Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

Hier mal mein Board ... ich habe es geschafft mich von einem Pedaltrain PT2 mit Moog MP201/Filter und Line6 M9 und ... runterzutherapieren. Meine Selbsthilfegruppe ist stolz auf mich ;-)
Den Xerograph nutze ich gemeinsam mit dem Moog Expressionpedal für Filtersweeps. Nebenbei ist er auch als Envelopefilter verwendbar.
Das Teil rechts ist ein sehr guter Fulltone OCD Clone wobei der aber ziemlich am Fundament zieht. Ein Integrail wär's ...

IMG_1410.JPG


Ich werde mich aber wieder vergrößern. Ein MXR Bass Distortion ist gerade im Anflug ... und ein Carbon Copy muss auch her .... und ...

Viele Grüße aus Linz
Wolfgang
 
Ich habe es genauso gemacht. Moog verkauft und Xero aufs Board. Ist ein spitzen Teil...da braucht es keinen Moog mehr. Habe mir den kürzlich sogar noch ein zweites Mal für ein anderes Board gekauft.
 
Wer billig kauft, kauft zweimal. Gestern festgestellt das der Harley Benton koffer am Boden gebrochen ist. Hab wohl zu fest auf die Stombbox getreten und die Bodenplatte ist gebrochen und ein Gummifuß hat sich reingedrückt. Der ganze Koffer ist deshalb verzogen und schließt auch nicht mehr gescheid....Ahhh
 
Wer billig kauft, kauft zweimal. Gestern festgestellt das der Harley Benton koffer am Boden gebrochen ist. Hab wohl zu fest auf die Stombbox getreten und die Bodenplatte ist gebrochen und ein Gummifuß hat sich reingedrückt. Der ganze Koffer ist deshalb verzogen und schließt auch nicht mehr gescheid....Ahhh

Welche Grundfläche hat denn dein Koffer? Habe irgendwo im Kämmerlei noch 'n Rockcase-Koffer rumstehen. Den könnte ich günstig abgeben, falls du bei der Koffervariante bleiben willst und Interesse hast.
 
Da der Hartke Acoustic Attack sich als schwer und anfällig erwiesen hat, wurde er durch einen Lehle Sunday Driver ersetzt damit ich endlich wieder Kontrabass übers Board spielen kann! Heute Abend in der Probe probier ich das direkt aus :-) Der Lehle macht schon beim auspacken Spaß! Und ist auch einfach toll designed!
Lediglich die Anordnung der Buchsen finde ich nicht so toll, da sollten sie IMHO noch eine Version für Boards rausbringen mit Stecker Rechts, Stecker links,
Dieses Board bleibt jetzt definitiv erstmal so wie es ist, es funktioniert Live dermaßen gut!
Egal an welchem Amp ich spiele (bei Proben oft an Fremdamps), ich bekomm immer was brauchbares raus, notfalls spiel ich direkt in den FX Return...
IMG_20151002_143139.jpg
@mikki guggst du...

Edit:

Von Rechts nach Links:

Lehle Sunday Driver --> Zoom MS 60 B mit True Bypass (Loop di Loop, Eigenbau von nem Kumpel) --> Boss LMB-3 --> Arteq PEQ --> Boofer (Booster mit absolut tollem Buffer, Eigenbau vom selben Kumpel)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Hartke Acoustic Attack sich als schwer und anfällig erwiesen hat, wurde er durch einen Lehle Sunday Driver ersetzt damit ich endlich wieder Kontrabass übers Board spielen kann! Heute Abend in der Probe probier ich das direkt aus :-) Der Lehle macht schon beim auspacken Spaß! Und ist auch einfach toll designed!
Lediglich die Anordnung der Buchsen finde ich nicht so toll, da sollten sie IMHO noch eine Version für Boards rausbringen mit Stecker Rechts, Stecker links,
Dieses Board bleibt jetzt definitiv erstmal so wie es ist, es funktioniert Live dermaßen gut!
Egal an welchem Amp ich spiele (bei Proben oft an Fremdamps), ich bekomm immer was brauchbares raus, notfalls spiel ich direkt in den FX Return...
..

Läuft das Zoom MS60 gut mit der 100mA Stromversorgung (das ist doch das kleine Harley Benton Teil, oder)?
Laut Specs braucht das 400 oder 500mA...
 
Läuft das Zoom MS60 gut mit der 100mA Stromversorgung (das ist doch das kleine Harley Benton Teil, oder)?
Laut Specs braucht das 400 oder 500mA...
Ich bin mittlerweile dazu übergegangen Das MS60B bei Gigs mit frisch geladenen Akkus zu speisen... nervig, aber okay... Das braucht doch schon bissl mehr als 100mA. Außerdem fühl ich mich deutlich wohler wenn da kein Digitalgedöns übers selbe Netzteil läuft. Ich hab aber auch immer eine Packung Alkalines dabei, hatte neulich mal die Situation dass sich die "frisch geladenen Batterien" innerhalb von einem Tag selbst entladen hatten, beim Soundcheck gemerkt und ausgetauscht. Gott sei Dank hat das Ding auch ne Batterieanzeige!
Ich benutz das aber auch nicht so oft, bzw. bei jedem Song und dann zieh ich bei Proben einfach den Klinkenstecker ab und nutze den Loopswitch als Muteknopf... Ich würd übrigens jedem empfehlen die Kiste zu truebypassen, der Unterschied des voll analogen Sounds zum Eigenklang des Zooms ist deutlich hörbar! Zumindest bei mir hat der vollanaloge Klang viel mehr Eier. Ich nutz das Zoom vor allem für Hall, Delay usw. Zur Not auch mal als Zerre, sollte ich das öfter brauchen würd ich mir da aber auch ein geeignetes Pedal kaufen. Das Teil lohnt sich aber schon wegen dem Stimmgerät, welches wirklich super arbeitet!
Als Geheimtip hat sich für mich der Arteq PEQ erwiesen, der schafft es wunderbar die Tiefmitten zu pushen und so dem Sound das nötige Fundament zu geben (Frequenz bei 3, Q auf eng, Gain minimal auf, muss man bissl rumprobieren). Was er aber auch kann ist eine Badewanne (Frequenz auf 6,5 Q eng, Gain nach Geschmack zurück). Alles in allem ist das Board eher als Schweizer Taschenmesser zu sehen, mit dem ich in jeder Situation zurechtkomme.
 
der Unterschied des voll analogen Sounds zum Eigenklang des Zooms ist deutlich hörbar! Zumindest bei mir hat der vollanaloge Klang viel mehr Eier.
Die Erkenntnis ist mir mit dem B3 auch gekommen. So toll das ist, wenn man einmal seinen Bass direkt ins Pult gespielt gehört hat, will man kein B3 mehr haben
 
Welche Grundfläche hat denn dein Koffer? Habe irgendwo im Kämmerlei noch 'n Rockcase-Koffer rumstehen. Den könnte ich günstig abgeben, falls du bei der Koffervariante bleiben willst und Interesse hast.

Das Messe ich die Tage aus. Hatten heute nen Gig und deshalb liegt der Koffer jetzt Zuhause rum.
Muss jetzt aber Schlafen gehen. LG
 
Bei mir reicht das PP Junior weder für das MS-60B, noch für das MS-70CDR.
So toll diese Pedale sind, so nervig finde ich die Bedienung. Warum man da nicht einfach ein kleiner 4-fach Schalter anschliessen kann um die Effekte oder Presets direkt anzuwählen ist mir schleierhaft. Das wäre doch eine saumässig tolle Lösung - zwei Geräte auf dem Pedalboard und zig Effekte am Start. Aber so ist es echt nur mühsam und zwischen Songs bücken mach ich nicht. Das ist mir definitiv zu mühsam. So fristen die Zooms einfach ein Single-Stompbox-Leben. Macht irgendwie auch keinen Sinn.

Mein neuer Vintage Microtubes gefällt mir eigentlich recht gut, ist aber schon von der dezenteren Sorte. Weniger die Zerre die man im Refrain dazuschaltet, sondern den "Weichmacher" den man in der Strophe dazugibt, damit der Sound im Refrain wieder härter rüberkommt.
In Ungnade gefallen ist irgendwie der VT DI. Leider hat das Ding für den Stingray definitiv zu wenig Headroom und schwächelt etwas in den Tiefmitten. Ich werde sicher noch versuchen, mit etwas weniger Signal in den Input zu gehen, aber zum Stingray passt das irgendwie nicht. Da waren die Jazzvarianten schon viel passender.

Dafür aber den H&K Bassmaster wider am Start. Alter Falter ist das ein fetter Sound. Ich werde zu einem späteren Zeitpunkt versuchen den Sound mit dem Axe nachzubilden.
 

So toll diese Pedale sind, so nervig finde ich die Bedienung. Warum man da nicht einfach ein kleiner 4-fach Schalter anschliessen kann um die Effekte oder Presets direkt anzuwählen ist mir schleierhaft. Das wäre doch eine saumässig tolle Lösung - zwei Geräte auf dem Pedalboard und zig Effekte am Start.

Ich betreibe das MS-60B so , dass ich mit dem Fußschalter die presets durchsteppen kann. Funktioniert ganz gut.
 
@schubi83
Doch, der Axe hat auch ein Tone Match feature. Das passt aber glaub eher per EQ an den vorgegebenen Sound an. Werde das sicherlich mal versuchen, aber diese Experimente weichen halt schon stark vom normalen Gebrauch der Geräte ab und dann gibts immer viel Kabelei etc.

@xroads
Wie läuft das ganz genau, wenn ich ein Flanger-, Overdrive-, Hall- und Delay-Preset haben möchte? Manchmal dieses Preset, manchmal dieses?
 
Bei mir reicht das PP Junior weder für das MS-60B, noch für das MS-70CDR.
So toll diese Pedale sind, so nervig finde ich die Bedienung.
...

In Ungnade gefallen ist irgendwie der VT DI. Leider hat das Ding für den Stingray definitiv zu wenig Headroom und schwächelt etwas in den Tiefmitten.
...

Schau an. :D
Wieder Zeit für einen Boardumbau?:-)
 
Ne, aber jetzt mal im Ernst. Ich möchte schon ein wenig mehr Konstanz. Ein guter Preamp, ein Komp und zwei Zerren resp. OD's sollten eigentlich permanent bleiben. Das ist ja auch das was man braucht. Der Rest ist schnickschnack, zumindest für mich.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten