15" Ersatzlautsprecher für 2x15"

T-4003

T-4003

Member
Beiträge
277
Ort
DE
Bassix
ß191
Habe mir kürzlich eine Acoustic-Anlage mit bereits geschrotteten Lautsprechern gekauft. In der 2x15" Box sind die originalen Eminence aus den 70ern drin, die angeblich noch zu reconen sind, aber da ich die Belastbarkeit der Dinger als zu gering einschätze, soll was neues rein.

Habe noch eine Trace Elliot 1524 mit Celestions rumstehen, deren runden Klang ich sehr schätze. Da würden sich für mich die BL15-250 [url="http://www.okmusic.de/product_info....BL15-250---E-Bass--15---250-Watt--8-Ohm.html"]link[/url] anbieten.

Als Alternative wären evtl. Eminence Legend B15 [url="http://www.jh-akustik.de/shop/pd-1835158139.htm?categoryId=144"]link[/url] möglich. Möglich natürlich auch die Gamma/Delta Serie.

Werde nach dem Ende von Hans' Urlaub auch noch bei FMC nachfragen, ob evtl. die Performer oder Proline für mich in Frage kommen könnten.

Hat jemand Erfahrungen mit den genannten Chassis? Die Box hat übrigens keine Hochtöner (brauche ich auch nicht). Soundmäßig suche ich nach einem gutmütigen Vintage-Klang. Meine bisher genutzten EVMs sind mir einfach etwas zu harsch in den hohen Mitten und Höhen. Bassfundament muss aber ordentlich kommen. Belastbarkeit sollte zwischen 200 und 400 Watt liegen.
 
Leider kann man nicht einfach jede Chassis in jedes Gehäuse packen, da die Gehäuse und ggf. die Reflexrohre auf die jeweiligen Speaker abgestimmt werden. Davon abgesehen, dass es wahrscheinlich eher bescheiden klingen wird, kann man so auch Speaker zerstören. Ich empfehle also doch eher das reconen!
Oder du bringst Gehäusevolumen und Portlängen in Erfahrung und simulierst bspw. mit WinISD ob die oben genannten Speaker in dem Gehäuse klingen bzw. überhaupt funktionieren und ob du ggf. die Ports anpassen musst.

Aber ich bin eigentlich eher Boxenbau-Dilettant, andere können dir das sicher besser erklären!
 
Habe WinISD auf dem Rechner installiert, das Boxenvolumen, die Größe des Bassreflexlochs sowie Länge des Rohres sind mir bekannt. Bin aber auch der Meinung, dass diese Simulation nicht immer bis ins Letzte stimmig sein muss, um einen guten Sound aus der Box zu bekommen.

Mir geht es eher um den Charakter der angegebenen Ersatzchassis. Wie schon geschrieben, sind mir die EVMs zu harsch. Kann also im Vergleich dazu alles etwas weicher werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
alter.. was gibste für meine 2 funktionierende originale speaker incl. eines etwas heruntergekommenen chassis? [;-)][:D]

...das ist jetzt nicht ganz ernst gemeint!

ich kann dir leider sonst nicht viel weiterhelfen, würde aber auch eher zu nicht so ganz harten speakern raten..
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auf dem Acoustic-Forum einen passenden Thread gefunden. Ein Besitzer der Box hat direkt bei Eminence angefragt und dort wurde ihm zu den Kappa Pro-15 geraten. Ein anderer Nutzer mit dem gleichen Problem hat eher die Eminence Legend favorisiert und beide Speaker mit WinISD simuliert. Ergebnis kann man [url="http://unofficialacousticcontrolcor...placement-drivers-for-narrow-406.html?page=2"]hier (klick)[/url] begutachten (Thread etwas runterscrollen).

Nach den Beschreibungen scheinen mir die Kappa-Pro eine gute Wahl zu sein. Vom Sound geht das gut in meine Richtung.

Werde trotzdem noch warten bis Hans aus dem Urlaub kommt, und dort nochmal Erkundigungen einholen. Es eilt bei mir (noch) nicht.
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G
Du schreibst dir wäre die Belastbarkeit deiner alten Speaker zu gering?
Wie stark ist denn überhaupt der Amp der die Speaker antreibt?

Sorry, übersehn: Der Amp ist der passende Acoustic 450. Ein Originalspeaker der Box arbeitet noch, aber wenn ich den Amp (leicht) übersteuere, pfeift der fies. Ich weiss nicht, ob du die alten Acoustic selbst gespielt hast, aber die lassen sich trotz Volltransitor sehr schön übersteuern, ohne das gleich die üblichen Clipping-Geräusche auftreten.
Natürlich sollten die Original-Speaker sowas trotzdem noch mitmachen, aber erstens bin ich nicht der totale Vintage-Freak und muss unbedingt die Originale drinhaben, und zweitens habe ich keine Lust, dass ich mir die teuer reconeten Speaker schnell wieder verheize.

Es soll übrigens auch nicht zu weich klingen. Nur eben nicht so hart wie bei den EVs.
 
An anderen Boxen (bisher bereits 4 probiert) verhält sich der Amp normal. "Pfeifen" ist evtl. auch einfach der falsche Ausdruck. Der Speaker zerrt, und der entstehende Ton erinnert an ein Pfeifen.

Was die Verzerrung etc. angeht: Derzeit spiele ich den Acoustic an der Trace Elliot 1524. Die verbauten Celestions können mit der Zerre sehr gut umgehen und liefern einen runden Sound. Einziges Manko ist meiner Meinung nach die etwas schwache Effizienz der Box, aber reichen tut's locker, um gegen einen Gitarristen mit zwei 100W Vollröhrenamps mit je einer 4x12" und einen lauten Drummer zu bestehen.

Der Tip mit den Kappa Pro kam direkt von Eminence, sicherlich gibt es andere Alternativen (auch von anderen Herstellern), aber ein ganz falscher Speaker für die Anwendung wird es wohl nicht sein. Da die Anfrage jedoch gekoppelt war mit dem Wunsch, die höchstmögliche Effizienz zu erreichen, fiel der Tip evtl. so aus.
 
Der Schreiber bei Talkbass muss sich verlesen haben. Rückseitig werden an meinem Amp an 2 Ohm 300 Watt Leistung angegeben und an 4 Ohm 175 Watt. (oder 170 Watt, bin mir nicht absolut sicher)

Scheint wenig zu sein, trotzdem entwickelt der Amp einen heftigen Druck den ich mit heutigen 500 Watt-Boliden teilweise nicht hinbekommen konnte. (an der gleichen Box!)

Die Acoustics werden mittlerweile von einigen Noise-Rock/Metal-Bands sehr gerne gespielt. Wirklich sauber geht's da selten zu, aber natürlich kann er das auch sehr gut.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Es ist zwar OffTopic weil es nicht zu deinem Problem passt.
Aber für den Sound den du suchst wäre eine 70er SVT 810 die ideale Lösung.
Bzw. Eminence Legend BP-102 im geschlossenen Gehäuse, das ist genau das was du suchst !!!!

So langsam habe ich auch den Verdacht, dass ich über kurz oder lang tatsächlich bei den 810ern lande. Werde da die Augen in Zukunft offenhalten.

Trotzdem kommen mir jetzt zuerst neue Speaker in die 2x15er.
 
Wenn's nicht unbedingt original klingen muss, dann kann ich den Eminence Kappalite 3015 empfehlen. Vorsicht: NICHT die "LF"-Version, sondern die ohne "LF"!!!
Ich habe selbst sehr gute Erfahrungen mit diesen Chassis gemacht. Sie klingen (für Eminence) recht linear ohne den berüchtigten Buckel bei knapp 2000 Hz und gehen rauf bis etwas über 4000 Hz. Zudem sind sie dank der Neodymmagnete sehr leicht.
 
Wenn es in der Vorstufe zerrt dürfte das der Endstufe und der Box doch ziemlich egal sein?

An den Threadersteller: falls EV noch in Frage kommen: Habe EV 15er in meiner Mesa Diesel Box, die klingen in meinen Ohren sehr sehr gut und sind außerdem A*sch laut! Kann ich nur empfehlen, aber ganz leicht sind die glaube ich nicht mehr zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Moin,
ich benutze ja seit langer Zeit Acoustic Amps und Cabs.
Es gibt eigentlich nur zwei Boxen, in die hochwertige Speaker verbaut wurden. 1. die 201 mit 2x15" Altec plus Polizeihorn und 2. 301 mit 1x18" Cervin-Wega. Alle anderen Boxen wurden mit billigen CTS-Sepakern bestückt. Erkennt man gut an den Viereck-Magneten. Die taugen nicht so richtig und haben meist nur 80 Watt Leistung. Also ich würde neu bestücken mit EV, weil es so einfacher ist. Ich habe zwei 406er Boxen mit gemischter Bestückung 1x Celestion Sidewinder und 1x Gauss 5840. Das ist zwar gegen jede Regel, aber es klingt gut. Die Idealbestückung mit 2x JBL K140 habe ich auch noch, wird aber nur geschont und klingt wirklich sehr schön!! Acoustic-Amps sind für 2 Ohm ausgelegt, wobei der 450 und 470 angeblich seine max. Leistung an jeder Impedanz abgeben soll. So steht es im Prospekt. Das glaube ich nicht. Der beste Amp ist der 370, da er nicht nach Transe klingt und praktisch unverwüstlich ist. Belastbar bis 1,2 Ohm, das sagt ja alles.[:D]

Gruß
mel
 
Ach sorry,
EV sollte es ja nicht sein??!! Hmm, dann mußt du probieren. Ich finde die alten Speaker, wie JBL, Altec und Gauss optimal für die Boxen. Aber das ist halt Geschmackssache!!
Die Amps haben übrigens keine Schutzschaltungen außer einem großen Elko in der Ausgangsschaltung. Welche 2x15" hast du denn gekauft 402, oder 406??

Mel
 
@Chriso und Mel Schacher: Habe die Box (es ist eine 406 der ersten Generation, also 24" breit...später gab es noch breitere) bereits mit 2 Stück EVM 15L bestückt und gespielt. Klang sicher nicht schlecht und auch nicht wirklich anders als in dem passenden EV-Gehäuse, aber vom Charakter her war es einfach nicht mein Fall. Mit dem EQ konnte ich den Sound nicht so hinbiegen wie ich es gerne hätte. Wie gesagt, an der TraceBox mit den Celestions klingt der Amp wunderbar.

@E-A-D-G: Zur Übersteuerung: Ich lege besser mal etwas genauer dar, wie ich den Amp anfahre, damit hier keine Spekulationen ins Kraut schiessen.

Vom Rickenbacker geht das Signal in ein Boss Overdrive-Pedal, wo über den Grundsound eine eher moderate Verzerrung gelegt wird. Das (mischbare) Verhältnis zwischen Clean- und Effektsound liegt bei etwa 70:30, und das Level ist genau dem Pegel des Basses angepasst, also kein Boost oder dergleichen. Aus dem Boss gehts in einen EHX Röhrenkompressor (Modell: Black Finger) wo das Signal stark komprimiert und leicht geboostet wird. Den Kompressor benutze ich, um zwischen heftigen und ruhigen Passagen zu wechseln, meistens ist er aber eingeschaltet.
Klangregelung am Amp sieht so aus: Treble auf etwa 8h, Middle auf etwa 10:30h und Bass auf Mittelstellung (12h); am EQ eine leichte Anhebung der Tiefmitten und eine Absenkung der höheren Frequenzen. Volumen steht nie über 12h (wird viel zu laut, bzw. das Signal verzerrt unschön). Den Distortion Regler am Amp nutze ich nicht.
Bisher ist der Amp nicht sonderlich heiß geworden, das überprüfe ich in jeder Spielpause.

Habe nicht das Gefühl, als würde ich dem Amp das Letzte abverlangen, bzw. etwas entlocken, was er nicht dauerhaft leisten kann.

@Mel Schacher: Deine 370er Sammlung ist sehr beeindruckend. Hoffe, mir läuft auch mal so einer über den Weg.
 
Ja o.k.,
ich habe auch keine EVs benutzt. Fand ich im Sound o.k., es war aber auch nicht der Superbrüller. Wenn du die 406 als Leerghäuse mal nicht leiden kannst, dann melde dich bei mir. Ach so, so einen 370 kann man eigentlich nur bis auf 9 Uhr aufdrehen um dann Angst zu bekommen so laut ist der.[:!!]

LG
Mel
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Na ja, Spekulation war es eher nicht!
Mit deiner Aussge:

"Volumen steht nie über 12h (wird viel zu laut, bzw. das Signal verzerrt unschön). "

bestätigst du eher dass der amp an seiner Leistungsgrenze spielt. Und das muss er (wie du selbst schreibst) mit einem stark komprimierten Signal incl. dazugemischten Disttortion-Sgnal.

Ich habe ja selbst geschrieben dass die Acoustic-Amps sehr solide/robust gebaut sind.
Wenn du zudem kontrollierst dass der Amp nicht zu heiss wird ist die Sache bestimmt auch in Ordnung.

Keine Sorge, bin mir deiner in vielen Jahren gesammelten Kenntnisse bewusst und nehme mir deine Empfehlungen zu Herzen. Hatte zwischenzeitlich Kontakt mit jemandem, der drei Acoustic 450 besitzt, die er selbst spielt und auch als Mietgerät für Bands aus Übersee (er ist Tourbooker, Genre: Indie-Rock bis Black Metal) bereithält.

O-Ton:
Zitat:
Mir ist noch kein 450er abgeraucht. Never. ich benutze den auch für mein Projekt Beyond Vengeance (ist so brutalster Sub-Bass Grindcore) und hab einen Booster und zwei E-Voice Octave Pedals davor. Damit kriegt der es so richtig besorgt. Keine Probleme bisher.

Hoffe, bei mir wird sich das ähnlich verhalten. Bleibe aber sicher vorsichtig.
 
@EADG:

Was hat die Endstufe mit Verzerrungen in der Vorstufe zu tun? Kommt sicher darauf an wie ein Verstärker aufgebaut ist, aber wie sehr die Vorstufe übersteuert, hat doch nicht zwangsläufig etwas damit zu tun, mit welcher Lautstärke das Signal auf die Endstufe trifft. Bei meinem Mesa Walkabout bswp. (okay, da sind Röhren in der Vorstufe...) steuere ich mit Gain wie laut der Bass auf die Vorstufe trifft. Dort kann ich nach belieben die Röhren übersteuern. Der Master-Regler regelt nun, wie laut das Signal auf die Endstufe trifft. Rein theoretisch ist das doch sogar "gut" für die Endstufe und die Box wenn ich die Vorstufenröhren verzerre, da das Signal ja komprimiert wird. Habe allerdings keine Ahnung ob es einen Unterschied macht ob nun Transistoren oder Röhren übersteuern...

Naja, nichts desto Trotz hängt das sicherlich vom Aufbau des Verstärkers ab. Wie das bei meinem abläuft weiß ich allerdings sehr sicher, deshalb würde ich das vielleicht nicht so verallgemeinern! Ich habe meine Vorstufe immer leicht übersteuert und das impliziert nicht, dass ich meine Endstufe am Limit fahre...

Oder reden wir jetzt komplett aneinander vorbei? :-)
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G


Was mich trotzdem ein wenig wundert. Die Acoustic-Amps waren speziell wegen ihres sehr sauberen charaktervollen Sounds damals sehr beliebt.
Du machst jetzt mit dem Amp genau das Gegenteil dessen wofür er entwickelt wurde und der Amp damals so populär war!

Das geht mir genau so. Ich habe einen Acoustic 220, den ich eigentlich unterhalb der Zerrgrenze fahren wollte. Der bringt allerdings nicht genug Lautstärke und ist z.B. im VErgleich zum Peavey Mark IV deutlich schwächer. Er klngt toll, aber scheint nicht ganz so laut zu können. Hab ihn allerdings auch nur ganz kurz an 2 Ohm bei nicht aufeinandeer abgestimmten Bxen getetstet. Da war der Lautstärkeunterschied zu meiner HoS-Box mit 4 Ohm alleine aber nicht sehr groß.

Und das trotz hohem Wirkungsgrad und Neodym-Speakern.
 
Zitat:Original erstellt von: energy

Wenn's nicht unbedingt original klingen muss, dann kann ich den Eminence Kappalite 3015 empfehlen. Vorsicht: NICHT die "LF"-Version, sondern die ohne "LF"!!!
Ich habe selbst sehr gute Erfahrungen mit diesen Chassis gemacht. Sie klingen (für Eminence) recht linear ohne den berüchtigten Buckel bei knapp 2000 Hz und gehen rauf bis etwas über 4000 Hz. Zudem sind sie dank der Neodymmagnete sehr leicht.
Danke, hab' mich ein wenig mit den Teilen beschäftigt. Scheinen gar keine schlechte Wahl zu sein, aber denkst du, dass die auch einen verzerrten Bass gut rüberbringen können?
 
Oh super, danke. Den Deltalite hatte ich mir noch nicht angesehn.

Gehäuse sieht folgendermaßen aus: Außenmaße (H/B/T) 110x62x48cm (hinten jeweils oben und unten abgeschrägt wie bei einer Ampeg 810); die Kammern sind miteinander verbunden, die Bassreflexöffnung geht über die komplette Breite und ist wenige cm hoch. Der BR-Tunnel ist ca. 10-15cm lang.
Hier ein Bild der Box [url="http://acoustic.homeunix.net/twiki/pub/Acoustic/BassCabinet406narrow/acoustic_406_2.2.jpg"](klick)[/url]

Die einzelnen Kammern sind demnach auf alle Fälle größer als 70 Liter.

Wir sprechen also von diesem Speaker: "Eminence Deltalite II 2515" (?)

Hans meinte übrigens, die Kappalite wären okeh für den Zweck Wenn die Deltatlite aber sogar noch besser geeignet snd, dann beschwere ich mich nicht. Komme deutlich günstiger weg in dem Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten