Yamaha BB Bass Club - exklusiv alles zur BB Serie

  • Ersteller Ersteller classic70s
  • Erstellt am Erstellt am
Also bei meinem 414 habe ich da keinen Stress. Das passt perfekt.
 

Anhänge

  • PXL_20251029_074854652.jpg
    PXL_20251029_074854652.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 49

Auf der Mechanik die die längste Saite braucht (bei dir dann das D?) habe ich die Saite ungekürzt aufgezogen. Mehr Wicklung wäre also da gar nicht drin.
 

Das ist sehr interessant.

Letzte Woche den ersten Gig mit dem NE-2 gehabt (natürlich habe ich vorher die Batterie gecheckt...8,8V, solide). Zur Halbzeit stellt sich ein konstanter Pfeifton ein, den ich mit dem Volumenpoti laut/leise regeln konnte. Solange die Band lärmte kein Problem, aber in Spielpausen und leisen Stücken mit vielen Stops wohl ein Problem. Workaround: munteres Muten mit dem Volumenpoti, tolle Wurst.
Zu Hause dann alles eiteitei. batterie runter auf 8,0V, aber Bass klingt wie er soll, Pedalboard macht lustige Geräusche, kein Pfeifen weit und breit. Amp konnte ich noch nicht checken. nerv.

Dass die Elektronik des NE-2 so ein Sensibelchen und Stromfresser ist, ist auf jeden Fall gut zu wissen.
Das ein Bass 0,8V innerhalb kurzer Zeit saugt ist ungewöhnlich.

Den Klinkenstecker am Bass hast du ja sicher gezogen. Dadurch dürfte also auch kein Strom verbraucht werden, weil die Klinkenbuchse den Stromfluss unterbricht.
Oder wurde vielleicht die Klinkenbuchse falsch verlötet?
Vielleicht wurde vor dem Verkauf noch schnell die defekte Buchse getauscht, damit alles gut funktioniert und dabei ein Kabel vertauscht?
Soetwas ist schnell passiert.

Übrigens liefern neue 9V Batterien meistens mehr Spannung (oft 9,4V). Und manche Preamps reagieren sehr empfindlich darauf wenn die Spannung unter 9V fällt, während es andere locker wegstecken.

Zu den Sidedots:
Auch wenn es bei einem teuren Bass natürlich nicht ideal ist, aber eine Möglichkeit wären fluoriszierende Leuchtpunkte. Kosten fast nix, aber helfen viel und sind reversibel.
Bei meinem Thumb sind die Sidedots aus Perlmutt. Alle sind schön hell, nur der eine Dot am neunten Bund ist sehr dunkel und hebt sich farblich kaum vom Griffbrett ab. Ich hab deswegen einen kleinen weissen Punkt aufgeklebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie so oft liegt der Unterschied im Auge des Betrachters. 👀
Die neuen Tuner (gold -> schwarz) sehen einfach besser aus. ✅
Wobei ich feststelle, dass die Gotoh Resolites mattschwarz sind, was gegenüber der schwarzen Hochglanzlackierung des Basses etwas billig wirkt. 💰
Ich hatte die halt rumliegen. 🤷‍♂️

Auf einen Vigier habe schwarzglänzende Schallers getan, was deutlich edler aussieht. 🏆
 
Gut, meine Frage war natürlich etwas blauäugig.
Warum? Anderswo wird das Tonholz aus der Gleichung gestrichen. Wenn man hier aus allen Threads zusammensucht, was offenbar keinen Einfluss auf den Basssound hat, bleibt am Ende nur noch übrig, dass der Bassbauer seinem Instrument beim Bau seinen Geist einhaucht...
Wann ist eigentlich mal wieder Mittelalter?
Lange Rede kurzer Sinn: Ich finde deine Frage berechtigt.
 
Lange Rede kurzer Sinn: Ich finde deine Frage berechtigt.
Same here.
Soundänderung ist ein Kontinuum. Wenn wir am einen Ende headless Instrumente nehmen (deren speziellen Nök ich nicht mag) und am anderen Ende eine Fender-Kopfplatte mit gusseisernen Mechaniken und einem Fathead, dann ergibt sich ein Spektrum, in dem verschiedene Gewichte der Mechaniken irgendwo angesiedelt sind. Spannend ist natürlich die Frage, ab welchem (Gewichts)-Punkt die Änderungen hörbar/auffällig werden.
 
Oder wurde vielleicht die Klinkenbuchse falsch verlötet?
Die Buchse ist lehrbuchhaft verlötet, der Anschluß der Batterie zusätzlich mit Schrumpfschlauch isoliert.
Was mir etwas fishy vorkam ist, dass die Bohrung/der Kanal nicht ganz sauber gefräst war und die Lötzungen gegen den Lack/ Graphitlack drückten. Möglichkeit von Kriechströmen?
Zur Sicherheit habe ich den Kanal etwas weiter gefräst, neu mit Graphitlack ausgestrichen, und dann mit Isoliertape ausgekleidet. Und dann die Buchse geschickter platziert, so dass nach allen Seiten Luft ist.
Ob's hilft? 🤷‍♂️
 
Gut, meine Frage war natürlich etwas blauäugig. Aber wie heißt es doch so schön: Jede Änderung zieht eine Veränderung nach sich. Wenn die nicht tonewise spür- oder hörbar ist, dann ist es doch fein. :-)
Ich habe mir da früher auch voll den Kopf drum gemacht. Was ich maximal beobachten konnte war, das sich mal der typische G Saiten deadspot um ein Halbton verschoben hat, also irgendwas macht Masse schon an der Kopfplatte.
Aber das war bisher nur an Fender oder Fenderstyle Bässen. ich hatte auch erst tierisch Manschetten davor, die Tuner von Nymis ESP zu wechseln, aber die haben den Bass so deutlich verbässert (240g weniger am Headstock ist schon ein deutlicher Hebel weniger und entlastet die Schultern) was die Bespielbarkeit angeht und halt einen Deadspot leicht verschoben.
Es ist quasi meine Standardprozedur geworden wenn ein Bass mit schweren Tunern kommt.

Ich muss mich noch ein bisschen gewöhnen wieder einen Bass mit Farbe zu besitzen
IMG_6061.jpeg
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten