Markbass Home

20250307_175433.jpg

Also ich bin mit der Fuffzehner pure sehr zufrieden 13Kg für 15" mit Hörnchen, irre! Soviel hat früher der Fuffzehner schon fast alleine ... . Egal vom Sound her rund und weich kann ich bestätigen! Ist halt schon anders als mit Holz hat aber Pfund um auch in lautereren Kappelle mit zuhalten! Beim T sind die gerade runergesetzt!!! Dangge 🍻
 

Als Alternativen zum Little Mark IV sind noch der LM 58R und der LM Vintage 58R (mit Röhrenvorstufe!) im Dunstkreis - da gefällt mir aber jeweils die überladene Front (und beim Vintage der Preis) nicht so, dafür kommen mir bei den beiden die Knöpfe haptisch angenehmer vor...
1752593139470.png

1752593178856.png

... aber der Vintage hat nur Festeinstellungen für VPF und VLE (beim 58R und LM IV nur bei VPF) und keinen Mute-Schalter am Gerät...
 
Dann wäre die Frage, ob nicht auch der Klassiker in Frage kommt: Little Mark Tube (allerdings neu nur noch mit 800W).
Röhren- und Transistorvorstufe, klassisch VLE und VPF, nicht so überladene Front.
 
Stimmt. Hab auch mal auf Schaltbilder gesehen. Die Frage, die sich mir im Anschluss aufdrängt: Warum macht Markbass sich dann überhaupt die Mühe, einen FX Loop einzubauen (und mittlerweile auf die Frontplatte zu quetschen), wenn es (abgesehen vom Gain) den gleichen Effekt hat, den Instrumenteneingang zu benutzen?
Aber für Kopfhörer ist kein Platz…

Wenn man den Effektweg zum Einschleifen nutzt, hast das den Vorteil, daß der Effekt in der Schleife eingepegelt werden kann, und sich die Verhältnisse dann auch bei extremem EQ-Einsatz nicht mehr ändern.
 
Alte PA-Regel sagt: Amp darf mehr leisten als die Box verträgt. Am wichtigsten ist, daß beide nicht permanent im Grenzbereich arbeiten.
 

Naja, Amp = 500 W max., Box = 400 W max. - bin mir da nicht so sicher... :confused:
da sollte nix passieren wenn Du den Amp nicht ausfährst. Einige meiner heftigen Amps und Endstufen könnten die angeschlossenen Boxen direkt ins Nirvana befördern, aber die Lautstärke ist bereits weit unterhalb der Gefahrenzone "zu laut".

Einzig aufpassen muss man wenn man (Tief)bass aufreisst, erst recht mit Octaver-/Autofilter-/Synthpedalunterstützung, sonst sehe ich das recht locker.
 
Pedale habe ich keine (nur einen Tuner mit Fußbedienung der dann auch mutet) und bisher haben mir die 300 W (bei 8 Ohm) an meinem CMD 121 als Monitoring für die Bühne gereicht... ;-)

Sehr nützlich ist der separate Volumeregler für DI-Out (den haben die ja alle), den stelle ich auf 12 Uhr und fasse ihn nicht mehr an - mein Toni bedankt sich dafür...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten