Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

fast richtig. Da ist kein Trafo drin aber trotzdem eine Induktivität, denn die PB liefert ja bereits Gleichstrom. Da drin ist ein Aufwärtswandler, welcher von 5V auf 9V hochregelt. Technisch wird das mit einer Spule, einem Schalthalbleiter, einem Kondensator und einer Diode realisiert. Das Prinzip ist ähnlich einer Pulsbreitenmodulation ohne externem Taktgeber (die Taktung ist innerhalb des Schwingkreises gegeben). Deshalb muss man hinter der Schaltung den entstehenden Ripple mit einem zusätzlichen Kondensator noch glätten.
Deine Beiträge sind immer wieder sehr kompetent und hilfreich.
Immer wieder lerne ich etwas dazu.

Vielen Dank dafür!

Sollte man gar nicht denken dass du so verrückt bist ;-)
 
Hey, ich hab die gleiche Powerbank (Anker 325) - gehe aber mit ihr den Umweg über ein Cioks4 :-) Passt mit Dual Lock super unters Metro16 und hält dank 20.000 mAh ewig!
Hab ich mir aus Interesse auch schon mal angeschaut, ist natürlich die Deluxe Version. Ich wollte hier halt so klein wie möglich und nur das Nötigste um mit 1x10“ Box und Gigbag zur Probe laufen zu können. Hab noch ne kleinere Powerbank mit 4000 mAh, die reicht für die 3 Treterchen wahrscheinlich 10 Proben weit.
Bass, Nano Mark 300 und Pedale ins Gigbag, FMC 110 in die Hand, fertig is der Lack.

Metro 16 hat ja auch deutlich mehr Platz, da hängen bei Dir wahrscheinlich auch ein Paar Pedale mehr drauf. ;-)

Mein zweites Böardchen ist kaum größer, da werkeln ein Empress MK1, ein Vong und ein Shure GLXD16. Mehr brauch ich einfach nicht mehr.
 
Hab ich mir aus Interesse auch schon mal angeschaut, ist natürlich die Deluxe Version. Ich wollte hier halt so klein wie möglich und nur das Nötigste um mit 1x10“ Box und Gigbag zur Probe laufen zu können. Hab noch ne kleinere Powerbank mit 4000 mAh, die reicht für die 3 Treterchen wahrscheinlich 10 Proben weit.
Bass, Nano Mark 300 und Pedale ins Gigbag, FMC 110 in die Hand, fertig is der Lack.

Metro 16 hat ja auch deutlich mehr Platz, da hängen bei Dir wahrscheinlich auch ein Paar Pedale mehr drauf. ;-)

Mein zweites Böardchen ist kaum größer, da werkeln ein Empress MK1, ein Vong und ein Shure GLXD16. Mehr brauch ich einfach nicht mehr.
Mir war’s wichtig, über das Cioks auch 12/15/18 V zur Verfügung zu haben… hatte schon einige Pedale auf dem Brett, die mir mit 9V gar keinen Spaß gemacht haben, mit etwas mehr aber gleich viel mehr (z.B. JPTR Jive, Diamond Bass Comp, Darkglass X7).

Das Metro hat vor allem die perfekte Tiefe für mein Lehle Expression Pedal, der Rest wird gerne immer mal durchgemischt ;-)
 
Aaaaaargh, gestern bei der Probe ist mein Board plötzlich stumm geblieben. Ich denke das Netzteil. Grmpf
Wie sind Palmer in der Kommunikation?
Hab das gebraucht gekauft
 
heya,
hab nun endlich den pumpernikkel am start.
morgen ist probe und dieses board wird gerockt ;-)
 

Anhänge

  • photo_2023-10-28_14-44-43.jpg
    photo_2023-10-28_14-44-43.jpg
    207,7 KB · Aufrufe: 104
IMG_0814.jpeg
IMG_0815.jpeg

Sorry für den mittlerweile dritten Beitrag zu diesem Board in wenigen Wochen.
7/9 Pedale wurden hier im Forum erstanden.
Für die Handelspartner Vielleicht interessant zu sehen wie das neue Zuhause ihrer ehemaligen aussieht.
Bin super Glücklich mit dem Ergebnis und bedanke mich auf diesem Weg nochmal für alle aktiven Mitglieder in diesem Forum!
Das war mein letzter Beitrag zu diesem Projekt. Liebe Grüße Sebi!
 

Taugt das Borke-Fuzz was? Und wie schlägt sich das neue Kodex-Delay so im richtigen Leben? Ich find letzteres sehr mutig bepreist.
Das Pedaltree ist der FlyTrap Bass Filter. Macht mehr so Synth-Sounds. Lieb das Teil.

Das Kodex-Delay ist unglaublich vielseitig und macht grad am Bass ne super Figur. Hatte vorher das Ground FX Aton genutzt. Fand die Preise bisher im Verhältnis immer ok. Sicher, nich günstig, aber für das was ich bekomme (und vor allem von wem) isses mir das wert.
 
...bastel, rumkram, umbau ...

Ich musste leider nochmal an mein Doom-AddOn-Board ran und Redundanzen rausnehmen und dafür Schrägeres rein.
KMA Logan und Silverstone raus, dafür die betagten SA-Pedale rein.
Passt jetzt so, jetzt kommt das in den Proberaum...

Die beiden alten Source Audio (Soundblox I) Pedale vor dem TubeFactor sind wirklich schräg, zumal der Filter noch mit einer HotHand gesteuert wird. Das ist die B-Loop, die auch dazu dient, bei Bedarf ein cleanes Signal weiterzuleiten.

Die A-Loop ist die untere Reihe mit den eigentlichen (jetzt wenigen) Zerren. Im Einzelnen nix Besonderes, aber die Kombinationen davon sind heftig.
Dahinter kommt nach der Summe nur noch das Earthquake Wahwah.

Und wenn A und B Loop gleichzeitig das Signal bearbeiten wird es richtig krank und mächtig....

Ich gebe auch (wiederholend) nochmal hier als Tipp: EHX Russen Big Muff in den EHX Glove. Brachial.

Das ist aber keine ModernMetal-taugliche Zusammenstellung - Stoner und Doom only! :opa:

Board_2_Doom.jpg




Seit gestern bin ich noch im Besitz eines Solid Gold Beta V.
Gefällt mir ausserordentlich und ist viel zu gut für reine Krachmucke.

Das kommt jetzt erstmal auf das Aufnahme- bzw. "Zuhause"-Board.

Dazu: ich bin ziemlicher Fan der OneControl-Pedale AIAB-Pedale, und der Green Hooker passt dort besser als auf einem Liveboard.
Bei der Auswahl hier bleibt der Charakter des Basses immer erhalten.

Board_1_Aufnahme.jpg


Blackheath, KMA Logan und Beta-V sind sehr sanftmütig eingestellt.

Das EHX Tone Corset gehört übrigens eher zu den "Effekt"-Compressoren und ist eins meiner Lieblingscompressoren. Der kann auch den hochverdichteten Primus-Sound bei Bedarf.

Corona hat auch sein Gutes, wenn man noch nicht raus zum Spielen darf :whistle: Trotzdem gehen mir diese Infektionen auf den Sack (ist meine Vierte bis jetzt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich bin gerade etwas unschlüssig....

Ich habe da:

1. Ein kleines Board mit analogen Pedalen ungefähr so: Funke (Relay G10) - Tuner - Compressor - NE - Kasza - Vong
2. HX Stomp

Zuletzt hatte ich den Stomp immer mit auf dem Board, benötige den aber tatsächlich kaum.
Damit ich nun nicht ständig den HX schleppen muss, habe ich also überlegt, ob ich den NUR im Bedarfsfall einfach irgendwie dazustelle.

Die Nutzung soll dann sein:
1. Nur das analoge Board (dann bleibt der Stomp zu Hause)
2. Das Board mit externem zuschaltbaren HX Stomp

Ich möchte also das Hauptboard so lassen, wie es ist, also nicht umbauen für den Stomp! Sondern den HX dazustellen und nur an einer sinnvollen Stelle mit einschleifen.


Wie macht man das am dümmsten? Benötige ich da irgendwas zusätzlich, z.B. einen Loop-Switcher?
 
Da reicht ein kleiner 1-Loop-Switcher. Packste mit auf das Board und schaltest den HX bei Bedarf seriell mit rein....
der One Control 1-Loop Switcher wäre z.B. so etwas....

1-Looper

oder der hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich bin gerade etwas unschlüssig....

Ich habe da:

1. Ein kleines Board mit analogen Pedalen ungefähr so: Funke (Relay G10) - Tuner - Compressor - NE - Kasza - Vong
2. HX Stomp

Zuletzt hatte ich den Stomp immer mit auf dem Board, benötige den aber tatsächlich kaum.
Damit ich nun nicht ständig den HX schleppen muss, habe ich also überlegt, ob ich den NUR im Bedarfsfall einfach irgendwie dazustelle.

Die Nutzung soll dann sein:
1. Nur das analoge Board (dann bleibt der Stomp zu Hause)
2. Das Board mit externem zuschaltbaren HX Stomp

Ich möchte also das Hauptboard so lassen, wie es ist, also nicht umbauen für den Stomp! Sondern den HX dazustellen und nur an einer sinnvollen Stelle mit einschleifen.


Wie macht man das am dümmsten? Benötige ich da irgendwas zusätzlich, z.B. einen Loop-Switcher?
Geht mir ähnlich. Ich nutze das Stomp nur für Faxen aller Art am Bass oder gerne für Gitarre, für Grundsounds für den Bass bleibe ich Analog.
 
20231104_091731.jpg

Y-Pedal für 2 Bässe, und um die Ausgangslautstärke meiner beiden Bässe abzugleichen
Q-Pedal, mit Oktaver
Stimmgerät mit Stromanschluss für die beiden ersten Pedale (nur bei Bedarf dabei)
AlfaOmega, Preamp always on, Zerre bei Bedarf
Sheehan, ganz leichte Zerre und Kompressor allways on
Ampeg, Preamp und Kompressor always on, die Zerre gefällt mir nicht
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten