Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

  • Ersteller Ersteller wasabi 2.0
  • Erstellt am Erstellt am
  • #10.161
Mal eine Frage in die Runde:

Mich interessiert, wie ihr mit DC Offset umgeht? Gerade bei 10< Pedalen passiert es leider schnell, dass ein Übeltäter dabei ist.

Netzteile mit einzelnd isolierten Ausgängen gibts bei zahlreichen Hersteller. Macht es da eurer Meinung nach noch einen Unterschied bspw Cioks zu verwenden?

Ich nutze bei meinem ~20-Pedal-Flaggschiff zum einen das Gigrig GenX14 und habe bisher noch kein besseres Netzteil gefunden. Es ist zwar recht teuer und die Verkabelung etwas fummelig, aber ich hatte bisher keine Störgeräusche oder sonstiges. Zum anderen finde ich, dass sich ab einer gewissen Anzahl von Pedalen irgendwann mal ein Looper/Switcher bezahlt macht, um das Signal zu "konservieren" (und sich den Stepptanz zu sparen).
 

  • #10.162
Cioks oder nicht kommt auch darauf an, wieviele Pedale mit wievielen Spannungen und Stromstärken man versorgen muss. Abgesehen davon hat bei mir eine Rolle gespielt, dass mir Cioks von @alice d. empfohlen wurde und ich Herrn Cioks in Dänemark kurz kennen gelernt habe.

Ich muss bei mir ein Dutzend Pedale plus den Octaswitch mit 9V, 12V, 24VDC und 9V, 12VAC von wenigen mA bis knapp 1A speisen, da habe ich mir eine Ciokolate gekauft und dies nie bereut. Läuft seit etwa 10 Jahren ohne Nebengeräusche oder Probleme.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: meisenknoedel, Prof-A.(Bass-Magic GmbH), xroads und eine weitere Person
  • #10.163
Warum 400€? Wieviel Power brauchst du? Hab 235€ für mein Cioks DC7 bezahlt und das hat Power ohne Ende (sieben isolierte Ausgänge mit je 660mA).

...das "Cioks DC 7" kostet derzeit beim "T." 238 €... - ...ich habe es mir selbst vor schon mehrereren Jahren gegönnt und bin hochzufrieden damit... - ...kein Rauschen, keine Knacken, Nixnullnada...

Aber es ist ja nicht nur so, dass diese Teile gut funktionieren - es ist auch wichtig zu wissen, dass eine Unmenge an Anschlusskabeln mit dabei sind. Ich habe "8" Geräte angeschlossen - weil eben auch ein Y-Kabel dabei ist - ein Ausgang - zwei Geräte - kein Problem...

OK - die "beiden Geräte" sind ein Tuner und der "Compressor", die ich ohnehin niemals gleichzeitig verwende (verwenden kann, weil der Tuner gleichzeitig als "Mute" wirkt)...

Es ist völlig in Ordnung, auch andere Hersteller in Betracht zu ziehen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es "für mich" keinen Sinn macht, sich "teuere Effektgeräte" anzuschaffen, aber dann am Ende an der "sinnigen Stromversorung" zu sparen...

P.:-):bier:
 
  • Like
Reaktionen: meisenknoedel

  • #10.164
OK - die "beiden Geräte" sind ein Tuner und der "Compressor", die ich ohnehin niemals gleichzeitig verwende (verwenden kann, weil der Tuner gleichzeitig als "Mute" wirkt)...
Da muss man mit der Denke aber aufpassen: Die allermeisten Pedale sind schließlich auch im Bypass "unter Strom". True-Bypass bedeutet im Prinzip nur, dass man den Signalweg entweder direkt von Input zu Output oder über den "Umweg" durch die Schaltung des Pedals schickt.
 
  • Like
Reaktionen: Axel
  • #10.165
True-Bypass bedeutet im Prinzip nur, dass man den Signalweg entweder direkt von Input zu Output oder über den "Umweg" durch die Schaltung des Pedals schickt.

...das mag ja so sein (ich habe von Elektrotechnik nun wirklich nur marginale Ahnung)... - ...aber: ...wenn derartige Kabel mit dem Gerät ausgeliefert werden, gehe ich davon aus, dass das auch herstellerseitig getestet wurde... - ...ich habe bis heute keinerlei Probleme mit der Stromversorgung und dem weiteren "Boardequipment"...

Und so sieht das dann aus...

DSCN2518.JPG


...:stolz:...nur 3 Effekte (Octaver, Distortion, Chorus), ein Compressor, ein Tuner und meine Umschalterarie, mit der ich bis zu 6 Bässe parallel umschalten kann (nicht muss, aber will)...

P.:-):bier:
 
  • Like
Reaktionen: meisenknoedel
  • #10.166
Heute mal das Bassboard vom neuen Bassisten von Triggerfinger beim Konzert gestern in Berlin. Vorne dran Jazzbass, hinten dran ein uralter Peavey Musician+1x15 und ein Ashdown head + keine Ahnung box.
1000068656.jpg
 
  • Like
Reaktionen: meisenknoedel, SquareWaveSymphonies und Crims0
  • #10.167
Eine Frage an den intelligenten Schwarm hier. 🐝🐝

Auf mein Tech 21 Bass Boost Chorus passen herkömmliche Topper nicht drauf.
Die sind alle für 10 mm Durchmesser ausgelegt.

Bin auf der Suche nach einem Footswitch Topper für einen Fußschalter mit außergewöhnlichen 11 mm Durchmesser.
Wo finde ich so was?
Oder vielleicht hat jemand von Euch zufälligerweise einen Einzelnen mit 11 mm übrig?
 
  • #10.168
Eine Frage an den intelligenten Schwarm hier. 🐝🐝

Auf mein Tech 21 Bass Boost Chorus passen herkömmliche Topper nicht drauf.
Die sind alle für 10 mm Durchmesser ausgelegt.

Bin auf der Suche nach einem Footswitch Topper für einen Fußschalter mit außergewöhnlichen 11 mm Durchmesser.
Wo finde ich so was?
Oder vielleicht hat jemand von Euch zufälligerweise einen Einzelnen mit 11 mm übrig?
Wenn der herkömmlich aus Kunststoff ist, da kann man vorsichtig mit dem 11er Bohrer von Hand aufschälen, so 0,5 mm sind nicht sonderlich viel. Wenn Bohrer nicht vorhanden tut es auch zusammengerolltes Schleifpapier, dauert länger und macht mehr Dreck.
 
  • Like
Reaktionen: bassdscho
  • #10.169
Danke.
Hört sich nach der einfachsten Lösung an.

Wobei ich zum Aufbohren eher den von Rockboard nehmen würde, weil der mehr "Fleisch" hat und zusätzlich den Inbus zum Festschrauben, wenn es doch nicht ganz passgenau wird.

IMG_20251116_080219.jpg


Einzigstes Problem wird sein, dass ich wahrscheinlich mit der Bohrerspitze den Topper oben durchbohre.
Oder aber im Schaft nicht die komplette Durchmessertiefe erreiche, dass der Topper auf dem Schalter satt aufliegt.
 
  • #10.173
Evtl macht dir das jemand hier mit nen 3d Drucker….
Da gibts nen trööt iwo dazu.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten