Zwölfsaitige Thunderbird

  • Ersteller Ersteller Basvarken
  • Erstellt am Erstellt am
Dies wurde auf Bestellung gebaut. Aber wenn es mal keinen Auftrag gibt, baue ich einfach, worauf ich Lust habe. Und wenn jemand es kaufen möchte, ist das ein Plus!
 


Das Thema dabei ist immer dass man so ein Instrument eben nur ab und an einsetzen kann. Wenn man jetzt irgendwie die hohen Saiten noch effektiv muten könnte wäre das allerdings der hammer... aber sehr schön gebaut.
 
Wenn man jetzt irgendwie die hohen Saiten noch effektiv muten könnte
müsste man sie immer noch greifen. Und das macht man nur dann gerne, wenn man sie auch nutzen möchte. So ein 12- (oder entsprechender 8 - Saiter ist tatsächlich ein spezielles Instrument, auf das man sich einlassen muss (und für das man sich Zeit nehmen muss!!!) . Genau wie das für andere Exoten wie die "Harfen" oder nen Bass VI auch gilt. Wobei ich sagen muss, dass sich die 8-saitige Variante, also ohne gedoppelte Diskantsaiten, im direkten Vergleich sehr deutlich leichter spielt.

Auf dem Treffen in Rülzheim war übrigens jemand mit so nem 12-Saiter, und der hatte sich musikalisch auf das Instrument eingeschossen. Ich fand das ziemlich cool.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe das nicht. Den 12-saitigen Bass bespielt mann genauso wie einen normalen 4-saitigen Bass. Nur der Sound klingt deutlich voller.
Mit einem 4-Saiter Bass kann man doch auch alles spielen ohne ihn anders stimmen zu müssen?
 
Na aber ich hab dann ja immer quasie nen ganzen Akkord.Vielleicht müsst ich das einfach mal ausprobieren... ;)
 
Na aber ich hab dann ja immer quasie nen ganzen Akkord.Vielleicht müsst ich das einfach mal ausprobieren... ;-)
Ich glaube, Du verstehst nicht ganz, wie ein Zwölfsaiter-Bass funktioniert.
Wie Beate auch betont, hat jede Basssaite zwei identische Oktavsaiten.
Die werden alle drei gleichzeitig getroffen.

Höre doch einfach die kurze Demonstration im Video an. Dann fällt bestimmt der Groschen ;-)

 
In einer Band klingt der Zwölfsaiter-Bass weniger prominent, als man vielleicht vermuten würde.
Man hört einfach eine Bassgitarre und die Oktavsaiten füllen gleichsam den Raum, als würde eine Rhythmusgitarre immer die Bassparts verdoppeln.
 
ich würde mit einem Zwölfsaiter gerne krasse Sounds ausprobieren, mit analogen Filtern, Fuzz & Freunden. Das klingt sicher gut. Die Oktavsaiten ganz leicht gegeneinander verstimmen und ab damit ;-)
 
Natürlich gibt es kein Verbot, da andere als Oktavintervalle hinzuzufügen. Dann hieße es aber eifrigst rechnen, was zusammengeht. Und neue Fingersätze lernen.
 
Ich glaub eher, dass das auf Dauer n Alptraum für den Hals wäre, oder? :gruebel: Irgendwie schreit das doch auf Dauer förmlich nach Twist, oder?
 
Warum? Die Besaitung so auszulegen, dass eine weitgehend gleiche Saitenspannung über alles herrscht, ist doch nicht unbedingt ein großes Problem?
 
Der Hals ist ein neunlagiges Laminat aus viertelgesägtem Mahagoni und amerikanischem Walnussholz.
Das macht den Hals schon besonders steif.
Es sind aber auch zwei Halsstäbe drin plus ein Karbonstreifen.
Du musst dein Bestes geben, um es zu biegen ;-)

tb-12-wh-truss-rods_orig.jpeg
 

Ähnliche Themen

Basvarken
Antworten
57
Aufrufe
4K
Basvarken
Basvarken
Basvarken
Antworten
15
Aufrufe
2K
Basvarken
Basvarken
Basvarken
Antworten
2
Aufrufe
720
Tom Sofa
Tom Sofa
Basvarken
Antworten
3
Aufrufe
770
Wolf-Waahn
Wolf-Waahn
Basvarken
Antworten
15
Aufrufe
2K
Basvarken
Basvarken

Zurück
Oben Unten