Markbass Home

20250307_175433.jpg

Also ich bin mit der Fuffzehner pure sehr zufrieden 13Kg für 15" mit Hörnchen, irre! Soviel hat früher der Fuffzehner schon fast alleine ... . Egal vom Sound her rund und weich kann ich bestätigen! Ist halt schon anders als mit Holz hat aber Pfund um auch in lautereren Kappelle mit zuhalten! Beim T sind die gerade runergesetzt!!! Dangge 🍻
 

Als Alternativen zum Little Mark IV sind noch der LM 58R und der LM Vintage 58R (mit Röhrenvorstufe!) im Dunstkreis - da gefällt mir aber jeweils die überladene Front (und beim Vintage der Preis) nicht so, dafür kommen mir bei den beiden die Knöpfe haptisch angenehmer vor...
1752593139470.png

1752593178856.png

... aber der Vintage hat nur Festeinstellungen für VPF und VLE (beim 58R und LM IV nur bei VPF) und keinen Mute-Schalter am Gerät...
 
Stimmt. Hab auch mal auf Schaltbilder gesehen. Die Frage, die sich mir im Anschluss aufdrängt: Warum macht Markbass sich dann überhaupt die Mühe, einen FX Loop einzubauen (und mittlerweile auf die Frontplatte zu quetschen), wenn es (abgesehen vom Gain) den gleichen Effekt hat, den Instrumenteneingang zu benutzen?
Aber für Kopfhörer ist kein Platz…

Wenn man den Effektweg zum Einschleifen nutzt, hast das den Vorteil, daß der Effekt in der Schleife eingepegelt werden kann, und sich die Verhältnisse dann auch bei extremem EQ-Einsatz nicht mehr ändern.
 
Ja. Theoretisch könnte er zuviel haben. Ich glaub nicht, dass den jemand (im Gebäude) voll aufreißen wollen würde - aber ein Restrisiko besteht.
Als 500er würde ich den auch lieber haben...
 

Naja, Amp = 500 W max., Box = 400 W max. - bin mir da nicht so sicher... :confused:
da sollte nix passieren wenn Du den Amp nicht ausfährst. Einige meiner heftigen Amps und Endstufen könnten die angeschlossenen Boxen direkt ins Nirvana befördern, aber die Lautstärke ist bereits weit unterhalb der Gefahrenzone "zu laut".

Einzig aufpassen muss man wenn man (Tief)bass aufreisst, erst recht mit Octaver-/Autofilter-/Synthpedalunterstützung, sonst sehe ich das recht locker.
 
Pedale habe ich keine (nur einen Tuner mit Fußbedienung der dann auch mutet) und bisher haben mir die 300 W (bei 8 Ohm) an meinem CMD 121 als Monitoring für die Bühne gereicht... ;-)

Sehr nützlich ist der separate Volumeregler für DI-Out (den haben die ja alle), den stelle ich auf 12 Uhr und fasse ihn nicht mehr an - mein Toni bedankt sich dafür...
 
Geht's nur mir so oder klingt der Tube 500 dramatisch präsenter und dynamischer als der Vintage 1000?
Klar ist das Riff mit den Slaps höhenbetonter aber man hat den Eindruck der Vintage hätte ab Werk nen Low-Pass-Filter am werkeln, den man nicht deaktivieren kann ...
Ich war immer scharf auf den Vintage, habe ihn aber noch nie live gehört und würde nach den Sample, glaube ich Abstand nehmen.
 
Ich war immer scharf auf den Vintage, habe ihn aber noch nie live gehört und würde nach den Sample, glaube ich Abstand nehmen.
Ich glaube des täuscht, ich habe beim Tube 500er mehr höhen am Stingray reingedreht 🤔.
Da ist ja fast ein Jahr zwischen den zwei Aufnahme, da hätte ich damn genau drauf achten müsse ... 🥴
Darauf kam's mir dabei aber nicht an.
aber dank scheen 🍻
 
Klar ist das Riff mit den Slaps höhenbetonter aber man hat den Eindruck der Vintage hätte ab Werk nen Low-Pass-Filter am werkeln, den man nicht deaktivieren kann ...
Beide Frequenzgänge sehen flat doch sehr ähnlich aus, nur die EQs sind unterschiedlich angesetzt. Der feste midscoop beim Vintage 1000 ist too much, finde ich, auch der VLE hat den beim 1000er leider drin.
 
Also, es ist jetzt ein Little Mark IV mit der MB58R Pure Box geworden.

Ein erster zarter Antestversuch (im Keller, wegen der Nachbarn) klingt vielversprechend - wobei die feste Einstellung für Scoop beim Amp wie schon von anderen erwähnt natürlich nicht an die Regelmöglichkeit des VPF beim Combo Head II von meinem CMD 121H 'rankommt. Ansonsten gewohnter "klarer" Markbass-Sound und mit dem 4-Band-EQ lässt sich ja noch einiges machen und den VLE-Filter ("Old School") hat er ja auch...

Die Box gibt auch ganz schön was her, im direkten Vergleich zum 12-Zöller im CMD 121 H natürlich mit mehr Schub. Der zusätzliche Anschluss an den CMD brachte noch mal eine deutliche Tiefenverstärkung.

Nun soll die neue Kombi (LM IV und Pure Box) mal am Freitag im Proberaum zeigen wie sie gegen 22 Bläser + Drums + Keyboard ankommt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die neuen MB58r Boxen wirklich fantastisch.
Bei mir ist es, wie man sieht eine Kombination aus der 102p und der 151p geworden. Selbst die „ schwerste“ P Variante der Boxen ist unfassbar leicht.
Klanglich können die beiden Boxen nicht nur gegen meine EBS Proline 410 und meine Fmc 610 mithalten. Das ist schon definitiv die gleiche Qualitätsstufe.

Hatte mich ursprünglich hauptsächlich wegen dem Gewicht für die Boxen interessiert, aber der Sound hat mich, nach der Einspielphase echt umgehauen!!
 

Anhänge

  • IMG_2026.jpeg
    IMG_2026.jpeg
    175,3 KB · Aufrufe: 26

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten