssen.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und An- und Verkauf
  • #2.056
aber hast du schon mit etwas wd40 oder ähnlichem versucht?

Ich würde davon ausgehen, daß das Holz sich durch die Feuchtigkeit im Spray noch ausdehnt, oder liege ich da völlig daneben...? Einfach feste rausdrücken, das geht schon.
 
  • #2.057
Ich würde davon ausgehen, daß das Holz sich durch die Feuchtigkeit im Spray noch ausdehnt, oder liege ich da völlig daneben...? Einfach feste rausdrücken, das geht schon.
niemand redet davon, gleich den body im öl zu ertränken. ein winziger tropfen kann möglicherweise durchaus helfen, die mutter zu lösen. rausdrücken wird nicht gehen, solange die kontermutter noch dran ist oder die zargenöffnung ist anschliessend futsch.
wieder mal ärger mit den zargenbuchsen.....:rolleyes:
 
  • #2.058
niemand redet davon, gleich den body im öl zu ertränken. ein winziger tropfen kann möglicherweise durchaus helfen, die mutter zu lösen. rausdrücken wird nicht gehen, solange die kontermutter noch dran ist oder die zargenöffnung ist anschliessend futsch.
wieder mal ärger mit den zargenbuchsen.....:rolleyes:

Ah, Du meintest die Mutter. Die ist eher eine Frage des Werkzeugs, denke ich. Ist einfach immer blöd ranzukommen.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und hui
  • #2.060
Lurchi hat´s gerichtet!! Der WD-40 - Tip führte nach ein paar Minuten ziehen lassen zum Erfolg. Engländer ging nicht, beim Fahrradwerkzeug fand sich aber ein passender Schlüssel. Die Schraube war einfach nur festgerosted. Wenn ich "festgeroasted" schreibe, kann ich den sogar als "roasted basswood" verticken, vintage isser sowieso schon.

Ein Hoch auf die allwissende Forumshalde!! :bier::bier::bier::bier::bier::bier::bier::bier:
 
  • Like
Reaktionen: hui

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten