Yamaha BB Bass Club - exklusiv alles zur BB Serie

  • Ersteller Ersteller classic70s
  • Erstellt am Erstellt am

  • #4.822
Sehr schön mit dem Pickguard!

Ich habe meinen 2025 jetzt bei @Jogi68 der mir netter Weise dort eine VBT einbaut.
Ist auch nen tolles Arbeitsgerät! Auch live setzt der sich super durch.
Aber ich hab auch noch den Sandberg 5er und mehr brauch ich an 5 Saitern eigentlich nicht 😊
VBT würde an dem 415 auch Sinn machen. Kipp Schalter sind so unflexibel.
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper

  • #4.826
Sehr erhellend. Ja ein Master Volume hat große Vorteile bzgl z.B. Fadings ohne Volumenpedal - finde ich auch
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper
  • #4.827
Ich habe eine Frage an die Yamaha- Spezialisten:

Mir ist aufgefallen, das mein neuer BB434 zwei Saitenniederhalter hat, einmal einen kleinen für D und G Saite und einen breiten… für alle?
Ich habe bei einer kurzen Google Bildersuche keinen anderen BB434 gefunden, der beides hat.

Daher: Ist euch das so bekannt, also das Yamaha das so macht?

Es stört mich jetzt nicht wirklich, bin mehr Neugierig 🙂.

Viele Grüsse

Bass-ti

IMG_7968.jpeg
 
  • #4.828
Ich habe eine Frage an die Yamaha- Spezialisten:

Mir ist aufgefallen, das mein neuer BB434 zwei Saitenniederhalter hat, einmal einen kleinen für D und G Saite und einen breiten… für alle?
Ich habe bei einer kurzen Google Bildersuche keinen anderen BB434 gefunden, der beides hat.

Daher: Ist euch das so bekannt, also das Yamaha das so macht?

Es stört mich jetzt nicht wirklich, bin mehr Neugierig 🙂.

Viele Grüsse

Bass-ti

Anhang anzeigen 951341

Der über alle Saiten ist nachgerüstet. :)
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Mudskipper, xroads und Buchitsch
  • #4.830
Danke euch!

Positiv betrachtet ist das ja nett vom Musikhaus, wo ich den Bass gekauft habe. Der Bass ist neu…
Und es sieht genau so gut, aber lieblos aus als hätte Yamaha es selbst gemacht, Schrauben offen direkt ins Holz 😂. Aber sogar das Schraubloch hat Farbe drinn.

Ist das normal, das die breiten Saitenniederhalter so nah an der Mechanik der E Saite drann sind?

Ich überlege aber, den kleineren drinn zu lassen, sonst habe ich dort so hässliche Löcher…
 
  • #4.832
Der Bass ist neu…
Und es sieht genau so gut, aber lieblos aus als hätte Yamaha es selbst gemacht,
Das hat Yamaha auf keinen Fall gemacht.
Ich war gestern noch im Laden mit Yamahas gucken, da hat das Keiner und so hat das Yamaha auch noch nie gemacht.
Ergo ist der Bass auch nicht neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #4.833
Danke euch!

Positiv betrachtet ist das ja nett vom Musikhaus, wo ich den Bass gekauft habe. Der Bass ist neu…
Und es sieht genau so gut, aber lieblos aus als hätte Yamaha es selbst gemacht, Schrauben offen direkt ins Holz 😂. Aber sogar das Schraubloch hat Farbe drinn.

Ist das normal, das die breiten Saitenniederhalter so nah an der Mechanik der E Saite drann sind?

Ich überlege aber, den kleineren drinn zu lassen, sonst habe ich dort so hässliche Löcher…

Direkt ins Holz ist korrekt. Aber bei Yamaha wäre der gerade. :D

Das ist ein Niederhalter für Gitarre, für Bass wären die Schräubchen zwischen E/A und D/G.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Mudskipper und hui
  • #4.834
für Bass wären die Schräubchen zwischen E/A und D/G.
... wie YAMAHA sie freundlicherweise in den späten 90ern in RBXe verbaut hat.
Find ich persönlich am besten; alles auf Maß und gut ist.

Aber in diesem Fall...
...ist der "neue" Bass nicht neu oder zumindest nicht "unversehrt".
Ich würde dann in jedem Fall mal anprangern. Gibt vielleicht noch nen nachträglichen B-Stock-Nachlass.?!!
 
  • #4.835
Danke für eure Einschätzungen.
Mittlerweile… frustriert mich die Geschichte.
Ich habe bereits mit dem Musikhaus telefoniert, ich gehe Morgen vorbei und dann schauen wir es uns zusammen an. 👍
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper
  • #4.836
Ich habe bereits mit dem Musikhaus telefoniert, ich gehe Morgen vorbei und dann schauen wir es uns zusammen an. 👍
Klingt nach einem Plan; schon etwas wild das da so halbgar ein Teil reingeschraubt wird. Wenn im Schraubloch noch Farbreste sind bestimmt einfach ohne Vorbohren ins Holz geschraubt :ugly: .
 
  • #4.837
Hmmmm…

Und ich habe nun bis Morgen Zeit mir zu überlegen, was aus meiner Sicht die beste Lösung ist. Ich weiss nicht, ob man die Löcher rückstandsfrei verschwinden lassen kann.
Wenn ich einen preislichen Nachlass aushandeln kann, wäre das am Ende wohl die beste Lösung.
Einen Umtausch möchte ich eher nicht, da der einzig andere BB434 ein die Farbe schwarz hatte - und ich möchte keinen schwarzen Bass.
Im blödesten Fall bliebe nur die Rückgabe. Das ist auch irgendwie doof, da mir der Bass - abgesehen von dieser Niederhalter- Problematik sehr zusagt.
Ich weiss noch nicht… muss noch bisschen nachdenken.
 
  • #4.838
... wie YAMAHA sie freundlicherweise in den späten 90ern in RBXe verbaut hat.
Find ich persönlich am besten; alles auf Maß und gut ist.

Die einfachen TRBX haben das auch, ab dem 304 ist die Kopfplatte dann abgewinkelt.
 
  • Like
Reaktionen: Norskald
  • #4.839
Hmpf, fände es jetzt nicht so geil, einen umgebastelten Bass als „neu“ verkauft zu bekommen … Würde mich ganz schön verarscht fühlen…
 
  • #4.840
Ich empfehle im Laden ein ruhiges aber bestimmtest Auftreten in der Sache. Du hast jetzt "Fakten" , die belegen, dass dieser Bass nicht dem Werksstandard entspricht und dass die nachträglich verbauten Änderungen nicht mal professionell (also gerade) ausgeführt worden sind. Ich persönlich würde auf einen anderen, fabrikneuen Bass bestehen, zurückgeben kannst du ihn meines Erachtens nach so auf jeden Fall,-abhängig davon, wie lange du den Bass schon besitzt natürlich.
 
  • Like
Reaktionen: Bass-ti, hui und Metalfist

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten