Halsfragen :D

hupseb

hupseb

New Member
Beiträge
71
Ort
DE
Bassix
ß240
Wie oft lasst ihr den Hals eures Basses oder eurer Bässe nachziehen?

Macht man das eigentlich regelmäßig oder nur im Fall dass ein krummer Hals Einfluss auf die Bespielbarkeit nimmt?

Gibt es Bässe bei denen sich der Hals über die Jahre keinen Millimeter verformt und die überhaupt nicht zum Bassdoktor müssen?

Sind Verformungen bei 6-Saitern unwahrscheinlicher als bei 4-Saitern, weil die 6-Saiter den dickeren Hals haben?

Müssen Neckthroughs oder Bolt-Ons öfter nachgezogen werden?

Was spielen eigentlich Streifen verschiedener Hölzer im Hals für
eine Rolle dabei?

[:O!][:O!][:O!][:O!]
 
hi,

ich stelle meinen hals im prinzip nur dann neu ein, wenn ich neue saiten aufziehe. heut zum beispiel hab ich meine rotosound 110er flatwounds runtergenommen und durch ernieball 100er superslinky ersetzt. hatte zum effekt, dass nach dem wechsel die saiten fürchterlich an den bundstäbchen gescheppert haben, da die flats viel viel mehr am hals gezogen haben. jetzt hab ich den trussrod neu eingestellt, und werd das nehm ich an so lassen bis ich wieder mal saiten wechsle (lang solls dauern!)
 
Zitat:Original erstellt von: hupseb
Wie oft lasst ihr den Hals eures Basses oder eurer Bässe nachziehen?
Macht man das eigentlich regelmäßig oder nur im Fall dass ein krummer Hals Einfluss auf die Bespielbarkeit nimmt?
Das ist bei einem ordentlichen Hals nur bei Wechsel der Saitenstärke nötig. 'Nachziehen' wie bei Schrauben darf man den Hals nie.
Zitat:Gibt es Bässe bei denen sich der Hals über die Jahre keinen Millimeter verformt und die überhaupt nicht zum Bassdoktor müssen?
Ja, die gibt es und das sollte eigentlich die Regel sein. Mein alter Ibanez ist, da ich immer die gleiche Saitenstärke benutze, seit bestimmt 15 Jahren nicht mehr verstellt worden.
Zitat:Sind Verformungen bei 6-Saitern unwahrscheinlicher als bei 4-Saitern, weil die 6-Saiter den dickeren Hals haben?
Müssen Neckthroughs oder Bolt-Ons öfter nachgezogen werden?
Wie oben schon geschrieben sollte sich ein guter Hals nicht verformen. Das hängt hauptsächlich von der Qualität des Holzes und nicht von seiner Dicke oder Länge/Befestigung ab.
Zitat:Was spielen eigentlich Streifen verschiedener Hölzer im Hals für
eine Rolle dabei?
Das ist das 'Sperrholz-Prinzip'. Es werden mehrere Streifen in verschiedener Faser-Richtung zusammengeleimt, sodaß die Verformungen sich gegenseitig aufheben bzw. die entstehende Spannung im Holz im Gleichgewicht bleibt.
 
Rumblebird hat gleich zweimal recht. Erstens sind äussere Einflüsse wichtig (ich lasse meine Bass niemals im Sommer oder eisigen Winter im Auto liegen) und ausserdem ist natürlich auch die Halsdicke ausschlaggebend. Je dünner der Hals desto leichter unterliegt er solchen Einflüßen. Ich speile Gottseidank lieber die dicken Knüppel und die sind da nicht so sensibel. Meinen Preci habe ich noch nie nach/eingestellt.
 
Wie bereits gesagt, sollte ein Hals sich nicht verziehen. Einer meiner Precis ist jedoch ein Kandidat für genau dieses Problem, der Hals ist total verzogen und der Bass ist eigentlich ab dem fünfzehten Bund nicht mehr richtig bespielbar, das habe ich allerdings bei guten Instrumenten erst einmal (eben genau hier) erlebt. Im Normalfall dürfte sich ein Hals nicht verzeihen. Bei meiner Gibson Flying-V Gitarre von 1969 waren zum Beispiel als ich sie vor zwei Jahren gekauft habe, keine Änderungen am halswinkel nötig obwohl ich die Gitarre genau ausmessen lies. Das Ding stand übrigens zuvor mindestens zwanzig Jahre lang vergessen und verlassen auf einem feuchten, ungeheizten! Dachboden und dass im Engadin wo es im Winter mal locker einen Moant lang nicht über minus 10 Grad warm wird und die Tiefsttemperaturen um minus 25 bis minus 30 Grad herum liegen! Du siehst, der Hals eines Instruments hält ne ganze Menge aus, allerdings ist es schon so, dass man trotzdem nichts herausfordern sollte, ist der Hals erst mal hinüber, ist das Instrument nur noch Schrott! Es gibt andere Teile an Bässen die viel anfälliger für Schäden sind, allem voran Lackierung und natürlich alles Elektrische.
 
Also mein MusicMan Stingray hat keinerlei Probleme in die Richtung. Hatte aber mal einen Zweiten, mit "One Piece Maple Neck", bei dem mußte ich auch bei jedem Saitenwechsel mal überprüfen. Der Eine, den ich noch habe, hat aber auch ein Rosewood Griffbrett und auf der Rückseite noch so einen dunklen Streifen zur Verstärkung, da verzieht sich nix. Allerdings spiele ich auch schon seit Jahren Saiten im Bereich von .040 bis .045.
 
@nmbass
MEINER wie auch siehe eine Zeile tiefer.
@Brainshaw
Da weis man halt was man hat.Das ist halt auch viel der Unterschied zwischen einem gölten und einem gelackten Hals.

Die Antworten gebt ihr Euch selbst mit euren Wunderwicks die man im prinzip als Wetterhäuschen benutzen kann. Siehe weiter oben. Die merken Feuchtigkeitsschwankungen schon wie ne Wünschelrute.

Mein Stingray hält auch.
Nur einmal eingestellt. Alter siehe Profil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: draht vader
Erstens sind äussere Einflüsse wichtig (ich lasse meine Bass niemals im Sommer oder eisigen Winter im Auto liegen).
Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Wer sein Instrument länger behalten will, muss es ordentlich aufbewahren.
Und wenn man im Winter z.B. den Bass aus dem kalten Kofferraum oder LKW holt, sollte man ihm im Koffer schon ein wenig Zeit zum aufwärmen geben.

 
Zitat:Original erstellt von: hupseb

Wie oft lasst ihr den Hals eures Basses oder eurer Bässe nachziehen?
Macht man das eigentlich regelmäßig oder nur im Fall dass ein krummer Hals Einfluss auf die Bespielbarkeit nimmt?
mim Fame Baphomet (5 Streifen Mahagoni/Ebenholz, natur) hatte ich mächtig Pech - das Holz vom Hals war scheinbar nicht gut abgelagert und so verzog sich der Hals mit der Zeit so dermaßen, daß er nicht mehr einstellbar war und ab dem 18./19. Bund nur noch ein- und denselben scheppernden Ton rausbrachte ...lies das Brett beim Eduart Tüske (Phantom) komplett abschleifen (stellenweise knapp 2mm) und neu bundieren (im gleichen Zug auch LeFay-Pus einbauen) - ich bekam ein "neues" Instrument zurück. Jetzt passiert da nix mehr...

Zitat:Gibt es Bässe bei denen sich der Hals über die Jahre keinen Millimeter verformt und die überhaupt nicht zum Bassdoktor müssen?
mein Ibanez ATK ist in der Hinsicht echt klasse - nur bei Änderung der Saitenstärke ist Feinjustieren angesagt. (3 Schichten Ahorn, lackiert)

Zitat:Sind Verformungen bei 6-Saitern unwahrscheinlicher als bei 4-Saitern, weil die 6-Saiter den dickeren Hals haben?
Die 6-Saiter mögen nen breiteren Hals haben, aber nicht zwingend dicker, daher sehe ich da keinen Zusammenhang - kann immer passieren, sollte aber nie...

Zitat:Müssen Neckthroughs oder Bolt-Ons öfter nachgezogen werden?
weder noch, Prinzip ist doch das gleiche

Zitat:Was spielen eigentlich Streifen verschiedener Hölzer im Hals für
eine Rolle dabei?
dient hauptsächlich zur "Stabilisierung" ...natürlich macht es einen Unterschied, welches Holz als Basis für den Hals benutzt wird, aber bei der Bildung des Klangs macht ein dünner Streifen anderes Holz den Braten nicht fett...es handelt sich dann echt nur um Nuancen und wann hört man die schon raus? ...eben... nur wenn man für sich alleine spielt und vergleichen kann...

edit: https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14778840
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten