Hab gestern mal den Vergleich gemacht:
Groove Drive Taste on vs Ampeg SGT DI
Da gibts schon sehr große Ähnlichkeiten.
Heißt, der Groove kann eigentlich auch einen Ampeg Sound produzieren. Zumindest in meinen Ohren. Bin ja nicht so der Ampeg Spezialist.
Für mich war der SGT DI nur eine Art zweiter Sound bei rockigen Nummern mit dem Pleck gespielt.
Das kann der Groove also auch.
Somit könnte Ich jetzt mit einem Fußschalter den Drive on/off schalten.
Hab das ganze über die GR112 abgehört und über den DI .
Der DI Sound ist übrigens 1:1 das Signal dass ich auch über die Box höre.
Was mir sagt , sehr guter DI.
Hinter das „ Geheimnis“ des Tasters ( LED/FAN bin ich auchgekommen .
Das ist ja in der Anleitung nicht so gut beschrieben.
Man kann den Lüfter umschalten zwischen Normal und Studio.
Im Normalfall läuft der Lüfter gar nicht oder bei Erreichen eines Temperaturwertes.
Im Studiobetrieb wird einfach die Schwelle höher angesetzt.
Der Amp hat ja 24 LEDs die erst mal gar nicht auffallen wenn sie ausgeschaltet sind.
Mögliche Funktionen:
1.Stimmgerät bei Mute
2.Pegelanzeige ( Balken) von links nach rechts mit kurzem Peakhold
3.Pegelanzeige nur Max Wert
4. LED komplett AUS
5. Pegelanzeihe ( Balken) von der Mitte aus nach links und rechts ( Nightridermodus)
6. Pegelanzeige von der Mitte aus , nur Max Wert.
Die Kiste taugt mir voll
Auch die Möglichkeit ein Signal vom Mischer ( In Ear Mix etc.) über den rückseitigen Eingang ( XLR) über den Kopfhörerausgang ( regelbar) zum eigentlichen Bass Signal dazuzumischen ist genial und funktioniert sehr gut.
Zum perfekten Mischen am Amp fehlt mir jedoch ein Pegelregler für das Aux in Signal. Das muss man sich dann eben von Mann am FOH einpendeln lassen…
Diese Funktion ist z.B. dann sinnvoll wenn Ich nur mit In Ear spiele ohne Funkstrecke. Das klingt dann schon nochmal besser als mit Funk…