Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

Total chaotisch verkabelter, eher sinnfreier Overkill, um im Bandraum 3 Amps gleichzeitig anzufahren (Meatbox und DD7 als Splitter) :D

brett.png
 
Erzählen sie etwas mehr, werter Herr :kaffee:

Nun denn, gerne, mein Herr.

Vom Bass geht's zuerst in die grosse, graue-schwarze Kiste oben rechts, das ist ein Megalith Clone. Das einzige Pedal, das auf allen 3 Amps läuft.

Von dort geht's weiter zur Meatbox, ganz links unten, welche mittels TSR Kabel das Signal teilt: Meatbox wet geht weiter durch die beiden Aguilars und dann in Amp Nr. 1.

Meatbox dry geht weiter durch die 4 Fuzzes links - Dope Priest, Fuzz Throne, Beast, Basstard - und dann in den Boss Flanger, Echo Degrader (Delay, schwarz) und RM-1N (Reverb, grün, ganz unten rechts).

Dann kommt der Boss DD7, der wiederum splittet.

Signal A geht durch das oszillierende Pedal in der Mitte mit dem Skelett (PLL Fuzz + Noise Ensemble), durch den Blaubart Fuzz (grau, rechts) und den schicken Bass Bloom (die Rothaarige) und dann Richtung Amp 2.
Signal B geht durch den HyperFuzz und die rote Riesenkiste ganz oben rechts. Das sind 2 oszillierende Fuzzes, in Serie geschaltet, sodass ich sie einzeln oder zusammen anwerfen kann. Von da Richtung 3. Amp.
 
Ernst gemeinte Frage: Macht ihr eigentlich während der einzelnen Songs Steptanz oder handhabt ihr das eher so, dass für einen Song die entsprechenden Pedale aktiviert werden und dies dann für den gesamten Song?
Ich handhabe es tatsächlich so, dass ich z.B. den Chorus für die tiefen, rockigen Passagen deaktivierte, für hoch gespielte getragene/melodiöse Läufe aber gerne aktiviere. Also Ministeptanz bei max 1/4 des Sets.
Bei einem unserer Songs ist der Grundsound mit Oct.+OD/Fuzz, in der Bridge aber nur Chorus, dann Oct. dazu, dann Chor. weg und "gleichzeitig" OD/Fuzz dazu. Das fordert schon ein wenig Konzentration und nervt. Überlege, ob ich da was anders machen sollte, oder auch das gezielt üben sollte...
 
Ernst gemeinte Frage: Macht ihr eigentlich während der einzelnen Songs Steptanz oder handhabt ihr das eher so, dass für einen Song die entsprechenden Pedale aktiviert werden und dies dann für den gesamten Song?
Kommt auf das Pedal an.
Den Kompressor habe ich grundsätzlich an, alles andere wird lustig an und aus gemacht wie es mir in den Kram passt. Bei einigen Nummern läuft auch mal ein Drive Pedal gnadenlos durch.
Nicht selten benutze ich auch mal spontan einen anderen Effekt oder es gibt Stellen wo ein Effekt wirklich nur für einen Moment "wirken" soll und wieder aus mit dem Ding.
Also...eigentlich Steptanz.
 

Ernst gemeinte Frage: Macht ihr eigentlich während der einzelnen Songs Steptanz oder handhabt ihr das eher so, dass für einen Song die entsprechenden Pedale aktiviert werden und dies dann für den gesamten Song?

Kompressor ist so gut wie immer an. Zerre oder Synthie-Effekte werden pro Song geschaltet.
Mutron/Wah Effekte schalte ich schon mal nur fuer ne Bridge oder Chorus ein und aus.
 
Ernst gemeinte Frage: Macht ihr eigentlich während der einzelnen Songs Steptanz oder handhabt ihr das eher so, dass für einen Song die entsprechenden Pedale aktiviert werden und dies dann für den gesamten Song?

Ich benutze einen Loop-Switcher (HB FXL8-Pro), um Stepptanz zu vermeiden. Der Kompressor ist trotzdem davor.
Und bei solchen Loopern kommt eine nicht unerhebliche Menge an zusätzlichen Kabeln dazu.
Ansonsten ist es ganz angenehm, wenn es erstmal eingestellt ist. Wenn für eine neue Passage mehre Effekte an- bzw. ausgeschaltet werden sollen, muss ich nur einen Schalter betätigen.
 
Das ist mein Board, aber ich benutze es so gut wie nie... Ich spiele oft über einen Roland DB 700-Combo, der hat eingebauten Kompressor und Chorus, das reicht mir.
Das Board ist eher nur so zum Spaß, wenn es mal experimentell werden soll.
 

Anhänge

  • effektboard bass.jpg
    effektboard bass.jpg
    281,1 KB · Aufrufe: 265
Zuletzt bearbeitet:
Für die für mich "gangbaren" Einstellungen macht er keinen signifikanten Pegelsprung.
Den IQ kann ich Dir gerne zukommen lassen - so kannst Du das Teil (so lange wie Du möchtest) testen.

Sodele,

ich konnte den IQ immerhin ne halbe Stunde noch testen.
Sehr cool: wirklich gar kein Pegelsprung!
Die Bedienung hat man ja schon fast in Sekunden geblickt.
Auch von der gebufferten Bypass Quali der alten EBS ohne True Bypass muss man echt keine Angst haben. Auch mein Octaver ist noch ein Alter (quasi als NOS gekauft) und ich kann da echt nicht meckern, keinerlei Soundveränderung, alles gut!

Bin schon auf den Bandcheck gespannt, bei zwei Nummern könnte ich zumindest für 2-3 stellen das Ding gut gebrauchen. Bisher habe ich ein FM4 Filtermodeler von Line6 dafür benutzt. Super Mutron Emulation, leider aber ohne einstellbaren Pegel und wenn man den aktiviert klingt es als würden pferdegroße Ochsenfrösche die Band angreifen:ugly:.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten