...ein bisschen hart formuliert, aber im Prinzip stimmt es. Allerdings ist es ein Fehler, zu denken, man könne vorhandene Qualitäten getrost vergessen, weil es eine neue Technik gibt.man kann entweder auf den Zug aufspringen oder man wird abgehängt.
Zwei Beispiele:
Mein Neffe arbeitet in der Werbebranche und hat einen echten Wettbewerbsvorteil, weil er in der Lage ist, frei Hand professionell zu zeichnen.
Nicht nur Bassicer, die bei "Edelbassbauern" ihre Bässe bauen lassen, freut es, wenn ihr Bass oder irgend ein anderes Produkt "echte Handarbeit" ist. Eigentlich völlig absurd, weil es wirklich egal ist, ob eine CNC-gesteuerte Fräse, ein "Luthier" mit feinstem japanischen Werkzeug oder ein dressierter Biber die Holzbohle in Form gebracht hat.
Was heißt das? Technische Unterstützung ermöglicht Massenproduktion. Seit der industriellen Revolution die Massenproduktion von physischen Gütern durch Maschinen, heute durch KI Massenproduktion von Auswertungen, Bildern, Texten, Musik... Wer ernsthaft KI-unterstützt gearbeitet hat, weiß um die Stärken und um die Schwächen: Blitzschnelle Verarbeitung von riesigen Datenmengen: Top. Ein echtes Verständnis der Zusammenhänge: erschreckend schlecht.
Es gibt heute noch Schuhmacher, Schneider, Zupfinstrumentenmacher, Schmiede... Warum lässt sich jemand die Schuhe beim Schuster, die Anzüge beim Schneider, die Instrumente beim Zupfinstrumentenmacher nach Maß anfertigen? Weil man individuelle Lösungen haben- und diese auch bezahlen will und kann.
Um auf die Musik zurück zu kommen: Für so einen schlichten Popsong, ein Werbejingle, eine KI-vollendete Unvollendete für Nerds, die sich anhören wollen, wie Beethoven vielleicht weiterkomponiert haben könnte funktioniert KI bestimmt gut. Für mich persönlich werden Musikkonserven immer uninteressanter und mein Interesse hat sich völlig auf live gespielte Musik verlagert. Ich kaufe keine Tonträger mehr.
Aber eine Filmmusik zu schreiben, die einen Oscar gewinnt... da bin ich mal gespannt, wie lange das dauert.

Zuletzt bearbeitet: