Yamaha BB Bass Club - exklusiv alles zur BB Serie

  • Ersteller Ersteller classic70s
  • Erstellt am Erstellt am
Wie schön! Ich hoffe es passt alles und du wirst damit zufrieden.
Coole Idee mit den Poti Knöpfen 😎
ich konnte ihn nur kurz anspielen, aber klingt schon mal echt gut!
Bespielbarkeit ist gut, Saitenlage jetzt schon sehr brauchbar, da geht aber bestimmt noch was, jeder Ton auf dem Griffbrett schnarrfrei.
Kurzer Direktvergleich mit dem BB2025 unter der Einschränkung unterschiedlicher Saiten(2025 frische Dunlop Nickel SB, 415 Elixier, welche weiß nicht)
auch gut, ziemlich gleicher Output. Die Familie hört man definitiv, der 2025 macht alles etwas knackiger und klingt "konkreter", aber dem 415 merkt man, finde ich, schon positiv an
dass er nicht mehr so jung ist und anscheinend auch viel gespielt wurde. Holzdiskussion hin oder her, mir egal - ich finde man merkt das Bässen positiv an wenn sie viel gespielt wurden.

Rockband Check morgen.
 

Das war nur als Beispiel gedacht. Ich kenne die nicht. Aber manchmal gibts einen in der Nähe und für einen Obolus in die Kaffeekasse wird Dein Beutelchen bei der Nächsten Schicht mit ins Bad gehangen.
 

"Wir arbeiten ausschließlich für gewerbliche Kunden."
Wie, spielst du etwas privat Bass?

Manchmal gibt es Firmen die "Kleinteile" für 'n schmalen Kurs galvanisieren, das hatte ich noch nicht im Bereich "Instrumente", allerdings war ich mal kurz davor mir einen Fahrradlenker verkupfern zu lassen, und da bekam ich tatsächlich auf Anfrage bei einem Unternehmen den Hinweis auf ein anderes Unternehmen welches so etwas nebenbei und für wenig Geld macht.
 
ich konnte ihn nur kurz anspielen, aber klingt schon mal echt gut!
Bespielbarkeit ist gut, Saitenlage jetzt schon sehr brauchbar, da geht aber bestimmt noch was, jeder Ton auf dem Griffbrett schnarrfrei.
Kurzer Direktvergleich mit dem BB2025 unter der Einschränkung unterschiedlicher Saiten(2025 frische Dunlop Nickel SB, 415 Elixier, welche weiß nicht)
auch gut, ziemlich gleicher Output. Die Familie hört man definitiv, der 2025 macht alles etwas knackiger und klingt "konkreter", aber dem 415 merkt man, finde ich, schon positiv an
dass er nicht mehr so jung ist und anscheinend auch viel gespielt wurde. Holzdiskussion hin oder her, mir egal - ich finde man merkt das Bässen positiv an wenn sie viel gespielt wurden.

Rockband Check morgen.
Cool, freut mich!
Ich denke auch, die bekommt man noch tiefer. Die Brücke gibt's auf jeden Fall her.
Ich meine, die waren so auf 2.5 - 2mm eingestellt.
Welche Elixir das genau waren, weiß ich leider auch nicht mehr. Glaube aber, ne Medium Stärke.
Viel Spaß weiterhin! 😉
 
Ich denke auch, die bekommt man noch tiefer. Die Brücke gibt's auf jeden Fall her.
Ich meine, die waren so auf 2.5 - 2mm eingestellt.
Morgen gucke ich mir das alles mal in Ruhe an.
Welche Elixir das genau waren, weiß ich leider auch nicht mehr. Glaube aber, ne Medium Stärke.
Alles klar.
Viel Spaß weiterhin
Werde ich bestimmt haben :-) .
Das mit den passenden Knöpfen war echt Zufall, die warten hier schon seit Jahren auf den passenden Bass.
Leichte Tuner kommen auch drauf, damit bekomme ich den auf 4Kg runtergehungert.
 
Diese Reflexion am schwarzen Lack, von der du schreibst, das glaube ich dir natürlich, aber klingt jetzt auch nicht nach "der Bass ist shyce, ich komm damit gar nicht zurecht!"-Kritik, sondern eher nach Jammern auf hohem Niveau (ist nicht bös gemeint).
Hm, nee, hat nix mit "Jammern auf hohem Niveau" zu tun.

Das eine ist die tonale Sache. Wie klingt der? Überträgt der das was ich reingebe gut? Wie klingt der der in der Band?

Meine Kritik bezieht sich aber auf non-tonale Aspekte. Auf schlecht ausgeleuchteten Bühnen (hey, ich spiele nicht mit Eric Clapton) ist das immer so 'ne Sache mit den kurzen Blick auf die Halskante, weil man einen größeren Lagenwechsel machen will. Unauffällige Sidedots nerven schon bei mattlackierten Hälsen. Kommen dann noch Reflexe in der Hochglanzlackierung hinzu, wird es schnell problematisch, weil ich nicht mehr erkenne, wo welcher Bund ist.

Ähnlich ist es mit dem fehlenden Aktiv/Passiv-Schalter. Nathan East hat 'n Bass Tech, der vor jeder Show sicherstellt, dass eine frische Batterie drin ist. Kann ich auch machen. Geht wohl ins Geld.
Vielleicht sind andere Bassisten da robuster, aber mich nervt es beim Auftreten massiv, wenn die Batterie leer geht, ich nicht sehe wo welcher Bund ist und ein Treter des Gitarristen abraucht. Technik muss unauffällig funktionieren.
 
Der NE II ist mein Arbeitspferd seit 20 Jahren. Dabei hat es am Anfang mal ein merkwürdiges Phänomen gegeben: Während eines Stücks kam auf einmal ein langsam aber stetig fallender Pfeifton irgendwoher. Erst nix bei gedacht, dann, am Ende der Musik festgestellt, daß es aus der Bassanlage kam und mittlerweile im Mittenbereich pfoff. Erster Verdacht: Amp. Bass leise - Störsound leise!? Aha, kommt vom Bass. Richtig reingelangt in die Saiten hörte man neben dem Ton eine starke Verzerrung.
Batterie am Ende! 2 Min. später tot. Da ich immer! eine Reserve dabei habe, alleine schon wg. der Gittertypen ihre EFX, war schnell alles wieder top.
Fazit: Der Bass hat sich gemeldet - aber seitdem messe ich vor jedem Gig kurz die Spannung - und habe Reserve dabei. Da ich die Wechseldaten in den 9V-Block ritze, weiß ich, daß selbst bei viel üben und spielen max. zwei Batterien im Jahr verbraucht werden. Manchmal halten die auch viel länger, da ich mehrere NEs habe und erst recht noch andere Bässe ...
 
Da ich die Wechseldaten in den 9V-Block ritze, weiß ich, daß selbst bei viel üben und spielen max. zwei Batterien im Jahr verbraucht werden.
Bei wie viel Benutzung im Jahr? Dennoch erstmal ein interessanter Wert, meine 9V-Block-Akkus haben eine Kapazität von, ich glaube, 300mAh (oder weniger), also nicht sonderlich viel, da finde ich ein halbes Jahr durchaus 'ne Nummer.

Offtopic: Was mich allerdings wundert ist, dass man immer noch auf 9V Block statt auf AA (1,25V) oder ggf. auf 16650 (3,75V) setzt, eine Standard-AA-Zelle bekommt man schnell mal mit 2Ah oder mehr, die hält ewig und ist leicht verfügbar. In den teureren Funksystemen von Shure (G40) wird 'ne Industrie-Akkuzelle a là 16650 verwendet, die hält auch locker Monate, nur im Bass soll man zu... was oder wem kompatibel sein?
 
...Dabei hat es am Anfang mal ein merkwürdiges Phänomen gegeben: Während eines Stücks kam auf einmal ein langsam aber stetig fallender Pfeifton irgendwoher. ... kommt vom Bass. Richtig reingelangt in die Saiten hörte man neben dem Ton eine starke Verzerrung...Batterie am Ende! 2 Min. später tot...Fazit: Der Bass hat sich gemeldet...
Das ist sehr interessant.

Letzte Woche den ersten Gig mit dem NE-2 gehabt (natürlich habe ich vorher die Batterie gecheckt...8,8V, solide). Zur Halbzeit stellt sich ein konstanter Pfeifton ein, den ich mit dem Volumenpoti laut/leise regeln konnte. Solange die Band lärmte kein Problem, aber in Spielpausen und leisen Stücken mit vielen Stops wohl ein Problem. Workaround: munteres Muten mit dem Volumenpoti, tolle Wurst.
Zu Hause dann alles eiteitei. batterie runter auf 8,0V, aber Bass klingt wie er soll, Pedalboard macht lustige Geräusche, kein Pfeifen weit und breit. Amp konnte ich noch nicht checken. nerv.

Dass die Elektronik des NE-2 so ein Sensibelchen und Stromfresser ist, ist auf jeden Fall gut zu wissen.
 
Dass die Elektronik des NE-2 so ein Sensibelchen und Stromfresser ist, ist auf jeden Fall gut zu wissen.
Das möchte ich so nicht gesagt haben und empfinde es auch überhaupt nicht so.
Sensibelchen bei deutlich unter 7V, nö, völlig i.O., mein Fehler. Stromfresser ebenfalls nö, bei dem intensiven Gebrauch, den ich zu der Zeit hatte, im Mittel vlt. 3 bis 4 Std. am Tag ...
Wenn ich ausnahmsweise mal einen Reservebass mitnehme, der dann auch meistens ein NE II ist, dann nur, weil ich bei größeren Produktionen mir keinen Ausfall leisten will. Das wäre genauso, wenn ich Bässe aus der rein passiven Abt. einsetzen würde.
In allen Fällen hat man ein Problem, wenn der Bass umgerannt oder von einer Traverse erschlagen wird oder gar ganz weg kommt auf Tour.
 

Zurück
Oben Unten