GR bass, klass-D amps... made in Italy, wer kennt die ?

seppblind

Well-Known Member
Beiträge
4.467
Lösungen
7
Ort
AT
Bassix
ß279.711
Wer kennt oder hat was von GR bass ?

Die haben die übliche palette -
amps, endstufen, boxen, combos.
https://www.grbass.com/amps/

Der kleinste mini-ONE mit 350W zb-
etwas kleiner und stärker (?) als der NANO Mark :
https://www.grbass.com/amps/mini-one/

GR bass, minione Italien.jpg

Wer kann dazu was vermelden ?
 

Lösung
Hab die ab und zu auf den internationalen Messen an meinem Stand zur Beschallung.
Die alte Serie fand ich nich so dolle.
Die neuen können echt was.
Ob man die Lichtorgel mag is bestimmt Geschmacksache...zumindest funktioniert die auch als Stimmgerät.
Zeitgemäß, aber nicht sehr vertrauenerweckend sind die kleinen Kopfhörerbuchsen.
Ansonsten sehr solider, klarer Sound mit ordentlich Druck.
Mir gefallen besonders die 12" Boxen von denen.
Die Italiener in London lieben die Combi aus meinen Bässen und GR.
Ich persönlich mags eher , wenn der Amp etwas färbt, aber heutzutage hat eh fast jeder ein Pedalboard für seinen Personal Sound, da könnte so ein cleaner amp von Vorteil sein.

Sehr cool! Kann man den Amp mit irgendwelchen bekannten Amps vergleichen, oder ist der was komplett eigenes?
Es gibt sicher auch andere Amps am Markt mit gleichem Konzept ( Vorstufe Tubes und Class D Endstufe )
Ich muss die Tage mal herausfinden ob der Amp , oder die Boxen , oder beides für den ( für mich ) genialen Sound verantwortlich ist.
Macht jedenfalls genau das was ich möchte. Bass Charakter kommt 1:1 durch plus „mehr“ …
Und wie der Amp bei Bedarf komprimiert ist gigantisch.
Wo man beim M6 aufpassen muss , nicht zu dynamisch zu spielen ist es hier einfach nicht möglich zu harsch oder unmusikalisch zu klingen… toll gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gestern mal den Vergleich gemacht:
Groove Drive Taste on vs Ampeg SGT DI
Da gibts schon sehr große Ähnlichkeiten.
Heißt, der Groove kann eigentlich auch einen Ampeg Sound produzieren. Zumindest in meinen Ohren. Bin ja nicht so der Ampeg Spezialist.
Für mich war der SGT DI nur eine Art zweiter Sound bei rockigen Nummern mit dem Pleck gespielt.
Das kann der Groove also auch.
Somit könnte Ich jetzt mit einem Fußschalter den Drive on/off schalten.

Hab das ganze über die GR112 abgehört und über den DI .

Der DI Sound ist übrigens 1:1 das Signal dass ich auch über die Box höre.
Was mir sagt , sehr guter DI.
Hinter das „ Geheimnis“ des Tasters ( LED/FAN bin ich auchgekommen .
Das ist ja in der Anleitung nicht so gut beschrieben.
Man kann den Lüfter umschalten zwischen Normal und Studio.
Im Normalfall läuft der Lüfter gar nicht oder bei Erreichen eines Temperaturwertes.
Im Studiobetrieb wird einfach die Schwelle höher angesetzt.
Der Amp hat ja 24 LEDs die erst mal gar nicht auffallen wenn sie ausgeschaltet sind.
Mögliche Funktionen:
1.Stimmgerät bei Mute
2.Pegelanzeige ( Balken) von links nach rechts mit kurzem Peakhold
3.Pegelanzeige nur Max Wert
4. LED komplett AUS
5. Pegelanzeihe ( Balken) von der Mitte aus nach links und rechts ( Nightridermodus)
6. Pegelanzeige von der Mitte aus , nur Max Wert.

Die Kiste taugt mir voll😊

Auch die Möglichkeit ein Signal vom Mischer ( In Ear Mix etc.) über den rückseitigen Eingang ( XLR) über den Kopfhörerausgang ( regelbar) zum eigentlichen Bass Signal dazuzumischen ist genial und funktioniert sehr gut.
Zum perfekten Mischen am Amp fehlt mir jedoch ein Pegelregler für das Aux in Signal. Das muss man sich dann eben von Mann am FOH einpendeln lassen…

Diese Funktion ist z.B. dann sinnvoll wenn Ich nur mit In Ear spiele ohne Funkstrecke. Das klingt dann schon nochmal besser als mit Funk…
 
Die LEDs sind in der schmalen Leiste über den Reglern zu finden? Die lassen sich nur zusammen mit dem Lüfter ausschalten? In der Anleitung steht irgendwas von scrollen. Wo genau machst du das?
 
Die LEDs sind in der schmalen Leiste über den Reglern zu finden? Die lassen sich nur zusammen mit dem Lüfter ausschalten? In der Anleitung steht irgendwas von scrollen. Wo genau machst du das?
Ja die LEDs sind oberhalb der Regler.
Mit dem Taster LED/ FAN lassen sich die einzelnen Modis schnell durchsteppen.
Das Durchsteppen der einzelnen LED Modis erfolgt jeweils durch kurzes Drücken ( 1sec)
Die 2 Lüftermodis werden durch längeres Drücken mit entsprechenden Anzeigen quittiert ( ca 4 sec und entsprechend Quittiert durch LEDs)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den Vergleich war ich schon gespannt. 😊
Die GR ist ein bisschen kleiner als die GK
Gewicht : GR halb so viel wie die GK ( 8 kg vs 16 Kg)
Test erst mal flat und ohne EQ ( Beim GK EQ aus, beim GR den Pure Schalter on)
Die GK Box macht linnear ein bisschen mehr Bässe als die GR Box was sich allerdings mit einer Abgleichung am Amp sofort ausgleichen lässt.
Würde mal sagen sehr ähnliches Klangbild der beiden Boxen.
Die GK klingt in den Höhen etwas feiner.
Die GR dagegen klingt offener und „ punchiger“.
Beide Boxen spielen für mich in der gleichen Liga . Die GR ganz klar mit dem enormen Gewichtsvorteil.
Die Amps kann man eigentlich nicht wirklich vergleichen.
Der GR kann auch so klingen wie der GK.
Andersrum jedoch nicht wenn beim GR der Drive Schalter an ist.
Das kann der GK mit dem Voice Regler nicht so ganz.
Sprich beide Amps und Boxen können den Bass 1:1 abbilden , usw. Wenn es jedoch in die Rockig/Röhrige Richtung gehen soll hat der GR mit den Vorstufen Röhren einfach deutlich die Nase vorn…

Der Optik Faktor geht für meinen Geschmack klar an das GR Türmchen😎

Am nächsten WE hab ich mit dem GR Zeugs zwei Gigs. Mal sehen wie sie sich schlagen…
 

Anhänge

  • IMG_7720.jpeg
    IMG_7720.jpeg
    279,9 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_7721.jpeg
    IMG_7721.jpeg
    295 KB · Aufrufe: 85
Zuletzt bearbeitet:
Am Wochenende hatte Ich die ersten 2 Gigs mit der GR Anlage . Einmal mit meiner Bluesband und einmal mit meiner Coverrockband. War ein Club bei dem der Bass auf der Bühne relativ zurückhaltend sein sollte. Da die hohle Bühne schnell zum Dröhnen neigt.
Das hat mit der Anlage sehr gut geklappt.
Konnte ohne In Ear spielen und hab mich trotzdem gut gehört, was für den kompakten und sehr gut ortbaren Sound spricht.
Die Anlage liefert einen sehr fokussierten Fullrangesound ohne Dröhnen etc.
Der große Vorteil ist natürlich auch die Höhe des Stacks. Der Sound ist somit näher am Ohr…
Die Lightshow am Amp hat keinen gestört und mir hat’s gefallen😎
Amp war linear eingestellt. Da hat nix gefehlt oder gestört. DI Ausgang top .
 

Anhänge

  • IMG_7741.jpeg
    IMG_7741.jpeg
    303,4 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_7740.jpeg
    IMG_7740.jpeg
    252,9 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_7735.jpeg
    IMG_7735.jpeg
    217,1 KB · Aufrufe: 56

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten