Zeigt her Eure Bässe


@LaFaro
Saitenlage und Intonation muss man da auch einstellen oder?
Harley Benton baut keine Kontrabässe
Aber es gibt welche von Thomann :stolz:
@Geosammler und ich haben beim kleinen Treppendorf Treffen natürlich mal einen an gespielt. Scheiß Saitenlage, wie kann man nur sowas spielen:rolleyes:.
Ich liebe aber Klang vom Kontrabass:opa:
 

@LaFaro
Saitenlage und Intonation muss man da auch einstellen oder?

Aber es gibt welche von Thomann :stolz:
@Geosammler und ich haben beim kleinen Treppendorf Treffen natürlich mal einen an gespielt. Scheiß Saitenlage, wie kann man nur sowas spielen:rolleyes:.
Ich liebe aber Klang vom Kontrabass:opa:
Ja.. wobei bei der Saitenlage auch die Hohlkehle "nicht unerheblich" ist..;-) und es gibt ja mittlerweile auch höhenverstellbare Stege in verschiedensten Varianten... nur ein Beispiel:
es gibt ja auch höhenverstellbare Untersättel zur Beeinflussung der Saitenspannung und damit des Saitendrucks auf den Steg...;-)
 
Eigentlich sogar mehrere...;-)
  • Durch (geringe) Veränderungen der Stegposition kann man den Klang durchaus verändern, was man sich zwecks Anpassung an verschiedene Soundvorstellungen, Saiten usw. zunutze machen kann
  • Auch so muss der Steg ab und zu justiert oder gar ausgetauscht werden...(s.o.;-))
  • Befestigen dämpft (oft) die Schwingungsübertragung.. z.B. Verleimen wäre suboptimal...
  • Die Decke arbeitet auch bei Klimaschwankungen ( Temperatur, Luftfeuchtigkeit). Ein loser Steg passt sich da flexibler an. Ein fester Steg könnte sogar Risse in der Decke "provozieren"...
Das sind jedenfalls die "üblichen Gründe", die für das Nicht-Verleimen genannt werden...:-)
Mein erster Gedanke bei der Frage war: Der Steg ist sehr hoch und hat dementsprechend einen langen Hebel. Wenn er also umfällt, zB beim Transport, und er ist an der Decke festgeschraubt oder -geleimt, dann nimmt die Decke erheblich mehr Schaden.
 
Mein erster Gedanke bei der Frage war: Der Steg ist sehr hoch und hat dementsprechend einen langen Hebel. Wenn er also umfällt, zB beim Transport, und er ist an der Decke festgeschraubt oder -geleimt, dann nimmt die Decke erheblich mehr Schaden.
Eigentlich sollte er im "Normalfall" nicht umfallen...;-) also wenn der Bass keinen Unfall hat oder einen Schlag abbekommt...:-P
Aber wenn der Steg zu "weich" ist oder die Saitenkerben zu eng und der Steg sich dann verbiegt, dann würde das sicher über den langen Hebel bei einem fixierten Steg die Decke ziemlich belasten...:-P
wie hier z.B. ´...
auto_image.php
 
  • Durch (geringe) Veränderungen der Stegposition kann man den Klang durchaus verändern, was man sich zwecks Anpassung an verschiedene Soundvorstellungen, Saiten usw. zunutze machen kann

Bei meinem kleinen, Massiven hab ich den Steg einen Zenti nach oben geschoben und empfand den Sound als "weicher und breiter" - für manche evtl zu schwammig aber das ist meine Richtung. Mein KB Meister hat den Stimmstock dann auch minimal versetzt.
 
Bei meinem kleinen, Massiven hab ich den Steg einen Zenti nach oben geschoben und empfand den Sound als "weicher und breiter" - für manche evtl zu schwammig aber das ist meine Richtung.
Das "interessante" ist ja, dass man das nur schwer bis gar nicht vorhersagen kann, denn jedes Instrument kann darauf anders reagieren...:-P und irgendwann kippt es dann sowieso...
Mein KB Meister hat den Stimmstock dann auch minimal versetzt.
Darauf sollte man sowieso achten, dass die beiden zueinander passen... sonst wird es auf Dauer "schwierig"...;-)
So.. nun aber genug off-topic... :o) :I
 
1758453889700.jpeg

1758453919045.jpeg

Mod-Projekt erstmal abgeschlossen.
Mexiko Fretless JB von 2012 (Erle, Ahorn Palisander).
Zuerst und am wichtigsten Sattelkerben vertiefen und Griffbrett abrunden.
Dann E-Fach geschirmt, neues Pickguard (statt weiß), Babicz Bridge, Dimarzio Model J, 2xVolume 2xTone Controlplate.
Klingt nicht wirklich anders als vorher, aber ist Noiseless, sieht für mich besser aus und spielt sich natürlich besser. Zeigt mir mal wieder, dass Holz den größten Einfluss hat.
 

Similar threads




Zurück
Oben Unten